Beiträge von Dodo

    Vielen Dank für Eure Genesungswünsche - sie wirken - denn mit jedem neuen Tag fühle ich mich besser :)


    Das ist mir ja fast peinlich, dass ich die Fomitopsis pinicola nicht erkannt habe :shy: wahrscheinlich war ich bei meiner Tour (und auch später zu Hause) nicht nur körperlich sondern auch geistig nicht so fit .......


    Die Buckeltramete kam mir auch seltsam vor (an einen Wirrling dachte ich zunächst auch) aber gab dann dem Alter die Schuld.


    Der schöne Baumgeist steht auch meiner Meinung nach "umgekehrt" (Wurzeln nach oben) da.


    Das Hügelgrab (Merowingerzeit) wurde schon seit langer Zeit entdeckt - also nicht "frisch" ausgebuddelt. Ich finde es einfach faszinierend was man in unseren Wälder so alles findet!


    Danke auch dafür, dass ich mein "Leid" bezüglich den Waldabholzungen mit Euch teilen darf - ihr könnt es verstehen und auch mitfühlen.


    LG
    Dodo

    [font="Arial, sans-serif"]hatte ich dringend nötig.[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Mein letzter Ausflug lag schon mehr als 2 Wochen zurück:[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Da war es noch so richtig kalt:[/font]






    [font="Arial, sans-serif"]Also startete ich mit meinem Mann auf eine kleine Tour –“ noch etwas wackelig auf den Beinen und ein paar Gramm leichter (Gallenblase-OP)[/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Wie hat mir das gefehlt –“ die Natur, die Luft, das Licht......[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Einziger Trost, wenn man selber nicht gehen kann, sind die –žvirtuellen–œ Touren hier im Forum.[/font]
    [font="Arial, sans-serif"]Aber selbst im Wald unterwegs zu sein ist doch etwas anderes, es ist einfach schön und tut gut![/font]


    [font="Arial, sans-serif"]Sind das dort Steine? [/font]
    [font="Arial, sans-serif"][/font]
    Nein, ein alter Holzstapel


    Und eine alte Buckeltramete hängt daran
    1

    2


    Der Efeu holt alles raus um weiterzuleben


    Viele Spuren im Restschnee


    Ein paar Fenchelporlinge
    3

    4

    5


    und Spaltblättlinge



    Ein Alemannisches Hügelgrab 7/8 Jahrhundert n. C.


    Ein alter Grenzstein


    Für den 6. Tag nach der OP war es dann genug an Sauerstoff und Eindrücke. Also zurück zum Auto.


    An diesem Tag waren wir an einem von mir gern besuchten Stückchen Wald, reich an vielen, auch seltenen Pilzen, vorbeigefahren. Der Weg war gesperrt. Aus Neugier musste ich deswegen gestern wieder vorbeigehen. Da das Schild mit dem Hinweis auf Lebensgefahr auf der Seite Stand bin ich losgelaufen.
    Schon nach ein paar Metern hätte ich am liebsten Geheult. Seht selbst:








    LG an Alle von einer immer noch schwächelnden
    Dodo

    möchte ich doch noch einige Bilder von meinen diversen Ausflügen zeigen.


    Hier am Anfang des Monats in einem neuen Wald auf der Suche nach Austern und Öhrchen



    ...die ich nicht fand, hierfür aber diese:
    1. Samtfußrüblinge





    und was wohl diese vielen Patronenhülsen auf dem Boden verloren hatten?


    Ein anderer Wald an einem anderen Tag immer noch auf der (erfolglosen) Suche nach Austern und Öhrchen:D)






    2. Gelbstieliger Muschelseitling

    3. Buckeltrameten

    4. Namenlos aber hübsch




    5. Ob der schon immer so schwarz war?




    Da ich an diesem Baum ein paar "Minipilze" sah (Fotos sind leider nix geworden) ging ich hin um ihn ein bisschen besser anzuschauen. Die Rinde hing teilweise lose am Baumstamm und neugierig wie ich bin, musste ich diese entfernen um nachzuschauen was sich darunter verbirgt.....

    keine weiteren Minipilze sondern diese nun leider obdachlosen Ritterwanzen (Nein, es sind Weißpunkt Bodenwanzen. Danke, Ingo)


    An einem bitterkalten Sonntag so Mitte Monat (immer noch auf der immer noch erfolglosen Suche....) in einem weiteren Wald



    sah ich
    6. Flauschiges...
    Gemeinen Spaltblättling (Schizophyllum commune)



    7. Frostiges.....?




    und endlich - ganz ganz ganz große Freude - etwas das ich schon immer mal finden und "in Natura" sehen wollte
    Haareis




    Freue mich darüber diese Spaziergänge mit Euch teilen zu können:)


    LG
    Dodo

    Hallo Stefan,


    :D:D:D:D stimmt.


    Ich war gerade so mit den Schichtpilzen beschäftig dass ich das von Ingo aufgeführte Zitat von Jan-Arne und den folgende Beitrag (von Ingo) nicht richtig gelesen habe...


    Falls ich in den nächsten Tage nochmal in diesen Wald gehe und das Pilzlein noch steht werde ich mal "schnüffeln".. falls etwas "gefrostetes" überhaupt noch riecht.


    Ein Danke an Euch alle.

    Hallöchen,


    jetzt habe ich mir gerade mal dies zusammengestellt (habe ja kein Mikro...)


    und jetzt lese ich etwas von C. carcharias und Cystoderma8|


    man oh man - hier lernt man ja am laufenden Band - jetzt muss ich mal schauen was das ist:D


    @ Wühlmull
    Dankeschön - die Drüslinge im Gegenlicht finde ich auch schön:)


    LG
    Dodo

    Hallo Stefan,


    sind die Bilder zu schlecht oder was hätte ich als entscheidendes Merkmal fotografieren/beachten7ertasten/erriechen sollen? Oder meinst du, dass man nur unter dem Mikroskop feststellen kann um welchen Stereum es sich handelt?


    LG
    Dodo

    Nr. 5 Exidia recisa (Weidendrüsling)
    - Ingo - vielen Dank für die "Erleuchtung". Ja, das sind sie! X-Mal im Forum gesehen - dann findet man sie und es fällt einem einfach nicht mehr der Name ein........:) (Judasohren hatte ich nämlich am Sonntag gefunden - und die sehen doch irgendwie anders aus).


    Nr. 1 Amianth-Körnchenschirmling kannte ich noch nicht.


    und wegen dem Schichtpilz.....da warte ich noch darauf, ob sich noch jemand hierzu äußert - oder ich "lese" mich durch.


    Freut mich, wenn die Bilder und der kurze "Rundgang" euch gefallen haben.


    LG
    Dodo

    Hallo Silbergrau,


    an Judasohren hatte ich auch gedacht - aber irgendwie waren diese doch etwas anders:/ Dunkler und platter (vielleicht der Frost?)


    LG
    Dodo

    Ein Hallo an Alle,


    heute war ich noch kurz im Wald bei kaltem, aber schönem Wetter.






    Ich konnte so einiges an (gefrorenen) Pilzen sehen - bin aber nicht so ganz sicher WAS das alles war. Helft Ihr mir bitte?
    1. Könnte dieser vielleicht ein Schwefelkopf (Hyholoma) sein?


    2. Diesen kenne ich:) Ein erfrorener Trompetenpfifferling


    Eine Wohngemeinschaft


    3. Vielleicht ein Schichtpilz (Stereum?) Die Unterseite war einfach nur glatt.




    4. Ein Laubholz-Blättling? (Lenzites?)




    5. Sehr schön - aber keine Ahnung (Becherlinge?)





    Vielen Dank schon mal.


    LG
    Dodo

    Hallo Tuppie,


    gerne nehme ich andere Menschen mit:). Was die Kälte betrifft: hier bei uns ist es von der Gradzahl kälter, aber in Italien ist die gefühlte Temperatur eisiger. Der Wind ist einfach nur frostig und in den Wohnungen ist es fast kälter als draußen.


    Übrigens: Die Kathedrale auf den Bildern wurde auf den Ruinen einer Moschee gebaut. In ganz Lucera waren zur Zeit Friedrich II ca. 20.000 Sarazenen wohnhaft - und das über Jahrzehnte. Es ist Schade, dass nicht mehr viel von den Kuppeln der Moscheen übrig ist. Eine wirklich kuriose Sache im katholischen Italien.


    LG
    Dodo

    @ Juliane
    Ja, die "Türklopfer" sind echt schön. Als "Hände" hatte ich die auch noch nie gesehen. Freut mich, dass die Berichte gefallen haben.


    @ Ingo
    Das mit den "knackigen" Büschelraslingen war eher auf den gefrorenen Zustand bezogen:), der gedrehte liegt übrigens auch seit Ende Oktober so da - das war ich als ich ihn fotografierte.


    Übrigens: noch vielen Dank für Eure Tips bei den Unbekannten.


    LG
    Dodo

    So. Hier geht es weiter:
    irgendwelche alte Stäublinge: (Birnenstäublinge - Lycoperdon pyriforme. Danke Pablo)


    Formitopsis pinicola


    Hier noch die "keine Ahnung-Pilze". Wenn jemand Lust hat, kann er mir vielleicht den Namen sagen - ansonsten egal - denn schön war der Tag so oder so ;)
    1a




    2a (vermutlich Laubholz-Blättling - Lenzites betulinus - Danke an Ingo und Pablo)


    Diese Büschelraslinge stehen schon seit Ende Oktober so "knackig" da:


    Ach ja....die Gnolme mussten mir natürlich auch noch ein "lustiges" Willkommen bereiten


    Danke fürs "Mitgehen"


    LG
    Dodo

    Hallo Zusammen,


    und noch viele Glückwünsche zu einem fantastischem Jahr 2015:)


    Über Weihnachten und Neujahr war ich unterwegs im Süden....aber von wegen Wärme und so.


    Es war genauso kalt wie in Deutschland.:cursing:


    Zuerst waren wir in Lucera (Apulien). Eine sehr, sehr alte Stadt mit viel Geschichte.


    Hier einige (pilzfreie) Fotos:







    Die engste Gasse Europas - mit nur 45 cm Breite


    Und weitere Impressionen




    Diese hätte ich am liebsten alle mitgenommen ;(



    Nach 6 Tagen Lucera sind wir weiter in die Marken gefahren....aber da war es auch nicht wärmer:D Für zwei Tage waren wir ohne Gas - also keine Wärme, kein warmes Wasser, nix mit kochen....außerdem fiel an einem Tag der Strom für 5 Stunden aus...Also: volles Program:D Einzige Wärmequelle: ein offener Kamin. Darauf wurde sogar gekocht.


    Leider auch hier keine Pilze (und auch keine Lust raus zu gehen).


    Seit ein paar Tagen sind wir nun wieder hier - und Heute - endlich - wieder in "meinen" Wälder unterwegs gewesen:)

















    Und einige Pilze waren natürlich auch da:)
    1-Eichen-Wirrling (Daedalea quercina) ?




    2-Fenchelporling


    3-Tintlinge (welche:/ (vielleicht Coprinus micacea - Glimmertintling gem. Pablo)




    4-Pleurotus ? (Nein - Ingo und Pablo sagen Gelbstieliger Muschelseitling - dachte ich eigentlich auch schon:))




    5- Irgendwelche alte Stäublinge


    ...ups - muss wohl einen 2.Teil einfügen


    LG Dodo

    dann bin ich wieder hier :)


    Morgen fahre ich in den Urlaub und möchte deswegen schon mal allen


    EINE FROHE WEIHNACHTEN UND EINEN GUTEN RUTSCH INS NEUE (HOFFENTLICH PILZREICHE) JAHR WÜNSCHEN!


    Feiert schön mit der Familie, den Freunden und den Gnolmen:)


    LG
    Dodo

    Hallo Claudi:)


    auch von mir ein herzliches Willkommen!


    Als ich zuerst südlicher Schwarzwald las, wollte ich mich schon freuen.....aber leider bist du ja "weitergezogen".;(


    So muss ich mich halt weiterhin "Alleine" hier in meinem Eck fühlen.


    Aber auch ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge.


    LG
    Dodo

    Hallo Karl-Heinz,


    WAS? Schon der 3. Advent?8| Wenn man nur Pilze im Kopf hat vergisst man wohl die Zeit:D


    Übrigens ein schönes Foto von hübschen Pilzchen:thumbup:


    LG
    Dodo

    Hi Gnuppie:)


    ja, das kenne ich. Das war schon so in der Schule - was man nicht so interessant fand oder einem nicht lag fiel schwer - und im Berufsleben ist es heute genauso.


    Aber zum (unserem) Glück findest du die Gnolme "cool":D


    LG
    Dodo

    Hallo Mentor,


    die sehen nur so groß aus. In Echt sind die so um die 5 cm. Pechschwarz aber glänzen richtig schön. Anscheinend ist ein Stich von denen so wie ein Bienen/Wespenstich - will ich aber trotzdem nicht ausprobieren:)


    Was ich an diesen Tieren so faszinierend finde, ist dass sie sich richtig, richtig "platt" machen können......die passen in jede Ritze oder Fuge. Sogar zwischen Fenster und Rahmen. Damit meine ich ein geschlossenes Fenster - und wenn mann es öffnet - "Tara" da ist einer.


    Ich nehme aber an, dass sie Menschen aus dem Weg gehen, aber wenn ich in Italien in unserem Haus bin, schüttele ich trotzdem immer meine Schuhe vor dem hineinschlüpfen aus und schaue auch unter die Leintücher bevor ich ins Bett gehe, man weiß ja nie.......


    Wenn ich plötzlich einen sehe erschrecke ich zuerst mal, aber wenn man sie in Ruhe lässt, sind sie nicht aggressiv. Ich betrachte sie inzwischen als etwas gewöhnungsbedürftige aber nützliche Haustiere - im Keller sind zum Beispiel keine Asseln oder viele Spinnen vorzufinden wenn ich so nach 2-3 Monaten wieder einmal ins Haus gehe.


    Und, wie schon erwähnt, werden sie immer seltener.


    LG
    Dodo

    Hi Miteinander,


    Ende Oktober war ich für ein paar Tage in Italien. Bei fast noch frühlingshaftem Wetter sah ich diesen an einer Wand in der Sonne sitzen.


    Meine Knipse hatte ich nicht dabei und die meiner Begleitung hat nicht mehr hergegeben.....In einer Woche gehe ich nochmal und vielleicht kann ich dann eine bessere Aufnahme vom Euscorpius italicus machen.
    Von denen gibt es ja auch nicht mehr so viele.


    LG
    Dodo