Hallo Julius,
Zuerst einmal wenige Vorbemerkungen:
(1) "Schlauchpilze" (Ascomyzeten) sind eh nicht meine Baustelle, da mir da zuviel "gesplittet" wird.
(2) Von "Öhrlingen" (Otidea spec.) ist mir aus der Literatur bekannt, dass bei einigen Arten eine Bestimmung nur nach "makroskopischen" Merkmalen (nur nach Bild eher gar nicht) schwierig und ohne "mikroskopische" Überprüfung rel. unsicher ist.
(3) Ich habe ausdrücklich mit meinem Kommentar zum "Eselsohr" festgestellt, dass ich mich hier "nicht uneingeschränkt anfreunden" kann, also dir keineswegs eine "Fehlbestimmung" unterstellt habe.
------------
Zitat von hexenopa
Deinem Hinweis einmal nachgegangen, kann ich zwei ähnlich aussehende Öhrlinge nennen, die sich von Aussehen und Farbe her zur Verwechselung eignen:
1. Der Zierliche Öhrling (O.concinna[/b
2. Das Hasenohr ([b]O.leporina)
Andere, zum Verwechseln ähnlich aussehende Öhrlinge sind mir nicht bekannt, was aber natürlich nichts heißt, denn wer kennst schon alle Pilze;)
(1) Die von dir genannten Arten zeigen nur die Spitze vom Eisberg und würde ich auch ausschließen, obwohl meine Literatur da durchaus "größere Fruchtkörpergrößen" angibt.
(2) Schon ein "lustloser Blick" in "Breitenbach - Kränzlin (): Pilze der Schweiz Bd.1" zeigt (obwohl nur wenige "Öhrlinge" gezeigt werden) weitere Arten mit "Eselsohr-ähnlichen" Farben und Größenangaben, die passen könnten.
(3) Im Abb.-Verzeichnis (2007) werden auf "Artrang" 10 "Otidea-Arten" mit Hinweis auf Literatur-Referenzen zitiert.
---> Und ich erspare mir die Bildreferenzen, die in meinem Regal stehen, anzuschauen, da ich (wie schon erwähnt) "Schlauchpilze" weitgehend ignoriere.
-------------
Was ich damit sagen will ist Folgendes:
(1) Bei einer Pilzbestimmung nur nach Bild nicht den Anschein erwecken, dass die Bestimmung "zweifelsfrei" ist.
---> Und erst recht nicht, wenn man so vermute ich bei dir, (a) auf keine Gattungsmonografie zurückgreifen kann und (b)"kritische, leicht verwechselbare" Arten nicht entsprechend häufig (mikroskopisch nachgeprüft) in der Hand hatte.
(2) Folgende Aussage von dir kann ich "ohne Einschränkung" bestätigen:
Andere, zum Verwechseln ähnlich aussehende Öhrlinge sind mir nicht bekannt, was aber natürlich nichts heißt, denn wer kennst schon alle Pilze;)
---> Und dies gilt auch für andere Gattungen. Und ich spreche da aus eigener Erfahrung: Sogar "weltweit anerkannte Päpste einer Gattung" passen gelegentlich, obwohl sie von mir mit "exakten Beschreibungen, Bildreferenzen, Herbarmaterial und leider etwas "älterem Frischmaterial" einer immerhin recht ansehnlichen Art (geschätzt 5- 7cm Hutdurchmesser?, genaue Maße müßte ich nachschauen) versorgt wurden.
Schönes Wochenende
Gerd