Beiträge von Lara

    Mausmann,
    ich glaube du liegst mit der Nr. 11 richtig. Eigentlich bin ich selbst vom Platz 15 ausgegangen, aber er wurde mir weggeschnappt. Anfangs habe ich mir Bilde ausgedruckt und immer wieder nach richtigen Antworten gesucht. Zum Schluss fehlte die Zeit, sowohl privat, als auch dienstlich. Danach ging es mit Lösungen sehr oberflächlich und immer mehr Fehler kamen dazu. Ich habe zuerst sogar überlegt, ob ich das überhaupt mitmache (bei der Konkurrenz!:thumbup:), aber mit meiner schwachen Teilnahme wollte ich auch meine Anerkennung für Anna und ihre unglaubliche Arbeit zeigen. Anna hat es wahnsinnig toll gemacht und ich ziehe vor ihrer Arbeit den Hut ab!
    Aber wo ist unser Kuschel? Hat sie nicht mitgemacht?
    LG
    Lara

    Hella,
    du hast einen tollen Blog! Und tolle Bilder aus der Zone und von den Menschen! Jedes Mal, wenn ich in der Zone bin, brauche ich Zeit, um dolmetschen zu können. Zuerst muss ich gegen meine Tränen kämpfen. Es ist so schrecklich, wenn deine Heimat so zugerichtet ist. Polessje (so nennt man dieses Fleckchen der Erde in der Ukraine) ist wunderschön und auch sehr pilzreich, aber eben fürs Menschenleben nicht mehr geeignet. Das tut unbeschreiblich weh.
    Es freut mich immer wieder, wenn ich Menschen treffe, die sich für mein Volk (dabei meine ich Weißrussen= Belorussen, Ukrainer, Russen im Region Brjansk), das für immer Geisel von Tschernobyl geworden ist (mittlerweile auch die dritte Generation nach dieser Tragödie), interessieren und aktiv mithelfen. Mit Folgen so einer Katastrophe wäre kein Staat alleine fertige geworden. Dafür danke ich dem deutschen Volk. Weil gerade die Deutschen waren von Anfang an dabei. Viele andere Hilfsorganisationen aus anderen Ländern waren anfangs zwar aktiv, aber mittlerweile sind fast nur deutsche Helfer dort zu treffen. Und diese Dankbarkeit höre ich immer wieder, wenn ich die Stiftung Kinder von Tschernobyl in diese Länder begleite.
    Ich arbeite ehrenamtlich für die Stiftung Kinder von Tschernobyl des Landes Niedersachsen und in fast 20 Jahren habe ich mehr Krankenhäuser, als jeder Gesundheitsminister dieser Länder gesehen. Und leider habe ich auch viele menschliche Tragödien, kranke und sterbende Kinder, die 20 Jahre nach der Katastrophe zur Welt kamen, erlebt.
    Vielen Dank für dein Engagement!
    LG
    Lara, die ununterbrochen über dieses Thema sprechen kann.

    Anna,
    das war echt gemein. Ja, gut, ich habe den Stiel schon als Stiel erkannt, aber er war von dir so geschickt dargestellt, dass ich mir einen dicken rundlichen Stiel, wie beim Hexenröhrling vorgestellt habe. Na ja, mindestens ein paar Zusatzpunkte sind drin. :)
    LG
    Lara, die immer wieder feststellt, dass Norden doch kleineren Auswahl an Pilzen hat. :(

    Und die Lara war ja auch hier. Ich habe einmal in deiner Heimat Pilze gesammelt, in der "verbotenen Zone" von Tschernobyl. Sie sollten auf Radioaktivität untersucht werden. Es war ein heißer Sommer, und als ich mit dem Bus wieder in Deutschland war, hatten sich die Pilze in einen flüssigen Brei verwandelt und Riesenmaden schwammen darin. Sie waren für eine Auswertung leider nicht mehr zu brauchen.


    Hella,
    es ist interessant. Ich war 4 mal in der Sperrzone in der Nähe vom Reaktor. Ich habe Rüdiger Lubricht, einen Fotografen aus Bremen begleitet, der mehrere Bildbände über diese Tragödie gemacht hat. Das erste Buch "Leben mit der Tragödie" mit Fotos von Rüdiger und von Anatolij Klyachuk habe ich zusammen mit meinem Mann ins russisch, deutsch und englisch übersetzt. "Leben mit der Tragödie"
    Ich habe auch mehrere Interviews mit Zeitzeugen geführt. Einer hat über Pilzuntersuchungen erzählt. Einige Pilze haben im Rohzustand keine radioaktive Werte gezeigt, aber getrocknet (in speziellem Gerät) wiesen die selben Pilze sehr hohe radioaktive Verseuchung nach.
    LG
    Lara

    Lara, wasn das für'n Buch? 8|
    Das will ich auch lesen.



    LG, Pablo.


    Das Buch ist wirklich toll! Jan Faktor hat wohl schon mehrere auf den Markt gebracht, aber das ist das erste, was ich von ihm lese und es ist süffig, wie ein guter Wein:thumbup: Der Name ist auch einfach irre "Georgs Sorgen um die Vergangenheit oder im Reich des Heiligen Hondensack-Bimbams von Prag" :thumbup::evil:


    Ah, Schweineohr! Den habe ich richtig! Aber ohne Hilfe von einem netten Forumsmitglied wäre ich nie auf die Idee gekommen:shy: Also, eigentlich, nicht mein Verdienst:shy:
    LG
    Lara

    Hella,
    tolle Aufnahmen und Superernte! Vielen Dank fürs Zeigen! Ich habe bis jetzt noch keine;( Austernseitlinge gefunden, nur Samtfußrüblinge
    Das brachte mich auf die Idee meine Verwandte in Dessau zu besuchen. Im Sommer war ich dort und habe ähnliche Weiden gesehen.

    LG
    Lara

    Irre, genau das Weiße im Hintergrund der Lösung fand ich viel sagend, konnte aber nicht zuordnen. Das kommt davon, wenn man Pilz nie in Natura gesehe und in keinem Thread von Anna finden konnte;( Daher - ich muss einfach nach Hornberg! :evil: (Schon wieder Werbung für eine gemeinsame Sache!).
    So, jetzt lese ich weiter und hoffe, es gibt noch andere Lösungen, bevor ich im Bett verschwinde.
    LG
    Lara


    ... einer war nah dran.
    Wie schön, dass ihr den Stammtisch hierher verlegt habt, sogar mit 8| Lektüre :D. Ich glaub ich mach es mir auch mal gemütlich. *Stefan, ich hätt' gern was zu Trinken, säusel*.


    Anna,
    bleib bitte politisch korrekt EINE, das war eben ich ;( Ich wusste zwar, dass es ein Röhrling ist, aber weiter bin ich nicht gekommen. Daher verdient verloren (aber hoffentlich mit einer super schönen Urkunde:evil:)
    LG
    Lara
    P. S. Anna, was kann ich dir einschenken? :evil: Ich habe auch noch einen schöne Barola anzubieten:P


    Jan-Arne,
    oh, du hast mir den Platz weg genommen?X( Aber ich bin nicht nachtragend;) Herzliche Glückwünsche! Hoffentlich gibt es für den nächsten (meinen) Platz auch so eine schöne Urkunde. Ich weiß schon jetzt, dass das 24b völlig daneben war;( Aber auch viele andere!
    Nobi,
    wenn ich die Wahl habe, dann lieber Whisky, süßes kann ich nicht ab<X
    LG
    Lara
    P. S. Wo bleibt eigentlich das durchgestrichene Ohr? Er hat doch am Anfang mitgemacht?8|

    Feinschmecker,
    vielen Dank für das Rezept. Es klingt super lecker!:thumbup: Bevor ich endlich Austernseitlinge finde, versuche ich es mit meinen t/k Steinis.
    LG
    Lara, die aber morgen eine russische Pilzsuppe mit Graupen und getrockneten Steinpilzen machen wird:evil:


    Danke, liebe Melanie, fürs Zeigen. So einen habe ich noch nie gesehen. Eventuell soll ich mir das gleich mit Namen speichern, bevor das nächste Rätsel kommt. :evil:
    Ich kann Nobi nicht zu stimmen, schöne Berichte helfen die Zeit bis zur nächsten Auflösung zu überbrücken. :evil:
    LG
    Lara


    ohne Blindenhund wäre der F1 nichts für mich:)


    LG
    Peter


    Lieber Peter,
    das tue ich gerne für dich, das habe ich von meiner Sonjka gelernt.

    Anna, das ist gemein mit dem Rotkohl. Den mag ich nicht<X Ich habe so ehrlich versucht, einen Pilz dazu zu finden.;(;(;(
    Ja, ja, ja, ich bin eben die Ausnahme! Seit ca. 10 Jahren keinen Rotkohl gemacht, ich fand es immer bei meiner Schwägerin in Hamburg schrecklich, Rotkohl essen zu müssen<X
    Noch eine falsche Lösung;(
    Aber auf den Reifpilz bin ich richtig stolz.:) Ich glaube, ich habe den erst am letzten Tag richtig gelöst. Annas Threads, wie auch dt. Bücher halfen mir nicht weiter. In dt. Bücher sahen sie wesentlich weißer. Nur Lieblingsbuch, das mir meine Eltern mal geschenkt haben, zeigte unter anderem auch ähnliche Pilze. Dabei habe ich diese Pilze noch nie gesehen!:)
    LG
    Lara, die gespannt auf Lösungen ist und ist bereit eine schlaflose Nacht auf sich zu nehmen.

    Tut mir für euch echt leid:nana::nana::nana:


    Du bist gemein, Peter! Zur Strafe solltest du an dem F1-Kurs in Hornberg teilnehmen.:nana:


    Oh, mit Stinkmorchel ist es gemein. Ich habe eigentlich den auch gemeint, wollte sogar lat. Namen dazu schreiben wollen, aber vergessen (hätte ich das bloß gemacht;(;(;() Dabei habe ich den gleich erkannt, weil hier so viele davon wachsen, ich habe sogar mal bei
    einem Kurs mit Rita Luder das hässliche Ei davon probiert. Auch wenn das nach Radischen schmeckte, konnte ich meine Vorurteile nicht abbauen und habe das Stück ausgespuckt<X
    Was die Nr. 6a angeht... Da hat mir dieser Thread von Annahttp://www.pilzforum.eu/board/thema-riesenegerlinge weitergeholfen:evil: Dank diesem Loch konnte man den Pilz sofort erkennen:D Aber sie hat dann ein paar Bilder doch entfernt und ausgerechnet in den Moment, als ich mein Schmierzettel nicht mehr finden konnte. :(
    LG
    Lara


    Lieber Peter,
    genau so ging es mir auch. Ich habe viele auch nicht gekannt. Aber Dank diesem Rätsel auch vieeeeel dazu gelernt. Z. B., die Nr. 2b war leider Lutchi und nicht ausgelutschter Granatapfel, ganz neu für mich war auch Ziegenfuß-Porling. Muss ehrlich sagen, ohne Hinweis von Anna, ohne ihrem Thread mit Hornberger Kurs (dort habe ich den Namen zum ersten Mal gelesen), wo der Pilz mit Namen abgebildet ist und Hilfe vom Internet wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es so einen Pilz überhaupt gibt. Ich weiß, dass ich ersten oder zweiten Platz








    von hinten habe, aber es hat mit wahnsinnig viel gebracht. Das war eine schöne und sehr lehrreiche Idee von Anna. Danke dafür!


    Anna,:whistling: ist es O.k., wenn ich dir die endgültige Lösungsliste in drei Tagen schicke:evil:?
    LG
    Lara


    Danke, liebe Daggi!
    Ich kann auch nur F1 mitmachen, so viel Urlaub kriege ich leider nicht, auch finanziell wäre es kaum möglich.
    Und genau, wie du bemerkt hast, ich bin zur Zeit ohne Kamera;(;(;(
    Zwei Lumix sind kaputt. Ich mag zwar diese Technik, aber haben sie wirklich so eine kurze Lebenserwartung? Ist das nur bei Lumix?
    LG
    Lara

    Anna, hast du eigentlich gesehen, dass dieser Thread über 17.200 angeklickt worden!8|8|8|8|
    So, jetzt gehe ich zu deinem Auflösungsthread, aber da wirst du bestimmt uns noch weiter quellen. ;)
    LG
    Lara

    Moin, Moin an alle,
    Melanie, wäre es möglich eventuell auch eine Abfrage in Doodle, wer Einzelzimmer braucht und wer mit einem Doppelzimmer zufrieden wäre. Dann könnte man gezielter nach einem gemeinsamen Unterkunft suchen. Auch wenn das etwas außerhalb sein sollte, könnten wir vor Ort Fahrgemeinschaften bilden.
    Kuschel, Daggi, da wir alle aus dem echt deutschen Norden (da spricht man noch Deutsch:evil:) kommen, wäre es sinnvoll, wenn wir eine Fahrgemeinschaft für die Fahrt nach Hornberg bilden. Wenn ich richtig verstehe, sollten wir schon am 21.07.2013 vor Ort sein.
    LG
    Lara

    Nobi, vielen Dank fürs Mitnehmen. :thumbup:Tolle Bilder und das bei der heutigen Kälte! Mir froren Finger an meinem Handy fest:(
    LG
    Lara


    Wie wahr! Wie viel Personen dürfen eigentlich daran teilnehmen? Gibt es Möglichkeit ein Zelt aufzustellen. Leider haben wir keinen Wowa mehr;(
    Das wird auf jeden Fall ein Erlebnis, mit euch zusammen den Pilzkurs zu machen!:thumbup:
    LG
    Lara


    Das mache ich aber nicht mit. Anfängerglück gibt es nur einmal und das hatte ich schon einmal in Schweden:nana:

    LG
    Lara


    [/quote]


    Mist, ausgerechnet jetzt ist der Russisch-Dolmetscher im Urlaub.


    Egal Lara, du brauchst kein Glück. Wir fischen russisch :D:evil:
    Handgranate 1,2,3,..... :sun:


    LG; Markus


    [/quote]
    :D:D:D
    Markus, da irrst du dich gewaltig! Die Russen machen das mit Dynamite:nana:

    LG
    Lara