Beiträge von Dodo

    Liebe Tuppie,


    was für schöne Fotos!

    Ich liebe die Herbstfarben und bewundere diese jedes Jahr aufs Neue.


    Den echten Knoblauchschwindling habe ich noch nie gefunden - mir begegnet immer nur der Saitenstielige. Diesen nehme ich immer gerne in die Hand und "beschnuppere" ihn immer wieder - ich liebe Knofi.


    Ich dachte auch, dass dieser seinen Geruch beim Trocknen verliert und nur der Echte der Wahre ist?


    LG

    Dodo

    Hallo Wutzi, der kopflose Nick? Na zum Glück ist er nicht über- und durch uns geschwebt........==Gnolm13

    Pablo, vielen Dank für deine Hilfe. Ich habe wieder viel dazugelernt. Anja hatte mir ja immer die Namen gesagt - aber bei den vielen Pilzen und Gerüchen bin ich beim Beitragsschreiben durcheinander gekommen - bzw. wusste nicht mehr alles. Ich sollte mir angewöhnen, Blatt und Stift in den Wald mitzunehmen.


    Zu den Fotos 49 und 50: Anja hatte mir an dem Tag Gifthäublinge gezeigt....die sah ich auch zum ersten Mal. Jetzt bin ich wieder unsicher ob es die gezeigten sind? Mit älteren oder zu jungen Pilzen habe ich meine Schwierigkeiten beim Merkmale erkennen.


    Vielen Dank auch an Beli. Auch hier habe ich alles nachgeschlagen. Nur bei der 32. Kretschmaria deusta (Brandkrustenpilz) bin ich nicht so überzeugt. Das Foto von mir ist nicht so optimal. Wenn ich dort noch einmal vorbei gehen werden, schaue ich nach wie er sich entwickelt hat und fotografiere neu. Weiße Objekte sind nicht so einfach zu fotografieren.....


    Norbert, ich glaube dass du mit den Mäuseschwänzchen Recht hast......würde mich freuen, dich nächstes Jahr hier beim "Nordtreffen" zu sehen......

    Hallo Beli,

    es freut mich, dass dir der Beitrag gefallen hat.

    Danke für die Namen. Morgen werde ich diese nachschlagen und die Namen einfügen.



    Hallo Norbert,

    Mäuseschwanzrüblinge? Auch hier muss ich mal in den Bücher nachschauen...Jedenfalls war ich über die Minipilze begeistert :)

    Hallo Dodo, hallo Anja!

    Zwei meiner liebsten Fosistinnen machen ein Mini-Treffen? Wie herrlich! Ihr seid ja auch ein tolles Dream-Team. Ich hoffe, wir bekommen noch ein paar Fotos von Euren Kochereien?

    Wundervoll, die Fotos von den Körben, so schön herbstbunt...

    Habt Ihr an der 9 mal gerochen und was ear es für ein Substrat?

    Hallo Tuppie g:-),

    Anja hatte noch ein paar Urlaubstage und entschied sich spontan dazu, diese hier bei mir zu verbringen.

    Von unseren kulinarischen "Reisen" habe ich im Eifer des Gefechts leider verpasst, Fotos zu machen...


    Zu Nr. 9 - gerochen habe ich - aber konnte keinen besonderen Geruch feststellen. Ich weiß noch, dass ziemlich viele Birken in diesem Waldstück standen...

    Hallo,


    kann mir jemand erklären, warum einige Bilder ganz am Ende nach dem Beitrag erscheinen, obwohl ich diese wie die Anderen, in den Beitrag eingefügt habe? Wie kann ich das Bild von dort entfernen?


    Liegt das Problem darin, dass wenn ich Anhänge hochlade, diese automatisch als "Vorschau" anstelle als "Original" beschriftet sind? Verstehe nicht warum.


    Vielen Dank.


    Dodo

    kam Anja geflogen ==Gnolm8


    Im Gepäck eine Wildschweinkeule, :gnicken: leckere, selbstgemachte Wurst, gute Laune und Neugier auf Lörrach und Umgebung.


    Natürlich gingen wir in den folgenden Tage auch in einige Wälder.

    Da gab es verschiedenes zu entdecken – darunter auch einige „Wollte-ich-schon-immer-mal-finden-Pilze“ für Anja und auch für mich. Diese lösten viel Freude aus und wurden zu Hause gleich verköstigt.


    Es wurde überhaupt viel gekocht, nicht nur regionales sondern auch viel italienisches...


    Als alternative zu den Pilzen und Wäldern besuchten wir Basel in der Schweiz und machten einen Ausflug auf den höchsten Berg im Schwarzwald. Für Anja, als Flachlandbewohnerin, ein Abenteuer – besonders die Kurven dorthin.==Gnolm9==Gnolm7


    So – nun kommen die Fotos.


    Gerne könnt ihr diese kommentieren. Namen vergeben und mich verbessern.


    1.



    Ein Elfenbeinschneckling......(Hygrophorus ...)

    2.



    3.



    4.

    .


    ......und weg ist sie.....

    5.



    6.



    dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)

    7.



    8.



    Resupinater Rindenpilz (Phellinus spec.)

    9.



    10.

    .


    Samthäubchen (Conocybe spec.)

    11.



    12.



    13. Ein bunter Korb



    14., 15. Pioppini (Agrocybe aegerita) in meinem Garten




    Neuer Tag, anderer Wald


    16., Blutmilchpilze (Lycogala epidendrum)



    17., Dehnbarer Helmling (Mycena epipterygia)



    18., Ein kleiner Flocki (leider kein gutes Foto)



    19., 20. Fälbling (Hebeloma....) Ich glaube mich zu erinnern, dass er nach Rettich gerochen hat? Anja weiß sicher mehr.......




    21.,22. Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)




    23.,24., Fichtenzapfenrüblinge (Strobilurus esculentus) höchstwahrscheinlich doch Mäuseschwanz-Rüblinge (Beospora myosura) wegen der Jahreszeit – habe ich zum ersten Mal in „Echt“ gesehen




    25. Körnchenschirmlinge – finde ich schön



    26. Was steht denn da?



    27. Was für ein schöner, farbenfroher Herbsttag



    28. gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)



    29. Schmetterlinge



    30. Ein Poutpourri von der Natur „gesteckt“



    31. Ein reich mit Stockschwämmchen gedeckter Tisch (lecker in der Kartoffelsuppe – gnammi)



    32. Auf der linken Seite ist Kretzschmaria deusta (Brandkrustenpilz) zu sehen. Was das weiße wird - keine Ahnung. Werde ich bei Gelegenheit nachschauen gehen.



    33. Ein gewaschener Fliegi



    34., 35., 36. Durch die Wehraschlucht






    37. Da hat jemand seinen Kopf verloren



    38. Nicht nur in Rom gibt es einen Dom



    39. Natürlich sind wir nach Rechts ==Gnolm1



    40., 41. Erdblättriger Risspilz (Inocybe geophylla)




    42., 43. Nordischer Schwammporling (Climacocystis borealis)




    44., 45. Violettbrauner Schwefelritterling (Tricholoma bufonium) - ein widerlicher Geruch




    46., 47. Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)




    48.



    49., 50. Gifthäubling (Galerina marginata




    51., zu gelb für einen "Falschen" – und er war nicht alleine



    52., 53.




    54., 55., 56. Bärtiger Ritterling (Tricholoma vaccinum)






    57. Waren lecker - in Olivenöl mit Knoblauch gebraten und auf geröstetem Brot gegessen ==Gnolm13



    Es war eine wunderschöne Woche die viel zu schnell zu Ende ging.


    Liebe Grüße

    Dodo

    Aha - also ein Erstfund. Dachte, der Stiel sollte beim Samtfußrübling "samten" und dunkler sein? Tja, unter strömendem Regen sieht die Welt halt wirklich anders aus==Gnolm1

    Aufgrund des Schleims hatte ich jedoch schon so einen kleinen Verdacht.


    Danke Euch vielmals.


    LG

    Dodo

    Hallo Miteinander,


    folgende Pilze habe ich vor ein paar Tagen auf einem Baumstumpf gefunden:

    Vorwiegend Laubwald, Hut ca. 3 cm, Höhe ca. 4, gesellig, Huthaut seeeehr schleimig, Geruch: schwer zu sagen. Sporenpulver: weiß (und das irritiert mich......)

    Für die Qualität des Fotos entschuldige ich mich - aber es entstand unter sehr starkem Regen.



    Foto von der Unterseite am Tag darauf nach dem aussporen - deswegen sieht er schon so vertrocknet aus



    Ist sicher ein ganz banaler, oft gesehener Pilz - nur stehe ich - wie im Titel gesagt - auf dem Schlauch.


    Schon einmal vielen Dank an Euch.

    LG

    Dodo

    Ein Hallo an Alle ==9


    Heute habe ich mich mit meiner "Pilzfreundin" Claudia getroffen um mit Ihr zusammen "Ihre Wälder" kennen zu lernen. In 3 Stunden habe ich so einiges an bekannten und unbekannten Pilzen entdeckt.

    Gerne möchte ich Euch diese zeigen. Tretet ein.




    Gleich am Anfang entdeckte Claudia diesen Baumstumpf auf dem sich diverse Pilze tummelten:

    1. Laubholzknäueling (Lentinus torulosus)


    2. gezonter Ohrlappenpilz (Auricolaria mesenterica)


    3. Eine richtige Komposition


    Diese hier befanden sich einige Meter weiter

    4. Rauchblättriger Schwefelkopf


    zusammen mit dem Grünblättrigen

    5.



    Dieser Pilz war auch da:

    6. Ziegelroter Schwefelkopf


    Vorbei an einem kleinen Birkenwald - hier spielten ein paar Fliegenpilze verstecken

    7.



    Neu kennengelernt dank Claudia

    8. Rosengalle an rosa canina (Hagebutte)

    .


    9. Ein weiterer Fliegenpilz am Anfang eines Weges



    Ein schöner Weg in ein anderes Waldstück - auch hier standen ganz viele Fliegenpilze.

    10.



    Folgende Pilze fanden wir alle in einem Nadelwald

    11. Kahler Krempling (Paxillus involutus)



    12. Nebelkappe (Clitocybe nebularis)


    13. Rillstieliger Helmling (Mycena polygramma)



    14. fuchsige Röteltrichterling (Lepista flaccida)




    Nun noch ein paar Unbekannte.

    Diese "kleinen" sind ca. 3 cm hoch. Der Hut ist ca. 2 cm. Sie riechen lecker nach "Amaretto" und befanden sich ebenfalls im Nadelwald.

    15.


    Der nächste ohne Namen: stand alleine auf einem Baumstumpf ebenfalls im Nadelwald. Höhe ca. 4 cm. Hut 5 cm. Fleischig. Auf der Hutoberseite hat er schwarze Schuppen. Geruch: pilzig intensiv.

    16.



    Auf dem Rückweg am Wege im Gras ein Großer Scheidling (Volvariella gloiocephala)

    17.


    Da staunte ich: ein Hummelchen unterwegs im November


    So ging ein sehr sonniger und schöner, kleiner Ausflug zu Ende.


    Falls ich Pilze falsche Namen gegeben habe korrigiert mich bitte.


    Liebe Grüße

    Dodo

    Freut mich, dass dir die "kleine Runde" gefällt - und es erstaunt mich immer wieder, was ihr auf Fotos so alles entdeckt! Der "Puderzucker" war mir entgangen.:)


    Hallo Pablo - ja, die Wälder sind wirklich mehr als trocken, ein Wunder dass trotzdem ein paar Pilze zu sehen waren. Heute regnet es übrigens.....


    @ Rotfüßchen: Früher oder später finden dich auch die noch nicht gesehenen Pilze g:D


    Liebe Grüni - auch für mich sind die grünblauen Träuschlinge hier in meiner Gegend ein Erstfund! Bisher hatte ich nur den grünen gesehen - und zwar im mittleren Schwarzwald (bei Hornberg).

    Hallo Miteinander,


    letztes Wochenende haben mich die Sonne und die Herbstfarben in der Wald gelockt.



    Trotz der Trockenheit gab es einiges zu sehen - in diesem Wald vor allem ganz viele Hallimasche.


    Am Wegesrand fand ich zu meiner Freude ein paar gesellige grünblaue Träuschlinge (Stropharia caerulea). Die finde ich einfach nur sehr schön!








    Am Tag zuvor in einem anderen Wald - keine Hallimasche aber sehr viele junge und alte Buchenschleimrüblinge (Oudemansiella mucida). So groß und in diesen Mengen habe ich sie die letzten Jahre nicht wahrgenommen.





    Und zu unserer (kulinarischen) Freude gab es auch noch ein paar knackige, makellose Steinpilze - das hier ist ein noch ziemlich junges Exemplar:



    Einige Eichenrotkappen (Leccinum quercinum) waren auch noch zu finden



    Die Temperaturen hier sind weiterhin sehr mild und der versprochene Regen lässt auf sich warten..... Ich warte gespannt darauf wie sich das Wetter in den nächsten Wochen entwickeln wird.


    Liebe Grüße

    Dodo

    Ach wie schön! Schon so viele Nordlichter-Anmeldungen? Bin ja gespannt wer sich noch als hier-in-der-Ecke wohnender Pilzfreund outet==9


    Lieber Mausmann - das war Gedankenübertragung....hatte mir heute morgen vor der Arbeit vorgenommen eine Liste zu beginnen.


    Die Suche nach einer Bleibe habe ich auch schon begonnen. Diese hier finde ich nicht schlecht: Wiesental-Lounge - Ihr Domizil im Landkreis Lörrach und Basel

    In Lörrach gibt es ansonsten sehr viele Ferienwohnungen und wem es gefällt - auch eine Jugendherberge. (Ergebnisseiten Lörrach Unterkünfte)


    Wichtig zu wissen: Wer in Lörrach übernachtet zahlt eine Tourismusabgabe in Höhe von 0,60 € pro Kopf und Nacht. Im Gegenzug erhält er die Konuskarte. Mit dieser darf er Zug- und Bahn umsonst fahren (bis nach Pforzheim g:-) wenn er möchte). Wenn kein Bus mehr fährt darf man mit dem Sammeltaxi fahren.

    Also - wenn man Abends irgendwo Essen und etwas zusammen feiern gehen will braucht man kein Auto. g:DInfo hier: Stadt Lörrach | KONUS Informationen für Gäste und hier Urlaub im Schwarzwald - Schwarzwald Tourismus GmbH


    Natürlich habe ich auch nach Gruppenhäuser im Umkreis bis 45 Minuten von Lörrach weg geschaut (Todtnauberg, Hotzenwald etc.) Es gibt auch diverse Vereinshäuser (von Skiclubs etc.) - aber fast alle haben sehr sehr große Zimmer mit vieeeeeelen Betten, Duschen im Flur usw.


    Da wahrscheinlich einige Nordlichter mit dem Flugzeug kommen werden, schaue ich zu gegebenem Zeitpunkt ob sich die Anmietung eines 8 Sitzer oder ähnlichem rentiert - oder ob ich genug Autos "einsammeln" kann (eventuell von meinen Kindern....)


    Über die Pilzgebiete hier rund um Lörrach werde ich euch peu à peu informieren. Wo ich dann mit Euch schlussendlich gerne hingehen werde, kann ich erst kurz vorher entscheiden. Da muss man abwarten, was das Wetter nächstes Jahr machen wird...

    Solli zäme liebi Lütt,


    nun ist es raus – die Location für das nächste Nordtreffen.


    Ich kann meine Freude noch gar nicht in Worte fassen! Ich bin schon so richtig kribbelig und aufgeregt, euch „meine Wälder“ zeigen zu dürfen.:gfreuen:


    Hier im Wiesental gibt es soooooooo viel zu sehen und zu entdecken. (Wiesental – Wikipedia)


    Eine Info schon einmal vorab für diejenige welche mit dem Flieger kommen möchten und danach weiter nach Griechenland wollen: Der nächstliegende Flughafen ist von Lörrach aus ca. 10 Km entfernt – und zwar der Euroairport Basel. Flüge suche ich gerne auf Skyscanner.de.


    Ich werde wahrscheinlich auch mit euch weiter auf die Wanderschaft gehen.


    Weitere Infos folgen.....


    Inzwischen könnt ihr ein bisschen Alemannisch üben :gpfeiffen: (wöbu_schrd_alem_start.htm)


    Ganz liebe Grüße

    Dodo

    Hallo Pablo


    Zapfen vom Hutfleisch der in den Stiel hineingeht erkennt man in den Fotos.

    Leider sind sie schon entsorgt und ich kann nicht mehr die genaue Größe nachmessen. Gute 12 cm waren sie schon hoch und auch der Hutdurchmesser war dementsprechend.

    Vielleicht komme ich an der Stelle nochmal vorbei. Dann mache ich auch einen weiteren Schnuppertest. Danke dir.

    Danke. Also doch ein Fälbling - das hatte ich eigentlich gedacht. Wollte mich nur nicht blamiereng:D

    Gut, so langsam lerne ich dazu und bin schon einmal zufrieden, die Gattung erkannt zu haben.

    Falls jemand von Euch jedoch mehr weiß freue ich mich.

    Hallo Zusammen,

    ich bin ganz sicher, dass ihr mir den Namen dieses Pilzes verraten könnt g:-) Ich komme von allein nicht darauf (auch wenn er mir bekannt vorkommt:gkopfkratz:)


    Letzte Woche habe ich auf dem Rückweg aus dem Wald diese Pilze gesehen. Sie standen in Gruppe im Gras vor einem kleinen Froschteich. Ein kleiner Eichenbaum und ein ?Baum standen in unmittelbarer Nähe.


    ?Baum



    Hut: hellbraun/beige, trocken

    Geruch: muffig, erdig

    Verfärbungen: keine

    Stiel: nicht hohl - aber auch nicht wirklich fest

    1.



    2.


    3.



    4.


    5.



    6.



    Bin gespannt auf eure Kommentare.


    LG

    Dodo

    Das wäre prima.

    Schon eine Idee welche Uhrzeit euch gut in den Kram passen würde?

    Dementsprechend würde ich dann mein Ticket buchen.

    Da würde ich mich gerne anschließen - wenn im Auto noch Platz ist. Ich richte mich mit der Uhrzeit nach Euch.



    Hier noch die INFO der Kosten für Drosophila, JanMen, Heiko und Tanja: diese betragen für die 1 Nacht zwischen 36 und 40 Euro - ja nach Teilnehmerzahl. Wenn es jetzt so bleibt wie oben dann sind es 40,28 Euro für eine Nacht. Bleiben Heiko und Tanja 2 Nächte betragen die Kosten je 76,32 Euro pro Kopf und für JanMen und Drosophila je 38,16€.


    Da diejenigen, die schon bezahlt haben, alle Geld zurückbekommen......Bringt bitte VIEL Wechselgeld mit (Münzen und kleine Scheine).


    Bis Freitag :ghurra::gfreuen: