Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Ralph,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Ist es dir möglich, Bilder hier ins Forum zu stellen? Das würde alles natürlich enorm erleichtern. Ich versuche jetzt nur mal Tipps abzugeben, die aufgrund der nicht vorhandenen Bilder natürlich nicht als sichere Bestimmung und schon gar nicht als Essensfreigabe zu werten sind!!!


    Zitat

    der hut war ca. 20cm gross, sehr schleimig, hellbraun bis rotbraun


    Der sehr schleimige Hut lässt mich an einen Schmierröhrling (Suillus) denken.


    Zitat

    unten ganz gelbe poren, die nicht blau wurden, aber auch nicht braun beim eindruecken


    Passt auch recht gut zu Suillus.


    Zitat

    der stiel war ganz leicht gemasert, fast weiss, also keine zeichen vom gallenroehrling, der ja ein schwarzes netz am stiel hat.


    Das lässt die möglichen Arten schon ein wenig eingrenzen. Waren dunkle Punkte am Stiel? Hatte der Stiel einen Ring? Welche Farbe hatte das Basismyzel ("Filz" an der Stielbasis)?


    Zitat

    der steil war ca. 3 bis 4 cm breit und recht kurz (ca. 4 bis 5 cm).


    Auch das extreme Hut-/Stielverhältniss deutet auf Suillus hin.


    Welche Bäume waren in der Nähe?


    Zitat

    was kann das gewesen sein ???


    Hier mal ein paar mögliche Arten:


    Suillus collinitus (Ringloser Butterpilz)


    Suillus granulatus (Körnchen-Röhrling)


    Suillus luteus (Butter-Röhrling)


    Zitat

    dazu hab ich noch andere kleine roehrlinge gefunden, die ich im internet auch nicht finden konnte.. die waren recht klein, hut ca. 2 bis 2,5cm und gelblich orange, der schwamm war dunkelorange bis braun !! also ein dunkler schwamm (dass sie alt waren schliesse ich aus, da ich an verschiedenen stellen welche gefunden habe und alle art-spezifisch einheitlich einen dunklen, braunen schwamm hatten). der stiel war nur ca. 0,5 bis 0,7 cm dick und dafuer ca. 3 bis 4 cm lang und gelb.


    Könnte vielleicht Chalciporus piperatusCalifornia Fungi: Chalciporus piperatus (Pfeffer-Röhrling) sein. Dafür müsste er intensiv gelbes Stielfleisch haben und roh gekostet sehr scharf schmecken.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Du hast das Thema 2 mal gepostet, kann ich eines davon löschen?

    Hallo Mäxxi,


    Zitat von Mäxxi

    @ Gernot
    Zitat:

    Zitat von Pete Longhorn

    Jetzt, wo es wieder ein wenig wärmer wurde, sind meine höheren Pilzwälder eingeschneit



    Zitat von mäxxi

    Jetzt??? Sammelst Du in Tibet? FreebsdWink Oder meinst Du "bald"?


    Nein, ich sammel meistens in Österreich, wo die Berge schon vor wenigen Wochen eingeschneit waren und auch diese Woche soll es nicht anders sein. Ich werde mich wohl auf flachere Gebiete beschränken müssen :/


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Lenti,


    bei uns ist das auch ein verrücktes Pilzjahr, die Pfifferlinge und Steinpilze blieben heuer so gut wie komplett aus (vor allem erstere), dafür gibt es viele seltene Arten und auch viele persönliche Erstfunde für mich. Seit August war es eigentlich sehr feucht, aber nie warm genug. Jetzt, wo es wieder ein wenig wärmer wurde, sind meine höheren Pilzwälder eingeschneit und auch in dieser Woche soll noch ein Kältesturz kommen. Ich hoffe für dieses Jahr auf jeden Fall, dass im Winter ordentlich Schnee kommt, damit im Frühjahr genug Feuchtigkeit kommt und der Kreislauf (hoffentlich) von neuem beginnt.


    Zitat

    Folgt also einem guten Jahr ein schlechtes ??


    Naja, kann man so pauschal sicher nicht sagen, das kommt jedes Jahr von neuem auf die Witterung an.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Teddyhexe,


    bei deinen Pilzen vertrete ich eigentlich die gleiche Meinung wie Andreas:


    Bild 1) Filzröhrling (Xerocomus) aus der "Rotfußröhrlings-Gruppe", wobei man da ein Schnittbild benötigen würde.
    Bild 2) Boletus erythropus (Flockenstieliger Hexenröhrling)
    Bild 3) Aleuria aurantia (Gemeiner Orangebecherling)


    Ansonsten würde ich dich bitten, zur Pilzbestimmung mehr Informationen zu liefern ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mario,


    Zitat

    und es ist ein pilzfruchtkörper mit büschligen habitus und kein GRUPPENPILZ *schnief


    :P naja...genau genommen ist die Bezeichnung "büscheliger Habitus" falsch, denn Habitus beschreibt nur das äußere Erscheinungsbild. Richtig wäre z.B. "büscheliges Wachstum" ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo MacFlieger,


    Zitat

    Wie kann sowas nur passieren bzw. wie kriege ich das weg?


    Tja, da helfen nur großflächiges Ausgraben oder chemische Mittel....


    Zitat

    Ich habe für jede Art noch Detailfotos und Schnittfotos gemacht. Meine Frage war ja auch, ob ich die hier in einen Thread oder in getrennte Threads setzen soll, weil ich das mal in einem anderen Thread gelesen habe.


    Gut, dann bin ich schon auf die Detailfotos gespannt ;).


    Nachtrag:


    Übersichtlicher ist es immer, einzelne Arten in einzelne Themen zu packen, aber wenn man alle in einem Thema hat ist das auch nicht unbedingt unübersichtlich ;).


    Zitat

    Na eher danke für eure Mühe. :)


    Kein Problem ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Antje,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Bei deinen Pilzen handelt es sich, wie ja schon gesagt wurde, um Champignon/Egerlinge (Agaricus). Gut zu erkennen an den freien, dunkel violetten Lamellen. Um die Art genau bestimmen zu können, bringe bitte ein paar weitere Informationen. Kratze zusätzlich bitte noch an der Stielbasis und achte auf die Verfärbung.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mario,


    nur zum Abziehen der Huthaut:


    Zitat

    perlpilz


    lass ich dran, da schmeck ich keinen Unterschied.


    Zitat

    scheidenstreifling


    Würde ich nie essen :)


    Zitat

    kuhmaul


    Die Huthaut einfach mit einem Kreuzschnitt in 4 Segmente teilen und einzeln (möglichst im Wald) abziehen.


    Zitat

    lärchenröhrlingen


    Auch da ziehe ich die Huthaut (im Wald) ab.


    Zitat

    pfefferröhrlingen


    Wieso ziehst du da die Huthaut ab? Ich persönlich habe das nie gemacht...


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Harry,


    ich würde hier gleich wie Helmut auf Schwefelköpfe (Hypholoma) tippen, weil ich bei manchen Exemplaren schwarze Velumreste zu erkennen meine, was auf dunkles Sporenpulver und demnach auf Hypholoma schließen lässt. Rein von den Farben und dem Habitus her würde ich vielleicht auf H. fasciculare, den Grünblättrigen Schwefelkopf tippen, aber das ist natürlich nur ein Bauchgefühl von mir.


    Nachtrag:


    Das Stockschwämmchen würde ich hier aufgrund des zu kräftigen Habitus, der nicht wirklich passenden Farben und dem nicht hygrophanen Hut ausschließen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    Zitat von Pete Longhorn

    ..Ist das ein neuer Standort?

    Zitat von Andreas78

    Ja, jetzt sind es momentan genau 3 Stellen. An dieser Stelle heut waren sehr viele Kartoffelbovisten, aber eben nur dieser eine hatte diese Parasiten. Alle drei Standorte sind am Hang eines Grabens.


    Freut mich für dich, dass du jetzt so viele Standort hast, wo du die doch immer so gerne finden wolltest ;).


    Zitat von Pete Longhorn

    schrieb:
    Ich konnte heute zuschauen, wie der Espen-Rotkappen-Wald, den ich erst vor ein paar Wochen entdeckt habe, Baum für Baum gerodet wurde...


    Zitat von Andreas78


    8| Das ist eine Katastrophe. X/ Ich kann absolut nachvollziehen, wie du dich jetzt fühlst ich hab das ja auch schon mehrere Male durchleben müssen. X/


    Kopf hoch Gernot, ich drück dir weiterhin die Daumen für die nächste Zeit. :thumbup:alright:


    Danke für die aufbauenden Worte :). Aber irgendwie ist einen Wald durch Rodung zu verlieren viel schlimmer, als wenn ein Sturm oder ähnliches gewütet hätte. Und abgesehen davon wird dort in dem Gebiet wirklich jeder Baum umgeschnitten, da steht nichts mehr. Gegenüber diesem ehemaligen Wald ist auch ein gerodetes Waldstück, welches nie mehr aufgeforstet wurde und ich fürchte, dass das bei dem auch so sein wird X/...


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    wow, wieder einmal eine tolle Fotoserie mit schönen Bildern :thumbup:! Erstaunlich, wie viele Steinpilze es bei dir noch gibt, bei mir hat man das Gefühl, dass die sich schon in den Winterschlaf verzogen haben :/


    Zitat

    Hat jemand sowas schon gesehen ?


    Eine Eidechse unter einem Steinpilz habe ich noch nie gesehen 8| Aber die wird schon nichts wegfressen ;).


    Zitat

    Und zum Schluss - Parasitische Röhrlinge, zum dritten Mal jetzt fotografiert.


    Schön! Ist das ein neuer Standort?


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Ich konnte heute zuschauen, wie der Espen-Rotkappen-Wald, den ich erst vor ein paar Wochen entdeckt habe, Baum für Baum gerodet wurde...

    Hallo jayjoe,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Ich möchte nur eines vorweg erwähnen: Bitte immer Ober- und Unterseite der Pilze zeigen! Abgesehen davon sind mehrere Informationen über die Pilze wichtig, deshalb meine Bitte an dich, dass du weitere Informationen nachreichst. Eine "Anleitung" dazu findest du hier.


    So, nun zu deinen Pilzen:


    Auf den ersten 2 Bildern kann man von den Pilzen fast keine Details sehen, dem entsprechend schwierig gestaltet sich eine Bestimmung. Nur als kleiner Tipp (reines Bauchgefühl von mir!!!): Die gelben Pilze ganz oben k ö n n t e n Geflecktblättrige Flämmlinge (Gymnopilus spectabilis) sein, sofern sie denn auf Holz wuchsen.


    Die nächsten 2 Bilder könnten, sofern der Hut in Wirklichkeit etwas bräunlicher wäre und sich zwischen den Fingern wie Radiergrummi biegen lässt, Braune Büschel-Raslinge (Lyophyllum decastes) zeigen (ohne weitere Angaben natürlich auch nur eine Vermutung von mir).


    Auf dem ersten Bild der letzten Reihe sind Violette/Lila-/Amethyst-/Amethystfarbene Lacktrichterlinge (Laccaria amethystina) zu sehen, auf dem Bild rechts daneben wohl ein Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum) und die auf dem Bild ganz rechts sind nur nach diesem Bild nicht zu identifizieren.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Nina,


    Zitat

    Sie schmeckt definitiv scharf .. ja, sie verfärbt sich grau-grün.


    Ok, dann wird es sich wohl um eine der beiden von mir genannten Pilze handeln.


    Zitat

    Da mir die Zunge schon brennt, wird es wohl kein Speisepilz sein, oder ?


    Tja, wenn man scharf mag...:D


    Ne, aber jetzt mal im Ernst: Die Pilze, die ich genannt habe, gelten sowieso nicht als Speisepilze und abgesehen davon gibt es nur nach Bildbestimmung keine Essensfreigabe.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Nina,


    danke für die weiteren Informationen :thumbup:!


    Ich würde mal (reines Bauchgefühl!!!) auf Lactarius blennius s.l. tippen, zumal ich beim ersten Foto auf dem kleineren Pilz leichte Grüntöne zu sehen meine. Ob es sich jetzt um L. blennius var. blennius (Graugrüner Milchling) oder L. blennius var. fluens (Blassrandiger/ Braunfleckender Milchling) handelt, sei mal dahin gestellt. Überprüfe bitte, ob die Milch scharf schmeckt und ob sie sich nach einiger Zeit grau oder grau-grün verfärbt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Nina,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Nachdem Milch aus deinem Pilz kommt, handelt es sich um einen Milchling (Lactarius). Allerdings scheinen mir deine Exemplare nicht mehr ganz frisch und etwas farbverfälscht auf den Fotos. Eine genauere Bestimmung wird deshalb und ohne weitere Details sehr schwer werden. Bitte bringe noch ein paar Angaben nach, siehe dafür hier ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Stephan,


    Stockschwämmchen sind das sicher nicht, dagegen sprechen


    (1) Zu kräftiger Habitus
    (2) Fehlende Ringzone
    (3) Glatter Stiel
    (4) Zu dunkler Hut
    (5) Zu enge Lamellen
    (6) Zu helle Lamellen


    Könntest du bitte prüfen, ob sich der Hut zwischen den Fingern wie Radiergummi biegen lässt? Wenn ja, dann handelt es sich um Lyophyllum decastes, den Büschel-, Braunen-, Braunen Büschel-Rasling.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo MacFlieger,


    unglaublich, das ist ja eine riesige Menge 8| Und dann noch so schöne Pilze *neid* :)


    Ich rate jetzt einfach mal, was du da alles hast ;):


    Ganz links sind die Täublinge, die du uns schonn mal gezeigt hast, darüber sind Kartoffelboviste (Scleroderma), rechts davon bzw. ganz oben sind weitere Täublinge (Russula) (evtl. R. nigricans (Dickblättriger Schwärz-Täubling), aber das ist natürlich nur eine Vermutung), ganz rechts sind Lacktrichterlinge (Laccaria), vermutlich L. laccata, der Rötliche Lacktrichterling, die links unten davon kann ich gar nicht einschätzen, links von den unbekannten ist wohl Coprinus atramentarius (Grauer Falten-Tintling) zu sehen und nochmals links davon sind irgendwelche Filzröhrlinge (Xerocomus). Könntest du bitte, wenn es dir nicht zuviel Arbeit macht, ein Schnittbild des Filzröhrlings und eine Detailaufnahme der mir komplett unbekannten machen? Danke schon mal für deine eventuelle Mühe ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo MacFlieger,


    mit Raufußröhrling (Leccinum) liegst du natürlich richtig. Der von dir schon vermutete Leccinum scabrum könnte hinkommen, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob der Stiel an der Basis nicht leicht verfärbt ist. Sollte da wirklich eine blaugrüne Verfärbung sein, dann ist es kein L. scabrum, ansonsten spricht meiner Meinung nach nichts dagegen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Jan,


    auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Die ersten 3 Bilder hast du als Helvella crispa (Herbst-Lorchel) richtig bestimmt. H. lacunosa (Gruben-Lorchel) hätte viel dunklere Farben an Hut uns Stiel. Der Fruchtkörper zeigt nur ein schon angetrocknetes Apothezium, weshalb der Pilz etwas dunkler wirkt.


    Die letzten 3 Bilder zeigen Boletus erythropus, den Flockenstieligen Hexenröhrling. Gegen Boletus satanas (Satans-Röhrling) sprechen folgende Dinge:


    (1) Standort. B. satanas bevorzugt thermophile Laubwälder. Der Standort im Nadelwald schließt ihn deshab schon aus.


    (2) Hutfarbe. Im Gegensatz zu B. erythropus ist die von B. satanas sehr hell, "totenkopffarben" und höchstens stellenweise grünlich oder leicht rot überhaucht.


    (3) Fehlendes Stielnetz. Während B. satanas ein meist deutlich ausgeprägtes hat, hat B. erythropus nur kleine Flocken am Stiel.


    Schöne Grüße
    Gernot