Beiträge von Gerd

    Hallo Ingo,



    Wobei die Idee mit Auricularia mesenterica (Gezonter Ohrlappenpilz) schon auch was hat. Besonders die Art des Hutfilzes würden da ja wunderbar passen. Aber der ist wohl deutlicher zoniert.
    Ob man mal ein Stück aufquellen lässt?


    "A. mesenterica" kann definitiv ausschließen.


    - Denn das ist eine Art, die von oben an "Trametes versicolor" (Schmetterliongs-Tramete) erinnert und von unten an "A. auricula-judae" (Judasohr). Und außerdem ist diese Art viel dünnfleischiger:



    ----------------------------------------


    - Übrigens: Auch "Violetter Knorpelschichtpilz" (Chondrostereum purpureum) kann man m.E. ebenso wie irgendeine "Stereum sp." (Schichtpilz-Art) ausschließen, da diese Arten dünnere Fruchtkörper bilden.



    Grüße
    Gerd

    Hallo Toffel,



    - Ich sehe das etwas anders:
    ---> Insgesamt haben zwischenzeitlich 4 auf "Melanoleuca" gewettet. Und ich verliere an Jeden, wenn ich falsch liege, 3 Punkte (gerundet 10/3) und gewinne von jedem 3 Punkte, wenn ich richtig liege.
    -----------------------
    - Und leider wurde bisher noch nicht auf Lactarius sp. gewettet.


    Grüße
    Gerd


    - OK, dann musst du den Gewinn mit Pablo teilen und bei einer Fehleinschätzung wie Pablo nur 5 Chips an mich abliefern.


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo Toffel,



    ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier um M. verrucipes handelt. Auf jeden Fall lässt sich die Art nicht ausschließen. Auf Bild 5 ist das typische Stielmuster zu sehen und man erkennt, dass es kein Dreck o. ä. ist. Der Habitus passt auch.


    Ich setze ebenfalls 10 Chips auf M. verrucipes.


    - Ok, dann bist du der Dritte, der auf diese Art setzt und kommst (wie die beiden anderen Zocker) 3 (gerundet 10/3 Chips) von mir und ich, wenn ich richtig liege natürlich auch nur jeweils 3 Chips von jedem der Zocker.


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo Ingo,



    ich gebe zu, das Dingens schaut rein optisch M. verrucipes ähnlich. Allerdings hat das gezeigte Exemplar starre, gesägte Lamellenschneiden. Dieses Merkmal findest du auf keinen Fall bei Melanoleuca, die ja allesamt flexible, dünne Lamellen haben.


    - Bingo, genau wegen der Lamellenschneiden, aber auch wegen des Lamellenabstands und der doch kräftigen Lamellen habe ich gegen "Melanoleuca" gezockt.


    Grüße
    Gerd


    [hr]
    Hallo Toffel,



    ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich hier um M. verrucipes handelt. Auf jeden Fall lässt sich die Art nicht ausschließen. Auf Bild 5 ist das typische Stielmuster zu sehen und man erkennt, dass es kein Dreck o. ä. ist. Der Habitus passt auch.


    Ich setze ebenfalls 10 Chips auf M. verrucipes.


    - Wenn ich richtig mitgezählt habe, bist du der vierte der auf diese Art zockt.


    - Dann bekommen jeder der Melanoleuca-Zocker 3 Chips (Gerundet/3) von mir wenn ich daneben liege und ich von Jedem 3 Chips richtig liege.


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo Pablo,



    Fein, ich bin schon gespannt.
    So gespannt, daß ich vorhin mal bei den Weichritterlingen hier um die Ecke vorbei gegangen bin.
    Ein kleines Bild zu den Lamellen älterer Fruchtkörper kann ich mir nicht verkneifen:


    Melanoleuca verrucipes / Rauhstiel - Weichritterling


    Ja, gegen diese Bestimmung würde ich nicht zocken.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Pablo,



    - Super, dein Angebot nehme ich an.


    - Jetzt hoffe ich, dass noch ein "Lactarius-Fan" gegen mich zockt !?


    Grüße
    Gerd

    Hallo Stefan,



    ich zocke jeweils 10 Chips gegen eine "Melanoleuca sp." und "Lactarius pubescens".


    Zitat


    Hallo Gerd,


    Oha, hier ist sich aber jemand sicher. :evil: Hast du denn einen Tipp Gerd? Bzw. wenn es zu einer Wetter kommt, wer bestimmt dann den Pilz?


    (1) Schau nochmals: ich habe für mich die Zockerei erschwert und wette jetzt nur noch gegen die Gattungen (Melanoleuca und Lactarius).


    (2) Und ich habe nur aus einem Bauchgefühl (mein Risiko) heraus ohne Anschauen von Bildern dagegen gezockt.


    (3) Du wirst hoffentlich verstehen, dass ich beim Zocken meine Argumente nicht verraten werde.


    (4) Wer die Gattung (evtl. sogar Art) bestimmt lasse ich derzeit noch offen. Ideal wäre natürlich ein Fruchtkörper, den man beurteilen kann.


    - Und da schlage ich vor, dass dies einer unserer Pilzkenner übernimmt. Und notfalls akzeptiere ich bei guter Begründung auch dessen Beurteilung ohne Fruchtkörper in der Hand.


    ---> Nur bitte ich vorerst Mitstreiter, die meine Meinung teilen, um Zurückhaltung.


    Grüße
    Gerd

    Hallo ihr Würfler,


    ich mache es euch einfach und zocke jeweils 10 Chips gegen die bisher vermuteten Gattungen --->"Melanoleuca sp."(Weichritterling) und "Lactarius sp." (Milchling).


    Grüße
    Gerd

    Hallo Jan-Arne,


    - Sporenpulver: Nicht bekannt. Kann ich herausfinden, falls benötigt.


    - Na toll: Dann kann man (wenn du uns das mitteilst) m.E. einige der Vorschläge als fehlbestimmt abhaken :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    ---> Schnuppe: Steht zu euren Vorschlägen und zockt gegen mich !!![hr]
    Hallo Andreas,



    Und wo du nun auch noch Rehbraune Dachpilze in unmittelbarer Nähe gefunden hast, ist die Sache für mich eigentlich klar!


    mich stört der fruchtige Geruch - der Rehbraune Dachpilz müsste nach Rettich riechen. Aber der Doppelgänger Pluteus pouzarianus käme vlt. infrage, sofern Nadelholz in der Nähe war und sofern das überhaupt ein Dachpilz ist


    - Wenn dir die Sache klar ist, dann würde ich (---> nobi) an deiner Stelle gegen mich auf "Dachpilz" (Pluteus sp.) zocken.
    ---> Bei Angeboten bis 50 Chips bin ich dabei


    Grüße
    Gerd


    - Genau so ist es: Ein "Maipilz" (Calocybe gambosa) ist es definitiv nicht. Auch dann nicht, wenn ich leider Befürworter dieser Art dringend vom Zocken abhalten muss.


    Zitat: "Was das für ein Pilz ist weiß ich zwar nicht aber ich denke auch daß Gerd diesmal auf brüchigem Eis wandert mit seiner Wettbereitschaft."


    - Hmm, am Schluss werden die Toten gezählt!!!!!


    ---> Nur zu: Du darfst Gerne gegen mich zocken und dir dann, wenn du gewinnst, den Gewinn (sofern andere auch einsteigen) von mir großzügig ganzzahlig aufgerundet einkassieren


    [hr]


    - Ok, ich habe kein Problem damit ---> 10 leicht gewonnene Chips einzusacken.


    Grüße
    Gerd


    [hr]



    - Danke für diesen Beitrag und folgenden Kommentar:


    Wird Gerd bestehen können ?


    - Ja, ich kann dir versichern ("12 Uhr Mittags lässt grüßen" :thumbup: )


    ---> Ich werde bestehen/überleben :thumbup: :thumbup: :thumbup:


    - Also nur zu und kille mich durch ein Zockangebot.




    [hr]
    Hallo Markus,



    Dachpilze ? Das wäre aber doch gerade Stefans (climbingfreak) Revier !
    Edit :


    - Naja, ich sage dazu vorerst nix und warte ab bis jemand auf Dachpilz zockt.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Mausmann,



    - Ok, das ist deine Meinung, der ich ausnahmsweise zustimme.
    ---> Warum verrate ich, wenn der Fund geklärt ist und weitere Zocker bereit sind beim Mitzocken einzusteigen.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Oehrling,


    Zitat: "und FÜR was zockst du? Das wäre doch in diesem Fall die eigentlich interessante Aussage."


    - Das habe ich HIER wohl exakt beschrieben.


    ---> Also nur zu: Du hast eine große Auswahl, gegen mich zu zocken.


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo Karsten,



    ich wollte nochmal was dazu schreiben, weshalb ich weiter an maipilz glaube(ich bleib dabei, auch wenn ich blutiger anfänger bin).


    ...


    mir ist klar, daß ich da kein einziges "hartes" merkmal aufgreife.
    mich würde auch interessieren inwieweit man damit bei so deformierten exemplaren überhaupt weiter kommt.


    ---> Mein Vorschlag: Zocke auf "Maipilz (Calocybe gambosa) !!!
    - Und da der Fruchtkörper gerettet wurde, sollte man den auch identifizieren können.


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo Stefan,



    ...
    Breitblatt halte ich für möglich; Dachpilz nicht. Entoloma nicht, da sie Mykorrhyzapilze sind. C. gambosa irgendwie auch nicht.


    Wer soll das eigentlich überprüfen? Ich zock hier erstmal noch nicht.


    Sehr gut:
    - Du hast die Auswahl der bisher vorgestellten Arten (Lepiota hast du nicht erwähnt) ziemlich eingeschränkt und sogar eine Vermutung geäußert.


    Perfekt: Wo liegt dein Problem gegen mich zu zocken.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ralf,


    (a) Ich setze gegen das "Breitblatt" (Megacollybia platyphylla) 25 Chips


    Obwohl die Zockerei hier nur theoretischer Natur ist, denn eine Lösung werden wir wohl nie erfahren, halte ich da glatt gegen und setze auf Megacollybia platyphylla.
    ...
    Damit kann man Megacollybia platyphylla keinesfalls ausschließen. Vielmehr dürfte das noch die erste Wahl sein.


    - Natürlich halte ich mich an mein Angebot und bleibe bei "25 Chips" gegen "Breitblatt".


    ---> Und wenn weitere Zocker deiner Meinung sind (und ihr Recht habt), dann müsst ihr euch den Gewinn teilen).


    - Die Aussicht das "Breitblatt" auch ohne Mikroskop zu bestätigen ist m.E. rel. leicht möglich, da diese Art einige Merkmalskombinationen hat, die eindeutig sind.


    ---> Welche das sind lasse ich noch offen und stelle fest, dass ich die von dir zitierten Merkmale z.T. anders bewerte.


    - Nur zu, dann hoffe ich natürlich auch, dass User, die andere Art-/Gattungs-Vorschläge gemacht haben, gegen mich (*) zocken.


    ---> Wenn nicht, dann würde ich denen (auch wenn ich mich unbeliebt mache ;) ) empfehlen: Bevor sie eine Vermutung äußern sollten sie die Merkmale ihres Vorschlags etwas genauer beurteilen und nicht irgendwelche im Netz gefundene Bilder als korrekt bestimmt bewerten.


    (*) Meine Zockangebote findet man HIER


    - Und Übrigens wurde, wenn ich das richtig in Erinnerung habe ---> ein Fruchtkörper gerettet, den man überprüfen kann.


    ---> Und deshalb sollte m.E. dieser Fund zu klären sein.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Emilo,



    ich halte deinen Fund für Polyporus tuberaster (Sklerotien-Stielporling), ...


    -Ich auch, und bin bereit, wenn ein Fruchtkörper beurteilt werden kann, 10 Chips auf deinen Vorschlag zu setzen.


    Grüße
    Gerd[hr]
    Hallo Pete,



    Es ist ein Eichen Erlen-Wald und im Herbst finde ich an der Stelle viele Hainbuchen Rauchfußröhrlinge.


    - Schau einmal genauer hin. Dann gibt es dort auch Buchen, das typische Substrat für diese Art.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Jan-Arne,





    - Gut, dass du deine erste Idee "Fingerhut-Verpel" (Verpa conica) wegen der Lamellen verworfen hast :thumbup:


    - Gut auch, dass du bei deiner Anfrage so viele aussagekräftige Bilder (ich zeige nur eines davon :cool:) und auch Zusatzinfos mitgeliefert hast.


    - Schlecht, dass ich (meine Kristallkugel gibt mir leider keinen Tipp) mich nicht einmal spekulativ auf eine Gattungs-/Artbestimmung festlege. :shy:


    ---> Vorab einmal Folgendes: Du zeigst m.E. weder Babys noch Leichen !!!!!
    --------------------------------


    - Aber immerhin bieten mir die diskutierten Vorschläge Anlass zum Zocken :D :


    (a) Ich setze gegen das "Breitblatt" (Megacollybia platyphylla) 25 Chips


    (b) Ich setze 20 Chips gegen "Dachpilz" (Pluteus sp.), obwohl ein mir bekannter Pilzkenner diese Gattung nicht völlig ausgeschlossen hat.


    (c) Und wenn ich das richtig abgespeichert habe, dann wurde auch noch die Gattung "Lepiota" (Schirmling) erwähnt. Ok, ich setze 15 Chips dagegen.


    (d) Gegen den "Maipilz" (Calocybe gambosa) habe ich bereits in einem anderen Beitrag 10 Chips (Das Doppelte des Angebots !!!) gesetzt.


    (d) Ach ja, bei den "Frühjahrsrötlingen" (Entoloma sp.) setze ich 5 Chips dagegen.

    (e) Ich hoffe: Ich habe keine bisher vermutete/angesprochene Art vergessen.


    Wenn doch, dann zocke ich auch da dagegen. Den Einsatz lasse ich noch offen.


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    - Der hier eine Chance wittert, seiner Kontostand aufzubessern.


    - Und gerne kann mir Jemand höhere Zockangebote anbieten.


    - Übrigens: Die von mir genannten wissenschaftlichen Namen werden evtl. zwischenzeitlich als Synonym gehandelt und sollten mir nicht als meine Wette widerlegend angelastet werden.

    Hallo Karsten



    ich würd 5 chips. auf maipilz setzen.:thumbup:
    bei meiner maipilzstelle stehen grade ziemlich viele rum die genau so aussehen.


    - Da steige ich doch glatt ein und setzte 10 Chips dagegen (*).


    (*) Du kannst also max. 5 Chips und ich (wenn ich daneben liege) 10 Chips verlieren. Mein Angebot gilt übrigens auch, wenn du mir unabhängig von dem zur Diskussion stehendem Fund einen Maipilz nachweisen kannst, der (a) nachweislich auf nicht total verrottetem Holz wächst und (5) einen derartigen Lamellenansatz hat.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Tom,



    Ich hätte jetzt eher gesagt "Wenn der Vater mit dem Sohne..."


    - Ich muss dich da korrigieren ;) :


    ---> Die Gattungen "Verpa" und "Morchella" sind weiblich :thumbup:


    Und deshalb würde ich "Wenn die Mutter mit der Tochter..." bevorzugen :nana:


    Grüße
    Gerd

    Hallo Eike,



    Ja das schaut nach Hypholoma fasciculare aus.


    Also der Grünblättrige Schwefelkopf.


    Für Hypholoma lateritum fehlt ein deutlicher Rotton im Hut


    Meine Meinung:


    (1) Kurz und schmerzlos: "H. fasciculare" bewerte ich alos fehlbestimmt.


    (2) Ich zeige dir einmal ein typisches Bild von "H. fasciculare", bei dem du insbesondere die Stielfarbe beachten solltest:



    (3) In einem Punkt stimme ich dir mit Vorbehalt zu:
    - Richtig: Es spricht einiges für "Hypholoma sp." (Schwefelkopf).
    - Doch als Alternative könnte ich mir auch noch eine "Pholiota subochracea" (Schwefelkopfähnlicher Schüppling) vorstellen.


    (4) Um welche Art (H. fasciculare schließe ich allerdings aus !!!) es sich handelt, kann ich bei einer derartigen Anfrage leider nicht beurteilen.


    (5) Fazit:


    - Auch wenn ich mich wiederhole:


    ---> Ohne ein unverzichtbares absolutes Minimum an Merkmalen kann man Pilzfunde leider nicht sicher bestimmen.


    ---> Ich bin enttäuscht über die Anfrage, wenn ich mir die Anzahl der Beiträge des Anfragenden anschaue. ;( ;( ;(


    Grüße
    Gerd


    PS.:
    Frage:
    - Was macht dich eigentlich so sicher, dass die Hutfarbe naturgetreu ist?


    - Nee, ich bleibe dabei: Ich kann keine "farbliche" Ähnlichkeit mit "H. fasciculare" erkennen.
    ---> Und zusätzlich würde ich dir noch empfehlen, das Verhältnis Stiellänge/Stieldurchmesser zu beachten.


    - Schade, dass wir diesen Fund nicht belastbar klären können. Denn ich würde glatt 30 Chips gegen deinen Vorschlag setzen!!!!!

    Hallo zusammen,


    entschuldigt bitte, dass ich mich erst Heute melde. Denn ich war an meinem Geburtstag bei herrlichem Wetter und hervorragenden Schneeverhältnissen in Obersaxen (Graubünden/Schweiz) mit Freunden mitten in den Skiferien.


    - Was soll ich sagen:


    (1) Ich bin überwältigt von dieser Glückwunsch-Flut, über die ich mich sehr gefreut habe.


    ---> Herzlichen Dank :thumbup:


    (2) Zum Glück habe ich derzeit noch eine robuste Gesundheit und hoffe, dass die (unbescheiden, wie ich bin) noch (10) -15 - (20) Jahre anhält.


    (3) Den nächsten Termin (auch in den Folgejahren) für eine gemeinsame, ganztägige Pilzwanderung in der Hauptsaison (September/Oktober) wird auch dieses Jahr Markus in seiner Umgebung (Reutlingen & Schönbuch) organisieren.


    ---> Ich freue mich schon jetzt darauf, wenn neben den Teilnehmern des letzten Jahres noch ein paar weitere dazu stoßen.


    Liebe Grüße
    Gerd


    @Pablo: Damit hier kein falscher Eindruck entsteht:


    Pablo: Gerne erinnere ich mich an diese Kandidaten unserer Exkursion im letzten Jahr:



    - Ja, diese alte "Schlappen" kannte ich zufällig, nachdem ich mir die Unterseite angeschaut hatte.
    ---> Und zum Glück gibt es da keine Verwechslungsmöglichkeit :D




    - Ja, das war für mich eindeutig der interessanteste Fund, den allerdings Anna (nachdem ich ihr den "Paray" in die Hand gedrückt hatte) bestimmt hat.
    ---> Und ich habe diesen Fund daheim überprüft. Auch eine (mir vorher unbekannte) Art, für die es keinen "Doppelgänger" gibt.

    HaLLO;



    Ich halte Vogelspinnen , und in einem Terrarium fangen immer mal wieder Pilze aus der Erde zu wachsen .
    Die LF liegt immer so zwischen 70-80% , für Pilze wohl ein optimales Klima ?!
    Ich habe drei Bilder gemacht und hoff auf eure Hilfe bei der Bestimmung , evtl ein paar Infos ob der Pilz harmlos ist oder ich den Bodengrund wechseln muss .
    http://www.directupload.net/file/d/3549/fi6vxazr_jpg.htm[/img]


    - Na , ich sehe nur ein Bild (und keine 3), dass man so nach meiner Überzeugung nicht einmal auf Gattungsniveau bestimmen kann.


    Grüße
    Gerd





    [hr]
    Hallo Nobi,



    mit dieser ausgeprägten Stielknolle und den weißen Lamellen vermute ich hier eher einen Faltenschirmling (Leucocoprinus) als einen Tintling.


    - Ich setze 10 Chips gegen deine Vermutung (Leucocoprinus)



    Grüße
    Gerd


    PS.: Jetzt müssen wir nur (wenn du zustimmst) noch klären, wer recht hat. Kein Problem, wenn ein Fruchtkörper gerettet wurde.

    Hallo zusammen,


    bin zufällig über diesen Beitrag gestolpert:



    ich habe zwischenzeitlich das cf. bei meiner Einschätzung "Phellinus ignarius s.lat. (Grauer Feuerschwamm, Falscher Feuerschwamm) gestrichen und zocke, übermütig wie ich bin :D , 20 Chips, dass ich den Fund von 'abeja' richtig bestimmt habe.


    - Wenn jemand einsteigen möchte, dann brauchen wir nur noch den gezeigten Fruchtkörper und einen "Nichtblätterpilz"-Fan, der den Fund mikroskopiert.


    - Wundert mich nicht, dass keiner trotz de hohen Einsdatz eingestiegen ist.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ulla,



    das dürfte Geastrum nanum sein, der Kleine Erdstern. Das ist ein Trockenrasenbewohner und gut erkennbar durch sein gefurchtes Peristom (Mündung). Bei getrockneten Exemplaren sieht man meist auch, daß er etwas gestielt ist (d.h. zw. Kopf und Unterteil ist ein kurzer Stiel).


    - Richtig: Die von dir vorgeschlagene Art ist eine der Arten mit gefurchtem Peristom (Sporenöffnung) an der Oberseite der Endoperidie (Innenhülle)!!!


    ---> Aber es ist schon etwas enttäuschend (wenn man wie du eine gestielte Endoperidie annimmt, kann ich übrigens nicht nachvollziehen), und dann z.B. nach [1] bei 33+ landet und dann gleich mehrere, auf den gezeigten Bildern +-erkennbare Merkmale vorfindet, die einfach nicht passen:


    33+ ..., Endoperidie ..., aber oft mit auffallender Apophyse; oft mit sehr ausgeprägtem Ringwulst um das sulcate (kegelförmig) Peristom.
    ---> Geastrum schmidelii


    - Ja, "G. schmidelii" ist der derzeit aktuelle Namen und der von dir angegebene Name "G. nanum" (Zwerg-Erdstern) nur ein Synonym.


    - Ich war bereits entschlossen gegen deine Bestimmung 10 Chips zu setzen (die bisher noch nicht erwähnte Einsenkung der "Expoperidie" (Außenhülle) hat mich zusätzlich sicherer gemacht.


    ---> Aber, das hat sich jetzt leider erledigt, nach dem der Fund als "G. elegans = G. badium" (ist stiellos und die Mitte der Exoperidie ist etwas eingesenkt!) bestimmt wurde.


    - Dieser Bestimmung kann ich nur zustimmen und zitiere einmal, wie sich diese Art nach [2] besonders leicht (*) schlüsseln lässt:


    1*, 2, 3 ---> G. elegans


    (*) Beim Schlüsseln ist es übrigens immer empfehlenswert


    (1) mehrere Schlüssel zu benutzen
    ---> Und wenn man dann immer beim gleichen Ergebnis landet, ist das ein gute Bestätigung für eine korrekte Bestimmung.


    (2) Dennoch muss man auch dann noch das Ergebnis anhand von Detailbeschreibungen (auch hier sind mehrere Quellen zu empfehlen) verifizieren und auch Bildvergleiche von vertrauenswürdigen Quellen (Internetrecherchen halte ich für fragwürdig, wenn man den Autor nicht kennt) bewerten.


    (3) Deine Signatur: " Shy Ich sage nichts ohne mein Mikroskop!"


    - Da darf ich allen, die nicht mikroskopieren aufmuntern:


    (1) Die Gattung "Geastrum" (Erdsterne), deshalb gefällt die mir :evil: , kann man nach makroskopischen Merkmalen aufschlüsseln!!!


    Grüße
    Gerd


    Literatur:


    [1] H. Dörfelt (1989): Die Erdsterne


    [2] G.J. Krieglsteiner (2000): Die Großpilze Baden-Württembergs Band 2


    ---> Das war eine rel. einfache Bestimmung, bei der ich folgende Schlüssel nicht einsehen musste:


    [3] G. Groß et al. (1980) Bauchpilze


    [4] Jülich (1984): Kleine Kryptogamenflora


    [5] Michael - Hennig - Kreisel (): Handbuch für Pilzfreunde Bd. II
    ----------------


    - Und auch wenn ich mich wiederhole, empfehle ich jedem Anfänger, der in diese Gattung einsteigen möchte


    ---> http://www.vapko.ch/index.php/…auchpilze-5-die-erdsterne


    Grüße
    Gerd

    Hallo Hans,



    a) dachte an den Gezonten Ohrlappenpilz
    Grösse so 1,5cm, Geruch nach nichts, sehr dünn, wabbelig, gewellt,
    Unterseite lamellenartig, irgenwie mit Grünstich, im Moos am Laubholz


    - Da liegst du natürlich völlig daneben:


    ---> Die von dir vermutete Art "Auricularia mesenterica" (Gezonter Ohrlappenpilz) sieht unterseits wie ein "Judasohr" (Auricularia auricula - judae) aus und erinnert oberseits an "Trametes versicolor" (Schmetterlings-Tramete).


    ---> Schau einmal HIER, da habe ich diese Art (sogar in diesem Forum!) als Rätsel vorgestellt.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Alex,



    mal `ne laienhafte Frage:


    da ja die Geschmacksrichtung bei Pilzen in der Bestimmung durchaus eine Rolle spielt, wollte ich mal wissen, ob es Pilze gibt, die, wenn man ein linsen- bis erbsengroßes Stück abbeisst, zu Bestimmungszwecken kaut und dann wieder ausspuckt, bereits über die Mundschleimhaut so schnell und so viel Giftstoffe abgeben, dass es bedrohlich wird ?


    - Ich habe mir alle Beiträge zum Thema angeschaut und stelle fest, dass ich da keineswegs immer zustimmen kann.


    ---> Und deshalb kommentiere ich das einmal aus meiner Sicht:


    (1) Richtig: Der Geschmack ist ein wichtiges Bestimmungsmerkmal.


    (2) Aber ich würde keinem Anfänger ohne solide Gattungskenntnisse empfehlen, alle Funde zu testen.


    ---> Ich persönlich lehne es ab, "nachweislich letale Pilzarten" zu testen, obwohl ich "Pilzfreunde" kenne, die das tun.


    (3) Es ist korrekt, dass insbesondere bei "Russula sp." (Täublings-Arten) der Geschmackstest ein wichtiges, oft unverzichtiges makroskopisches Merkmal ist.


    - Doch auch hier kann es bei vielen "Geschmacktests" ein Problem geben. Und du hast das "mit Mundschleimhaut" exakt auf den Punkt gebracht.


    ---> Ich kann mich nach Literatur daran erinnern, dass ein "deutscher Russula-Spezialist" Probleme hatte, nachdem er jeden Russula-Fund in einem fremden Gebiet (soweit ich mir erinnere ---> die Schweiz) getestet hatte.


    ---> Dem hätte m.E. auch der Tipp "anschließend mit Wasser ausspülen" nicht geholfen. Denn wenn man einen Tag lang jeden Fruchtkörper testet, dann summieren sich einfach die Giftstoffe, die über die "Mundschleimhaut" dem Magen zugeführt werden.


    (4) Ach ja, da gab es (wenn ich mich recht erinnere) noch eine m.E. völlige Fehleinschätzung bezüglich "Gyromitrin".


    - "Gyromitrin" ist "wasserlöslich" und "thermolabil"


    ---> Und deshalb kann man davon ausgehen, dass (a) Kochwasser wegschütten und (b) "Erhitzen/Trocknen" die Giftstoffe von z.B. der letalen "Gyromitra esculenta" (Frühlings-Lorchel) reduzieren.


    - Nach meinen Informationen kann man getrocknete "G. esculenta" nach 6 Monate Lagerung problemlos verspeisen.


    - In der BRD wird diese Art als "letaler Giftpilz" gehandelt.


    - In Skandinavien (Finnland !?) wird die Art immer noch als Marktpilz angeboten.


    (5) Für mich ist es eine Fehleinschätzung (da würde mich die Quelle interessieren), dass "Gyromitrin" über die Atemwege aufgenommen wird.


    ---> Ich kenne allerdings Quellen, dass Sporen (nicht von G. esculenta) Probleme verursachen können.

    (6) Na ja, da gab es noch einen Beitrag zum "Gallenröhrling" (Tylopilus felleus).


    - Es ist korrekt, dass diese Art nach Literatur extrem selten ohne "gallenbitteren" Geschmack gefunden wurde.


    - Und ich stimme auch zu, dass man diese Art (man achte auf die "schmutzig olivbraune Farbe des Stiels") bereits bei sehr jungen Exemplaren erkennen kann.


    ---> Doch bei mir klingeln die Alarmglocken, wenn man den Geschmack dieser Art nicht wahrnimmt. Ich würde da einen Arztbesuch empfehlen.


    (7) Da gab's noch einen Schwefelkopf-Beitrag, bei dem ich die Detailaussagen vergessen habe und deshalb nicht kommentieren kann.


    (8) Keine Ahnung, ob ich noch einen weiteren Beitrag vergessen habe zu kommentieren, da ich meine Kommentare nur nach einmaligem Scannen der Beiträge eingestellt habe.


    Grüße
    Gerd,

    Hallo Harald,



    nach langer Zeit der Abwesenheit ist in mir der Entschluss gereift, mich hier wieder anzumelden.
    Also, da bin ich wieder, in der Hoffnung, dass Dinge, die passiert sind, nicht wieder vorkommen.


    - Das ist eine gelungene Überraschung und ganz sicher eine Bereicherung für dieses Forum :thumbup:


    - Ich freue mich schon auf deine Beiträge, denen ich eh meist zustimme.
    ----------------------------


    - Ich bin da auch optimistisch, dass Betreiber und Moderatoren dieses Forums dazugelernt haben und die Probleme der Vergangenheit "Schnee von Gestern" bleiben.


    ---> Ein einziger "kleiner" Rüffel (ohne Rausschmiss) seit meinem Neueinsteigen bewerte ich als sehr positiv, zumal meine Beiträge gelegentlich von "Mimosen" fehlinterpretiert als persönlichen Angriff bewertet werden.


    Grüße
    Gerd

    Hallo Ingo, hallo Pablo,



    Nee, hab ´s jetzt verstanden. Die 10 Chips bleiben gesetzt.


    - Ok, dann bleibt es dabei:


    ---> Ingo (10 Chips) und Pablo (5 Chips) setzten auf "T. gibbosa"
    ---> Ich halte dagegen!
    --------------------------------


    @Lothar,


    - Du kannst uns gerne die Entwicklung (bitte mit Geruchsangabe!!!) der anderen ähnlich aussehenden Fruchtkörper von diesem Stamm zeigen.


    ---> Denn evtl. gebe ich mich dann bereits früher geschlagen, zumal du diesen "widerlich säuerlichen Geruch", an dem ich "F. pinicola" sogar mit verbundenen Augen erkenne, nicht wahrgenommen hast.


    Grüße
    Gerd