Hallo Kai,
erstmal danke für die zusätzlichen Informationen
!
Zitat
a) Die bräunlichen (dunklen) Verfärbungen stammen von Pilzen, die ich ca. 24 Stunden vorher entfernt habe; sie lagen dann auf meinem Kompost.
Ich denke, das spricht für keine Art mehr als für eine andere.
Zitat
b) Alle Bilder stammen vom selben Pilz (zumindest vom selben Bewuchs)
Das lässt es schon mal eher unwahrscheinlich erscheinen, dass es sich um 2 verschiedene Art handelt. Aber auszuschließen ist es natürlich nicht.
Zitat
c) Die Baumwurzel stammt von einer Fichte oder Tanne, auf jeden Fall aber von einem Nadelholz. Der Baum selbst ist (war) einige Jahrzehnte alt. Gefällt wurde der Baum ca. 2000-2003. Die Wurzel(n) wurden nie entfernt
Gut, dann ist mein Favourit (H. capnoides) schon mal nicht auszuschließen. Allerdings passt Nadelholz zu allen Pilzen, die mehr oder weniger in Frage kommen.
Zitat
d) eine Geruchsprobe ist ausgeschlossen, da ich leider aus Allergiegründen über einen mehr als verkümmerten Geruchsinn verfüge.
Der Geruch war jetzt auch nicht sooo wichtig. Er hätte nur den Verdacht in eine Richtung verstärken/vermindern können.
Zitat
e) Was ist ein Substrat? Zwar habe ich ein Latinum, aber die Erde unterhalb der Wurzel sieht für mich aus wie eben Erde
Als "Substrat" bezeichnet man den Nährboden, auf dem der Pilz wächst und dem er die Nährstoffe entzieht. In deinem Fall ist das Substrat also Holz von Fichte oder Tanne.
Zitat
f) Eine Geschmacksprobe werde ich, wenn nötig, nachliefern, Sporenpulverabdruck ebenfalls, wie in der Anleitung beschrieben,
Diese 2 Angaben wären sehr wichtig. Hier übrigens eine kurze Liste, welche Arten bei welchem Geschmack bzw. bei welcher Sporenpulverfarbe in Frage kommen:
Geschmack:
mild:
---> Hypholoma capnoides (Rauchblättriger Schwefelkopf)
bitter:
---> Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf)
---> Hypholma radicosum (Wurzelnder Schwefelkopf)
---> Pholiota subochracea (Schwefelkopfähnlicher Schüppling)
Sporenpulver:
+- braunviolett:
---> Hypholoma capnoides (Rauchblättriger Schwefelkopf)
---> Hypholoma fasciculare (Grünblättriger Schwefelkopf)
---> Hypholma radicosum (Wurzelnder Schwefelkopf)
+- rotbraun (ohne Violettton):
---> Pholiota subochracea (Schwefelkopfähnlicher Schüppling)
- Wie solltest du jetzt weiter vorgehen? Am Besten, du bringst Angaben über Geschmack und Sporenpulver. Dann kann man die Arten weiter eingrenzen und auch genauer darauf eingehen.
- Eine Bitte noch: Versuche für die Sporenpulverabdrücke möglichst Pilze mit unterschiedlichem Farbton in den Lamellen zu nehmen, damit man dann schauen kann, ob es sich um eine oder 2 Arten handelt.
Zitat
h) hätte ich gewusst, wie wenig 100%tig das ist, hätte ich mir bei meinem ersten Post mehr Mühe gegeben.
Dafür, dass du gar nichts von Pilzen verstehst, finde ich sogar, dass dein erster Beitrag gut gelungen ist. Schließlich zeigst du uns die Pilze auch von unten, in unterschiedlich Altersstufen etc. Das ist bei Anfängern bei weitem nicht immer der Fall
.
Schöne Grüße
Gernot