kam
Anja geflogen 
Im
Gepäck eine Wildschweinkeule,
leckere, selbstgemachte Wurst, gute
Laune und Neugier auf Lörrach und Umgebung.
Natürlich
gingen wir in den folgenden Tage auch in einige Wälder.
Da
gab es verschiedenes zu entdecken – darunter auch einige
„Wollte-ich-schon-immer-mal-finden-Pilze“ für Anja und auch für
mich. Diese lösten viel Freude aus und wurden zu Hause gleich
verköstigt.
Es
wurde überhaupt viel gekocht, nicht nur regionales sondern auch viel
italienisches...
Als
alternative zu den Pilzen und Wäldern besuchten wir Basel in der
Schweiz und machten einen Ausflug auf den höchsten Berg im
Schwarzwald. Für Anja, als Flachlandbewohnerin, ein Abenteuer –
besonders die Kurven dorthin.

So
– nun kommen die Fotos.
Gerne
könnt ihr diese kommentieren. Namen vergeben und mich verbessern.
1.

Ein Elfenbeinschneckling......(Hygrophorus ...)
2.

3.

4.
.
......und weg ist sie.....
5.

6.

dunkler Hallimasch (Armillaria ostoyae)
7.

8.

Resupinater Rindenpilz (Phellinus spec.)
9.

10.
.
Samthäubchen (Conocybe spec.)
11.

12.

13. Ein bunter Korb

14.,
15. Pioppini (Agrocybe
aegerita) in meinem Garten


Neuer
Tag, anderer Wald
16., Blutmilchpilze (Lycogala
epidendrum)

17.,
Dehnbarer Helmling (Mycena epipterygia)

18.,
Ein kleiner Flocki (leider kein gutes Foto)

19.,
20. Fälbling (Hebeloma....) Ich glaube mich zu erinnern, dass er nach Rettich gerochen hat? Anja weiß sicher mehr.......


21.,22. Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon)


23.,24.,
Fichtenzapfenrüblinge (Strobilurus esculentus) höchstwahrscheinlich doch Mäuseschwanz-Rüblinge (Beospora myosura) wegen der Jahreszeit – habe ich zum
ersten Mal in „Echt“ gesehen


25. Körnchenschirmlinge – finde ich schön

26. Was steht denn da?

27. Was für ein schöner, farbenfroher Herbsttag

28. gelbstieliger Muschelseitling (Panellus serotinus)

29. Schmetterlinge

30. Ein Poutpourri von der Natur „gesteckt“

31. Ein reich mit Stockschwämmchen gedeckter Tisch (lecker in der
Kartoffelsuppe – gnammi)

32. Auf der linken Seite ist Kretzschmaria deusta (Brandkrustenpilz) zu sehen. Was das weiße wird - keine Ahnung. Werde ich bei Gelegenheit nachschauen gehen.

33. Ein gewaschener Fliegi

34.,
35., 36. Durch die Wehraschlucht




37. Da hat jemand seinen Kopf verloren

38. Nicht nur in Rom gibt es einen Dom

39. Natürlich sind wir nach Rechts 

40.,
41. Erdblättriger Risspilz (Inocybe geophylla)


42.,
43. Nordischer Schwammporling (Climacocystis borealis)


44.,
45. Violettbrauner Schwefelritterling (Tricholoma bufonium) - ein widerlicher Geruch


46.,
47. Zitterzahn (Pseudohydnum gelatinosum)


48.

49.,
50. Gifthäubling (Galerina marginata


51.,
zu gelb für einen "Falschen" – und er war nicht alleine

52.,
53.


54.,
55., 56. Bärtiger Ritterling (Tricholoma vaccinum)



57. Waren lecker - in Olivenöl mit Knoblauch gebraten und auf geröstetem Brot gegessen 

Es
war eine wunderschöne Woche die viel zu schnell zu Ende ging.
Liebe
Grüße
Dodo