Hallo Bernd,
Zitat von Bibobb
... haben wir folgenden Doppeldecker gefunden. Interessant ist, dass der kleinere umgekehrt, d.h. mit den Lamellen nach oben auf dem unteren sitzt. Weiß vielleicht jemand, um welche Art es sich handelt?
- Ja, der "kleine Hut mit nach oben zeigenden Lamellen" ist das Interessante an dieser Bildungsabweichung. Aber beachte, dass dieser Hut keinen Stiel besitzt und diese Bildungsabweichung nicht als "Doppelfruchtkörper" (Stockwerkspilz, Etagenpilz, Doppeldecker) bezeichnet werden kann.
- Diese Art der Bildungsabweichung wird "Prolifikation" genannt.
- Was man unter Prolifikation versteht, habe ich bereits hier, da wird der Extremfall "Morchelloide" Prolifikation gezeigt, erklärt.
----> Auch hier wird eine "morchelloide Prolifikation gezeigt.
Ich fasse zusammen, was [1] zu dieser Bildungsabweichung sagt:
In diesem Falle sind auf dem Hutscheitel, seltener am Hutrand kleinere, stiellose, gleichsam auf dem Rücken liegende (auch resupinate) Hüte entwickelt, deren Lamellen schräg oder senkrecht nach oben zeigen. Die Lamellen sind mitunter gekräuselt oder netzartig anatomosierend.
---> Diese Form der Prolifikation ist nach [1] von zahlreichen Blätterpilzen bekannt, u.A. Collybia fusipes - Spindliger Rübling, Laccaria laccata - Rötlicher Lacktrichterling, Marasmius oreades - Nelken-Schwindling, Volvarella gloiocephala (= speciosa) - Größter Scheidling, Clitocybe nebularis - Nebelkappe, Hebeloma claviceps - Keulenförmiger Fälbling, Pholiota (Kuehneromyces) mutabilis - Stockschwämmchen.
--------------------------
Zur Art kann ich "wegen fehlender Details" wenig beitragen; es sei denn ich versuche es mit "Kaffeesatz"-Lesen:
??? "Ritterling" (Gattung Tricholoma), evtl. "Tricholoma portentosum" (Schwarzfaseriger Ritterling) ???
Grüße
Gerd
Nachtrag 21.11.2008; 13:05Uhr:
- Ich hatte vergessen, die Literatur anzugeben. War, wie meist die "Goldgrube", in der das Thema sehr ausführlich behandelt wird:
Literatur:
[1] (ID-05008): Michael - Hennig - Kreisel (1983): Handbuch für Pilzfreunde, Band V, S26:62