Hallo Stefan,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und auf eine gute Zusammenarbeit !
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Stefan,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum und auf eine gute Zusammenarbeit !
Schöne Grüße
Gernot
Hallo fandorin,
das ist ein Purpurfilziger Holzritterling (Tricholomopsis rutilans).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo PrinzLudwig,
herzlich Willkommen hier im Forum !
Bei deinem Pilz handelt es sich um einen Hallimsch (Armillaria), die einzelnen Arten dieser Gattung zu unterscheiden ist aber recht schwierig. Essensfreigabe gibt es bei Bestimmungen nach Bildern aber sowieso nicht ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Meinhard,
schön dass du wieder zurück bist ! Bin schon auf deine Fotos gespannt ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
ZitatPS: @ Gernot -> Jetzt funktioniert ´s
sehr gut !
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
ne, ist ja nicht weiter schlimm. Ich weiß halt nur nicht, ob das gegen die Forenregeln wegen Links, die nicht zur Bestimmung helfen, verstößt...
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
Zitat@ Gernot -> Also ich hab die Bilder nach deiner Anleitung hochgeladen und ich (bin jetzt nicht so ganz sicher) habe die dritt letzte URL gewählt.
versuche wirklich die allerletzte von unten zu nehmen. Dann sollte alles klappen ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
wieder einmal sehr schöne Bilder und ohne das Anklicken mach das ansehen noch mehr Spaß !
ZitatHier brauch ich Bestimmungshilfe: Herbst - Lorchel , Helvella crispa ?
Jep.
Schöne Grüße
Gernot
Ps.: Hast du bei imageshack.us die letzte URL genommen? Normal ist nämlich kein Link da, wenn man auf die Bilder klickt
Hallo Gerald,
ja, das ist die Breitblättrige Glucke (Sparassis brevipes), welche angeblich zäher ist als die Krause Glucke, was du ja bestätigt hast.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Gerald,
herzlich Willkommen hier im Forum und auf eine gute Zusammenarbeit !
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Doc,
wow, die Maronen-Röhrlinge scheinen wirklich ein gutes Jahr erwischt zu haben. Herzlichen Glückwunsch ;). Bei dem Pilz auf den Fotos 4 und 5 handelt es sich um ein Kuhmaul/Großer Gelbfuß (Gomphidius glutinosus), Nummer 6 und 7 könnten einen Champignon (Agaricus) zeigen und das letzte Bild zeigt wohl einen Vielverfärbenden Birkenpilz (Leccinum variicolor). In Zukunft bitte mehr zusätzliche Informationen bringen, dann fällt die Bestimmung leichter ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Wolfgang,
Egerlinge bzw. Champignons (Agaricus) sind das sicher nicht, da diese +- violettrote, braunrote bzw. purpurrote/braune Lamellen hätten. Wie gesagt, es handelt sich um Riesen-Schirmlinge (Macrolepiota), wobei ich mich auf die 2 oben schon genannten Arten eingrenzen würde.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Harry,
ZitatEin dritter Grund ist für mich die Konsitenz die alte Röhren bei der Zubereitung annehmen. Ist so wie Rotz mit Pilzgeschmack.
Das braucht man auch nicht unbedingt.
das habe ich ganz vergessen Natürlich ist das auch ein Grund, nichts ist ekliger als alte Röhren im Essen
Ist ja schließlich auch das, was Röhrlinge schleimig macht...
Schöne Grüße
Gernot
Hallo alex_1888,
herzlich Willkommen hier im Forum !
Bei deinem Pilz handelt es sich um den Gelben Faltenschirmling (Leucocoprinus birnbaumii). Er ist weder giftig noch für deine Pflanzen schädlich.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Lemmi,
ZitatWas ist der Hintergrund für deinen Rat, die Röhren bereits im Wald zu entfernen?
Sporen verbleiben im Wald ---> Nachwuchs?
Dafür habe ich eigentlich 2 Gründe:
(1) Der von dir genannte Punkt, dass die Sporen im Wald bleiben und trotzdem für Nachwuchs sorgen können.
(2) Die Röhren alter Pilze sind meistens mit einigen Lebewesen versehen (vor allem kleine, rote Spinnen(?)tiere, die aus Löchern kommen), die im Korb rauskrabbeln würden. Das brauche ich ehrlich gesagt nicht, deshalb entferne ich sie gleich im Wald ;).
ZitatWie steht es dann mit der Haltbarkeit der Pilze? Ich will diese ja später essen!
Im Kühlschrank halten die jungen Exemplare schon 2, 3 Tage, länger sollte man sie aber nicht lagern.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Wolfgang,
herzlich Willkommen hier im Forum !
2 Dinge vorweg:
(1) Stelle die Bilder bitte etwas größer hier rein (800x600), damit man auch die Details erkennt.
(2) Essensfreigabe wirst du per Bildbestimmung im Internet nicht bekommen, die bekommst du nur vor ort bei einem Pilzberater.
So, nun zu deinem Pilz:
Ich denke, dass es sich aufgrund des gedrungenen Habitus und des Rings um einen Riesenschirmling (Macrolepiota) handeln wird, vermutlich um M. hortensis (Garten-Riesenschirmling) oder M. venenata (Gift-Riesenschirmling). Makroskopisch sind die beiden (fast) nicht von einander zu trennen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Ringkoeniging,
grundsätzlich stimmt es schon, dass bei Röhrlingen die Verwechslungsgefahr mit Giftpilzen nicht so groß ist als bei Lamellenpilzen, da es einfach nicht so viele giftige Röhrlinge gibt. Kennen solltest du folgende Arten:
---> Netzstieliger Hexenröhrling (Boletus luridus). Dieser kann relativ leicht zu individuellen Unverträglichkeiten führen, vor allem in Verbindung mit Alkohol.
---> Satans-Röhrling (Boletus satanoides). Dieser recht seltene Pilz ist vor allem roh giftig, gut gekocht aber +- unschädlich. Angeblich wurde er sogar in Gegenden, wo er häufig vorkommt, gegessen.
---> Schönfuß-Röhrling (Boletus calopus). Dieser ist zwar nur sehr schwach giftig, schmeckt aber stark bitter, woran man ihn gut erkennen kann.
---> Gallen-Röhrling (Tylopilus felleus). Diese Art ist nicht giftig, kann aber aufgrund des starken bitteren Geschmacks bei Verwechslungen das ganze Pilzgericht ungenießbar machen.
Anfangen solltest du vielleich mit einfachen Arten wie Fichten-Steinpilz (Boletus edulis), Maronen-Röhrling (Xerocomus badius) oder diversen Rahfußröhrlingen (Leccinum).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Lemmi,
wenn der große ein Stielnetz hat, dann ist es ein Steinpilz. Ansonsten reicht es, wenn du die Poren drückst, denn wenn sie bläuen ist es ein Maronen-Röhrling. Ob man solche Exemplare noch genießen kann, hängt einfach davon ab, ob die madig und/oder weich sind. Ich würde solche Exemplare aber alleine schon wegen den Sporen im Wald lassen, da sie kulinarisch nie so wertvoll wie junge Exemplare sind. Die Röhren würde ich übrigens schon im Wald entfernen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo zusammen,
ich denke hier auch an junge Flockenstielige Hexenröhrlinge (Boletus erythropus).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Baddian,
neben den von Horst schon genannten Unterscheidungsmerkmalen ist auch die beim Stockschwämmchen +- deutliche Rinzone zu nennen, die beim Grünblättrigen Schwefelkopf oft nur aus Velumresten besteht. Weiters ist der Stiel vom Stockschwämmchen unter der Ringzone sparrig geschuppt und der vom Grünblättrigen Schwefelkopf glatt. Die Hüte sind bei letzterem auch nicht hygrophan.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
wirklich schöne Bilder, die du uns da zeigst ! Und auch die Motive sind nicht minder schön ;). Den "Herbst-Rotfußröhrling" halte ich aber auch für einen Maronen-Röhrling (Xerocomus badius).
@ Baddian:
ZitatP.S. Wie kann ich eigentlich die Fotos, so schön untereinander wie du, in meine Threads einbauen?
Wenn du das Bild hochgeladen und in den Beitrag eingefügt hast, dann einfach mit enter die Abstände herstellen. D.h. wenn dann die 2 Attachments nebeneinander stehen, klickst du zwischen die beiden und kannst sie dann mit enter untereinander verschieben.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Teddyhexe,
auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum !
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Wajopi,
und auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Hallimasch,
spät aber doch auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum !
Schöne Grüße
Gernot