Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Thomas,


    das letze mal Waldgehen war es bei mir auch staubtrocken...aber jetzt hat es ein paar mal geregnet, also hoffen wir mal das Beste für morgen ;).


    Was ist denn der Pilz auf dem letzten Foto für einer? Der Rest sind ja Grünblättrige Schwefelköpfe und Rotrandige Baumschwämme, oder?


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Ich wünsche dir auch viel Glück, viele schöne Funde (für deiner nächste Pilzpirsch) und viel Regen (vor deiner nächsten Pilzpirsch) ;).

    Hallo Andreas,


    das sieht so leeeeeecker aus, ich bin ganz neidisch :D. So viele Steinpilze hatte ich schon lange nicht mehr :P. Herzlichen Glückwunsch dazu :thumbup:!


    Bei mir geht's auch morgen wieder in den Wald, bin schon gespannt, was es da gibt. Andreas: Dort ist auch eine meiner ausgiebigsten Schweinsohrstellen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Meinhard,


    schöne Bilder zeigst du uns da :thumbup:! Aber was ist denn auf den allen zu sehen? Ich nehme es mal als Rätsel ;):


    Bild 1) Perlpilz (Amanita rubescens)
    Bild 2) Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)
    Bild 3) ?
    Bild 4) Einfach nur schön ;)
    Bild 5) Buckel-Tramete (Trametes gibbosa)
    Bild 6) Samtfuß-Krempling (Tapinella atrotomentosa)
    Bild 7) Rettich-Helmling (Mycena pura)
    Bild 8) Rotrandiger Baumschwamm (Fomitopsis pinicoa)
    Bild 9, 10, 12) Stinkmorchel (Phallus impudicus)
    Bild 11) Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Anke,


    wirklich ein lustiges Bild :D


    Wieso sehen die eigentlich so verwachsen aus? Du hast es ja, so glaube ich, schon mal erklärt, aber ich habe es irgendwie nicht ganz verstanden :shy:


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Helmut,


    danke für das neue Bild, ist ganz klar B. edulis.


    X( Ich bin jetzt aber ein bischen böse auf dich, weil ich wegen deinem Foto von dem absolut madenfreien Riesenpilz einen Mordshunger bekommen habe :D.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat

    Na ja... Wie bei einer Schatzkarte ? Z.b. von Buche zwei Schritte nach links und ein meter geardeaus... ?


    Deutschland ist doch sicher in Quadranten eingeteilt, oder? Zumindest in Österreich ist das so, und da kann man sich das dann schon ziemlich genau aufschreiben. Wenn man es dann noch genauer wissen will, kann man sich immer noch zusätzliche Angaben wie z.B. "nach der Brücke links", oder ähnliches machen.


    Einfach die Fantasie benutzen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Anke,


    herzlichen Glückwunsch zu deinen Funden :thumbup:!


    Sag mal, hast du da Rotbraune Scheidenstreiflinge, Gruben-Lorcheln und Anis-Trichterlinge? Wenn ja, wie schmecken die?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Helmut,


    das ist ja wirklich ein riesen Trumm 8|. Herzlichen Glückwunsch dazu :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Wenn ich mir das Stielnetz so anschaue, denke ich, dass Andreas mit Boletus aestivalis recht hat. Was war denn der Standort und welche Farbe hatte das Netz?

    Hallo Andreas,


    du könntest dir auch einfach alle Stellen irgendwo auf einen Zettel oder so aufscheiben, dann hast du auch alle zusammen. Nur so als Idee ;).


    Für ein gescheites GPS-Gerät muss du schon einiges bezahlen, wie viel genau weiß ich jetzt aber leider nicht.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    ich benutze mein Gedächtnis für die Fundstellen, das funktioniert noch ganz gut ;). In der Landkarte einzeichnen ist zwar auch eine gute Idee, die ich aber nicht für unbedingt nötig halte, da mein Gedächtnis (noch) alles gespeichert hat :). Und GPS wäre doch ziemlich teuer, nur um Fundstellen einzuspeichern.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Jürgen,


    stimmt, stimmt, du hast natürlich recht. Aber in der Regel sind die natürlichen Farbveränderungen nicht sooo ausschlaggebend, wie wenn man z.B. mit einem Blitz direkt auf die Fruchtkörper blitzt. Das habe ich damit gemeint ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Marco,


    herzlich Willkommen hier im Forum! Freut mich, dass du wieder auf den Beinen bist :thumbup:!


    Deine Bilder gefallen mir sehr gut, da sie sehr farbecht sind. Da sieht man mal wieder, dass natürliches Licht um einiges besser die Farben wieder gibt als künstliches.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Helmut,


    Zitat

    Was heißt"48 Stunden um sich zu entwickeln", bis sie herauskommen oder bis sie groß sind?


    eines vorweg: Eigentlich sind solche Zeitangaben über die Entwicklung der Fruchtkörper nicht beantwortbar. Das wäre mit der Frage "Welche Farbe haben Pilze?" oder "Wie groß sind Pilze?" gleichzusetzen, da man das nicht pauschal sagen kann. Das soll jetzt natürlich überhaupt keine Kritik gegen deine Frage sein, bitte nicht falsch verstehen, ich habe mir die selbe Frage früher auch gestellt.


    Schließlich variiert der Wachstum von ein paar Stunden über ein paar Tagen, deshalb kann man das, wie gesagt, nicht verallgemeinern. Die Angabe mit 48 Stunden ist von der Entwicklung der ganz kleinen Pilze bis zu ausgewachsenen Fruchtkörpern gerechnet und trifft in etwa für viele Gattungen wie Wulstlinge, Schirmlinge etc. zu, obwohl das natürlich auch noch stark variieren kann.


    Was den Regen anbelangt hängt es natürlich auch von der Niederschlagsmenge und den Temperaturen ab, wann neue Pilze wachsen. Weiters müsste man wissen, wie das Wetter vorher war, also kann man da auch nichts allgemeines sagen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Helmut,


    ein Fruchtkörper braucht in der Regel 48 Stunden um sich zu entwickeln. Natürlich gibt es Ausnahmen, die sich schneller (z.B. Tintlinge, Stinkmorchel) oder langsamer (z.B. Pfifferlinge) entwickeln.


    Übrigens: Den Steinpilz hast du wohl nicht mehr gegessen, oder? Schließlich war er ja schon sehr alt und vom Standort her etwas eingegast :D.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    Helmut: Sooo ungewöhnlich sind diese Büschel nicht. Ich kann mich an einen Beitrag in der österreichischen Kleinen Zeitung erinnern, in dem es um ein Steinpilzbüschel mit 15(!) verwachsenen Fruchtkörpern ging. Gefunden wurde er übrigens auf der Hebalm.


    Andreas: Super Bilder, die du uns da zeigst :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Helmut,


    an dieser Stelle möchte ich dich nochmals herzlich Willkommen heißen, schön dass du zu uns gefunden hast :thumbup:!


    Ich freue mich auch schon auf weitere Beiträge von dir ;).


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Natürlich sind hier Menschen aller Nationalitäten erwünscht :)

    Hallo Andreas,


    das ist ja echt ein Erlebnis, wenn man einen putzigen Waschbär so nah zu Gesicht bekommt (in freier Wildbahn habe ich noch nie einen gesehen).


    Was die Neugierde von ihm anbelangt, denke ich, dass er entweder viel mit Menschen zu tun hat und vielleicht sogar ein "Stadtbewohner" ist, oder dass das einfach "jugendliche Neugierde" ist. Auf Tollwut würde ich das nicht zurück führen, da die meisten Tiere mit so einer Krankheit verharren und sich nicht so sehr bewegen. Streicheln würde ich ihn aber trotzdem nicht, das sollte ja eh klar sein ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Helmut,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Ich benutze ein Schweizer Taschenmesser mit vielen verschiedenen Funktionen. Es hat 2 Klingen (große und kleine, zum Abschneiden und Putzen), eine Schere (z.B. zum Abtrennen von Pflanzen mit Phytoparasiten), eine Säge (für Baumpilze und Äste) und noch ein paar andere Sachen, welche ich aber nicht wirklich brauche.


    Ich putze zwar die Pilze auch schon im Wald, aber ich mache eigentlich nur mit der Klinge den Schmutz weg, Pinsel habe ich keinen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    für mich persönlich ist ein Märchenwald auch ein Wald, in dem es eine große Pilzvielfalt, natürlich möglichst seltener Pilze, gibt.
    Aber wenn man jetzt nur vom optischen Ausgeht, ist mein persönlicher "Märchenwald" ein Fichtenwald mit Moospolstern, Fliegen- und Steinpilzen und allem, was halt zum "Märchenwald" dazugehört ;)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    auch von mir herzlichen Glückwunsch zu deinen Birkenpilzen :thumbup:!


    In meiner Umgebung sind die nicht wirklich häufig, ich kenne z.B. mehr Birken-Rotkappen-Stellen als Birkenpilzplätze. Ersteren esse ich aufgrund der besseren Konsistenz (fester) zwar lieber, aber letzterer ist auch nicht zu verachten ;).


    Schöne Grüße
    Gernot