Hallo Sam,
ist das der gleiche Pilz von oben und unten? Und sag bitte noch was über den Standort.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Sam,
ist das der gleiche Pilz von oben und unten? Und sag bitte noch was über den Standort.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo pebe,
die ersten sind Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis), die zweiten wohl Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare), der letzte ein Faserling (Psathyrella).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Werner,
herzlich Willkommen hier im Forum !
Dein Pilz ist der in Mittelmeerländern recht häufige Eier-Wulstling (Amanita ovoidea).
Schöne Grüße
Gernot
Ps.: Vielleicht weißt du schon, dass ich im Pilzlexikon einige Wulstlinge vorgestellt habe, mir der Eier-Wulstling aber noch fehlt. Wärest du so nett, mir das Bild als E-Mail zu schicken, damit ich die Art in das Pilzlexikon einfügen könnte? Dein Name wird auf Wunsch natürlich angeführt.
Hallo Mäxxi,
auch von mir Glückwunsch zur Genesung ! Der Steinpilz hat wohl die ganze Zeit auf dich gewartet ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Mäxxi,
das ist wohl eine Peziza, aber ohne Mikroskop wäre alles weitere Rätselraten.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Mäxxi,
ZitatFür meine Begriffe kommt wegen des Netzmusters am Stiel in erster Linie der Braune Filzröhrling/X. spadiceus in Frage.
...
der X. spadiceus wird mittlerweile als X. subtomentosus var. ferrugineus gehandelt
Leider beides falsch und veraltert, der Braune Filzröhrling heißt Xerocomus ferrugineus.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Doc,
auf den ersten 2 Bildern sind die von dir schon vermuteten Flockenstieligen Hexenröhrlinge (Boletus erythropus) zu sehen, die nächsten 4 Bilder zeigen Bilderbuch-Braune Filzröhrlinge (Xerocomus ferrugineus), welche durch die blasse und nicht bzw. höchstens schwach bläuende Trama sowie die netzige Stielrippung gekennzeichnet sind. Die Pilze auf dem vorvor- und vorletzen Bild waren aber nicht mehr essbar, oder?
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Michael,
die ersten 2 Bilder sind schon richtig bestimmt worden, auf dem dritten Bild sind Porphyr-Röhrlinge (Porphyrellus porphyrosporus) zu sehen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
entschuldige meine misstrauische Frage, aber hast du den mikroskopiert? M. viride ist nämlich sehr ähnlich und makroskopisch schwer bis überhaupt nicht zu unterscheiden.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo midnight,
so jung ist es schwer was zu sagen. Lass ihn ein wenig wachsen und fotografieren ihn dann bitte erneut von oben und unten, dann kann man sicherlich mehr sagen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
als ernste Alternative ist noch Clavulinopsis laeticolor (=pulchra) zu nennen, welche sich in der Regel nur mikroskopisch unterscheiden lässt, aber andere Standorte als C. helvola bevorzugt (Erdboden, Laub- oder Nadelstreu werden von C. laeticolor bevorzugt, vermooste Waldwiesen von C. helvola).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
da der Violette Lacktrichterling auch ein Saprobiont ist, ist er nicht immer auf bestimmte Symbiosepartner und deshalb auch nicht so auf bestimmte Standorte angewiesen. In Wiesen findet man recht oft Lacktrichterlinge.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Horst,
auch wenn man ihn nicht von oben sieht kommt aufgrund der entfernten, dicken Lamellen und der durchgehend violetten Farbe nichts anderes als deine Vermutung in Frage.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Santiner,
ZitatDie Pilze im zweiten Bild sind Grünspanträuschlinge !! Auch die sind sehr lecker !!
nur von oben kann man nicht sagen, ob es sich um Grünspan- oder Blaue Träuschlinge handelt. Dafür müsste man den Stiel und die Lamellen sehen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Klaus,
am ersten Bild sind Sparrige Schüpplinge (Pholiota squarrosa) zu sehen, am nächsten Bild entweder der Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa) oder der Blaue Träuschling (Stropharia caerulea), am dritten und vierten Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) und die letzten 2 Bilder weißt du ja selber ;).
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Habakukk,
herzlich Willkommen hier im Forum !
Dein Pilz ist zu 100% ein Perlpilz. Der Pantherpilz hat weder rötliche Töne im Hut und im Stiel noch eine oberseits geriefte Manschette und schon gar keine rötlichen Hutschuppen. Aber Essensfreigabe ist das natürlich trotzdem nicht.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Kriecher,
Zitat von Baumkriecher6. Zwei seltsam blaue Genossen, da ich Sie bisher nicht wissentlich gesehen habe, daher wurde auf einen Querschnitt verzichtet.
Zitat von Pete LonghornGrünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)
Könnte sein, sie waren zwar sehr bläulich und hatten keine Velumreste. Aber vom Stiel her scheints zu passen.
Es gibt da noch den ähnlichen Blauen Träuschling (Stropharia caerulea), welcher aber keine weissen Lamellenschneiden sowie einen sehr flüchtigen Ring hat, demnach ist er also auszuschließen. Velumreste kann man am Hutrand deines Exemplares übrigens gut erkennen.
Kurzum: Das ist zu 100% Stropharia aeruginosa.
Und danke dir für deine Mühen bei dem Röhrling !
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Uwe,
ZitatJa, die Bilder vom Stamm sind leider etwas unscharf. Die von dem Pilz sind etwas zu dunkel.
Nachdem die Bilder zu dunkel sind, tippe ich gleich wie du auf Armillaria mellea.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Kriecher,
herzlich Willkommen hier im Forum !
Ich versuche mich mal an deinen Pilzen:
Zitat1. Ich tippe mal auf Trompetenpfifferlinge.
Hast du richtig bestimmt.
Zitat3. Vermutlich wieder Trompetenpfifferlinge, allerdings wesentlich größer als die vorangegangenen. Ich habe darauf verzichtet Sie zu fällen.
Ebenfalls richtig.
Zitat4. Standort niedriger Fichtenwald, saurer Boden, Hexenring
Fuchsiger Rötelritterling (Lepista flaccida)
Zitat5. Gleicher Standort, wieder ein Hexenring
Violetter Rötelritterling (Lepista nuda)
Zitat6. Zwei seltsam blaue Genossen, da ich Sie bisher nicht wissentlich gesehen habe, daher wurde auf einen Querschnitt verzichtet.
Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa)
Zitat7. Ein Röhrling mit auffallend roter Kappe, da alleinstehend wurde er geschont.
Da bin ich mir nicht 100%ig sicher, da mich der Standort stört, aber ich denke an den Blutroten Filzröhrling (Xerocomus rubellus). Kannst du da noch ein Schnittbild nachliefern? Waren Laubbäume in der Nähe?
Zitat8. Pilze auf einem Baumstock, dürft Nadelholz gewesen sein.
Graublättriger Schwefelkopf (Hypholoma capnoides)
Zitat9. Wahrscheinlich alte Stockschwämchen, aber wohl zu alt zum bestimmen. Waren an einer alten Wurzel von Laubholz.
Sofern das in dem Alter noch beurteilbar ist, denke ich hier auch an Stockschwämmchen.
Zitat10. Safranschirmling oder Parasol? Nur sehr leichte Rotfärbung.
Safran-Riesenschirmling (Macrolepiota rachodes)
Zitat11. Schwämme an Laubholz, Standort hoher Buchen und Fichtenmischwald, saurer Boden
Geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)
Zitat12. Auffällige Pilze am Wegesrand unter Buchen
Violetter Lacktrichterling (Laccaria amethystea)
Zitat13. Pilze unter einer alten Buche, eine Art Bovist?
Das ist ein Kartoffelbovist (Scleroderma), vermutlich der Dickschalige Kartoffelbovist (Scleroderma citrinum)
Zitat14. Baumpilze an einer verrottenden Birke
Birken-Porling (Piptoporus betulinus)
Zitat15. In massen vorkommende Schwämmchen, vermutlich graublättriger oder grünblättriger Schwefelkopf. (wobei das grün etwas fehlte)
Weder noch, das ist der Ziegelrote Schwefelkopf (Hypholoma sublateritium)
Zitat16. Ursprünglich für einen netzstieligen Hexenröhrling gehalten, aber mit dem gelben Futter kam ich nicht zurecht
Schönfuß-Röhrling (Boletus calopus)
Zitat17. Auch mit den Reizkern tue ich mir nach meinen Büchern schwer, schmecken tun Sie auf jeden Fall.
Fichten-Reizker (Lactarius deterrimus)
Zitat18. Etwas kleinere, fast durchsichtige Pilze.
Gelbgrünes Gallertkäppchen (Leotia lubrica)
Schöne Grüße
Gernot
Hallo zusammen,
ja, das ist wohl Armillaria ostoaye. Aber ich danke Bismarckhering, dass er nochmals darauf hinweist, dass hier keine Essensfreigaben gegeben werden sollten.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Santiner,
Bild 1) Fliegenpilz (Amanita muscaria)
Bild 2) Birkenpilz s.l., vermutlich aber der Gemeine Birkenpilz (Leccinum scabrum)
Bild 3) Rechts oben deuten hygrophaner Hut und beringter Stiel auf das Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis) hin, sicher ist das aber natürlich nicht. Von dem Pilz links unten müsste man noch eine Nahaufnahme sehen.
Bild 4) Ein Lycoperdaceae, aber ohne weitere Angaben halte ich mich da mal raus.
Bild 5) Klebriger Hörnling (Calocera viscosa)
Bild 6) Mit Helmling (Mycena) gebe ich Andreas recht, für mehr fehlen einfach weitere Informationen. Weiters ist noch ein Gallertstacheling (Pseudohydnum gelatinosum) zu sehen.
Bild 7) Hallimasch (Armillaria), ich denke da an den Honiggelben Hallimasch (Armillaria mellea)
Bild 8) Steife Koralle (Ramaria stricta)
Bild 9) lecker
Bild 10) Leider gibt da das Foto nicht so viel her, aber vermutlich ein Perlpilz (Amanita rubescens).
Bild 11) Schwefelporling (Laetiporus sulphureus)
Bild 12) Irgendwelche rötenden Riesenschirmlinge (Macrolepiota), mehr kann man nicht sagen.
Bild 13) Maronen-Röhrling (Xerocomus badius)
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Uwe,
ein Hallimasch (Armillaria) ist das auf jeden Fall und die dunklen Schuppen würden auch gut zu Armillaria ostoaye passen, aber da die Bilder leider teilweise unscharf sind, ist das wohl nicht zu 100% zu sagen.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo zusammen,
ich habe jetzt den Pilz mit Literatur verglichen und bin nun zu sehr sicher, dass es Hebeloma mesophaeum ist. Die jung ausgeprägte Cortina, der schwache Rettichgeruch, die deutlich abgegrenzte braune Scheibe sowie das ockerfarbene Sporenpulver mit leichtem Olivton lassen kaum eine andere Wahl zu.
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Andreas,
deine Bilder werden von Beitrag zu Beitrag besser ! Vor allem der "Tintenschopfling" gefällt mir
Schöne Grüße
Gernot
Hallo Bismarckhering,
bei Bild 12 hat sich meine Vermutung Hypholoma capnoides bestätigt, das Stockschwämmchen traue ich mich nur nach den Bildern nicht bestimmen. War der Stiel allerdings geschuppt, dann war es wohl ein solches (keine Essensfreigabe!!!).
Schöne Grüße
Gernot