Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Andy,


    ja, der erste könnte ein Fuchsiger Trichterling/Rötelritterling (Lepista flaccida) sein. Zur sicheren Bestimmung bräuchte man aber noch ein Foto der Unterseite. Und den zweiten hat Tom als Nebelkappe/Nebelgrauer Trichterling (Clitocybe nebularis) richtig bestimmt. Ich persönlich rieche den nicht so gern, da er irgendwie süßlich/parfumiert riecht.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Viktoria,


    ich bitte viemals um Entschuldigung, falls du das so aufgefasst hast. Ich wollte nur allgemein darauf hinweisen, nicht dir einen Vorwurf machen, dass du ihn mitgenommen hast. Natürlich konntest du das nicht wissen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Saalibert,


    in dem Alter würde ich ihn nicht mehr essen, was aber den Grund hat, dass ich nur ganz junge "Knubbel" esse und deshalb nicht beurteilen kann, ob deiner noch gut schmeckt.


    Ob deiner noch genießbar ist, können dir die Speisepilzsammler hier im Forum sicher besser sagen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Viktoria,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinem Pilz handelt es sich um einen Kornblumen-Röhrling (Gyroporus cyanescens) - er ist relativ selten und deshalb meine Bitte: Lass ihn in Zukunft bitte im Wald stehen ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Bird,


    bei mir war es ein altes Kinderbett, mit Puppen und allem möglichen Zeugs gefüllt, mitten in einem sehr dichten und dunklen Teil eines Fichtenwaldes. Aber auch alte Grabsteine, die wohl keiner mehr gebraucht hat, Türen und kleine Holzwagen hab ich schon gefunden.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    danke dir recht herzlich für deinen Beitrag, das muss einfach mal gesagt werden. Denn ich verstehe irgendwie nicht, wieso Leute aus Spaß Pilze rausreißen, umtreten können. Vor ein oder 2 Wochen war ich z.B. in einem Wald, in dem jemand fast alle Fliegenpilze und Scheidenstreiflinge umgetreten hat. Oder ausgerissene Schwärz-Täublinge oder Maronen-Röhrlinge findet man bei uns zu hunderten. Ganz zu schweigen von den Flockenstieligen Hexen-Röhrlingen. KÖNNTEN ja Steinpilze sein...aber zumindest nach dem ersten umgedrehten Pilz müsste man das doch eigentlich merken.


    Dafür gibt es ja das schöne und passende Sprichtwort:


    Nur was man kennt, will man auch schützen. Deshalb lasst uns die Natur in all ihrer Vielfalt kennen und schätzen lernen, damit wir sie auch schützen können.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    schließe mich an, Glückwunsch zu deinen Funden ;). Vor allem zur Eichen-Rotkappe, die mir ja leider noch fehlt ;(


    Ich hab jetzt aber mal eine Frage zu etwas, das mir schon seit längerem aufgefallen ist: Warum sind über die Steinpilze manchmal so viele kleine, weisse Körner verstreut (siehe Tag 1, erstes Steinpilz-Bild)? Ist da der Boden bei euch so?


    Bei der Koralle könntest du richtig liegen, aber nach Bild ist das schwer zu sagen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Tom,


    bei den ersten 3 Bilder wird man schwer nur nach Bild was sagen können. Ich werde mal Andreas Gminder die Bilder "vorsetzen", wenn ich ihn mal im Chat treffe.


    Bei den Bilder 3-6 wäre überhaupt mal gut zu wissen, was der Standort war? Jedenfalls handelt es sich bei dem kleineren Exemplar ziemlich sicher um einen Dachpilz, es würde mich aber auch nicht wundern, wenn der große einer wäre.


    Die Bilder 6-9 zeigen links den Blutblättrigen Hautkopf (Cortinarius semisanguineus), rechts dürfte es sich aber um eine andere Art handeln.


    Bei den letzten 3 Bildern liegst du meiner Meinung nach mit Körnchenschirmling (Cystoderma) richtig. Die genaue Art ist aber nur nach Bild und ohne zusätzliche Angaben sehr schwer zu bestimmen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Saalibert,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Ja, der Schwefelporling ist essbar und gilt jung(!) als guter Speisepilz. Man kann ihn einfach ohne irgendwas braten, oder wie ein Wiener Schnitzel panieren, ganz nach belieben. Wenn du bei google "Rezept Schwefelporling" eingibst, dann findest du auch einiges.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Doc,


    der große ist ja schon als Fichten-Steinpilz (Boletus edulis) richtig bestimmt worden. Der Rest auf den "Sammelbildern" ist eine Mischung aus Maronen-Röhrlingen (Xerocomus badius) und Bereiften/Stattlichen/Herbst-Rotfußröhrlingen (Xerocomus pruinatus). Der große, weisse unbekannte könnte ein Wolliger Milchling (Lactarius vellereus) sein.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Michi,


    Zitat

    Sporenpulver ist weiß (hatte ich im ersten Beitrag ganz unten geschrieben :) )


    Ups, achja...hab ich ganz überlesen :shy: Dann ist es natürlich kein Rötling. Im Moment fehlen mir aber die möglichen Alternativen, ich werde mal ein bißchen drüber nachdenken und mich wieder melden, wenn mir was eingefallen ist ;). Vielleicht meldet sich ja sonst noch wer.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Michael,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Dein Pilz ist ein Haarschleierling (Cortinarius), welcher nach Bild nur sehr schwer zu bestimmen ist. Es k ö n n t e sich um Cortinarius varius, den Ziegelgelben Schleimkopf, handeln. Aber das ist natürlich nur als Tipp anzusehen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Michi,


    mit dem Rotstich habe ich das Hutstück ohne Stiel gemeint.


    Zitat

    was könntest du denn noch für Infos gebrauchen ?


    Mach bitte einen Sporenpulverabdruck und berichte uns von der Farbe. Das funktioniert wie folgt:


    (1) Du trennst Hut und Stiel voneinander.
    (2) Du legst den Hut mit den Lamellen nach unten auf ein weisses Blatt Papier.
    (3) Du legst ein verkehrtes Glas/Schüssel drüber.
    (4) Du wartest am Besten eine Nacht.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Harry,


    Zitat

    Ist das ein Perlpilz? Habe ihn stehen lassen, kann also nicht mehr zu dem Pilz sagen.


    ja, den hast du richtig bestimmt :thumbup:!


    Zitat

    Dieser hier roch gut und intensiv nach Pilz.


    Das dürften alte Breitblättrige Rüblinge (Megacollybia platyphylla) sein.


    Zitat

    Ist das ein Rotfuß-Röhling? Er war direkt nach dem Schnitt stark blauend.


    Das dürfte der Schwarzblauende Röhrling (Boletus pulverulentus) sein.


    Zitat

    Hat einer von euch schonmal den Schmarotzer-Röhrling gekostet? Habe ihn Heute zum erstenmal gefunden und es waren schon einige.


    Für mich würde der alleine schon wegen seiner Seltenheit nicht als Speisepilz in Frage kommen, zumal er nicht gut schmecken soll.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    Hitofi: Auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:! Was deinen Pilz anbelangt, k ö n n t e Steinpilz hinkommen. Vergleiche am Besten mit dem Portait von Andreas' Link.


    @Basidio: Ehrlich gesagt finde ich es fahrlässig, bei so unscharfen Bilder eine 100%ige Bestimmung abzugeben. Natürlich kann es in diesem Fall wohl nicht zu schweren Vergiftungen kommen, aber trotzdem kann man das einfach nicht sicher sagen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Michi,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Leider sind deine Bilder arg farbverfälscht, deshalb wird man da nichts sagen können. Versuche bitte, sie mal im Tageslich zu fotografieren, damit die Farben originalgetreuer wiedergegeben werden können.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andy,


    das ist trotzdem ziemlich sicher ein Karbol-Champigon, der muss nicht immer stark nach Karbol riechen. Die Verfärbung ist typisch für diese Art und die ähnlichen Arten riechen immer +- stark nach Anis.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andy,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinen Champignons könntes es sich aufgrund der intensiv gelb werdenden Stielbasis um einen Karbol-Egerling (Agaricus xanthoderma) handeln. Kannst du einen leichten tinten/karbolartigen Geruch feststellen? Zur Not hilft noch die Kochprobe, da sich der Geruch beim Kochen verstärkt.


    Schöne Grüße
    Gernot