Hallo Dominik,
hmm schon komisch
ich habe diesen Pilz schon mal als Rotgelben Semmelstoppelpilz vermutet, dann wurde ich ausgebessert,es sei der Elliptische,
und jetzt wieder nicht....
egal ist ein Semmelstoppelpilz
- [1] haben nachgewiesen, dass der früher als "rotgelber Stoppelpilz" (Hydnum repandum var. rufescens) bezeichnete Komplex 2 intersterile Arten beinhaltet:
Hydnum rufescens s.l. (gelbroter Stoppelpilz)
---> Sporen: 6,5 - 9,0 x 5,5 - 7,0; L/D = 1,0 - 1,1 - 1,2
---> Hutdurchmesser: 5 - 8 cm
und
Hydnum ellipsosporum (Ellipsoidsporiger Stoppelpilz)
---> Sporen: 9,0 - 11,0(12) x 6,0 - 7,0 µm; L/D = 1,3 - 1,5 -1,8
---> Hutdurchmesser: 3 - 5 cm
- Mikroskopisch lassen sich beide Arten leicht an Hand der Sporenlänge (siehe oben) trennen.
- Makroskopisch stimmen beide Arten weitgehend überein und lassen sich deshalb im Feld nicht immer sicher trennen. Am Besten gelingt das bei typischen Fruchtkörpern, wenn man die Hutgröße, die Standortansprüch und die Hutfarbe (*) bewertet.
---> (*) Nach meiner Beobachtung (Pilzwochenende mit den Saarländern im Oktobe 2008) hatten alle Fruchtkörper von H. ellipsosporum einen auffällig "aprikosenfarbenen" Hut; während die Hutfarbe von H. rufescens (hatten wir auch gefunden) deutlich "schmutziger" wirkte.
---> Wir hatten ausreichend Material beider Arten (die nach meiner Kenntnis nicht am gleichen Standort zusammen vorkommen) gefunden und keine Probleme beide Arten makroskopisch zu trennen, aber natürlich jeden einzelnen Fruchtkörper zur Sicherheit mikroskopiert.
-----------------------------
- Beide Arten lassen sich übrigens recht gut von Hydnum repandum s.str. (Semmel-Stoppelpilz) (hatten wir auch gefunden) trennen:
---> Man beachte insbesondere die Form der bei H. repandum s.Str. deutlich den Stiel herablaufenden Stacheln etc.
---> Die Hutfarbe würde ich bei H. repandum s.str. nicht überbewerten, da ich schon Fruchtkörper in der Hand hatte, die "witterungsbedingt (!?)" durchaus an "blasse" H. rufescens erinnerten.
----------------------------
So, nach diesem Vorgeplänkel schau dir einmal dieses Bild an.
---> Dann (beachte die Hutgröße und die Farbe) wirst du nachvollziehen können, warum ich das für H. ellipsosporum halte. Übrigens solltest du dabei auch den "fehlerhaften" Weißabgleich (gehe davon aus, dass das Spülbecken weiß ist) beachten.
---> Und was den in der Anfrage gezeigten Pilz (ein Pilz ist kein Pilz
) angeht, du halte ich mich zurück und spekuliere nicht darauf, ob es H. rufescens oder H. ellipsosporum ist.
- Ausschließen (soweit lehne ich mich aus dem Fenster) kann man, auch wenn nur ein Graustufenbild gezeigt würde, H. albidum (Weißer Stoppelpilz) und H. repandum s.str. (Semmel-Stoppelpilz)
Literatur:
[1] OSTROW, H; BEENKEN, L. (2004):Hydnum ellipsosporum spec. nov., ZMykol 70(2)
Grüße
Gerd
PS.:
- "Stoppelpilz-Arten" haben wir bereits mehrfach diskutiert:
unbekannte-pilze-t-1916.html#pid12541
bilder-von-heute-t-658-3.html#pid4622
pilz-ohne-blatter-und-rohren-auf-der-unterseite-t-752.html#pid5390