Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Andreas,


    die ersten halte ich auch für Mycena inclinata (Buntstieliger Helmling), den ersten in der zweiten Reihe für Trametes versicolor (Schmetterlings-Tramete), der daneben Fomes fomentarius (Zunderschwamm). Die anderen beiden hast meiner Meinung nach richtig bestimmt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Marco,


    schöne Resultate! Die Bildgestaltung passt vielleicht noch nicht zu 100%, aber schließlich waren das ja auch Testfotos ;).


    Farbe und Schärfe sind auf jeden Fall sehr schön. Freue mich auch schon auf viele weitere schöne Bilder von dir :thumbup:!


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Sassenberger,


    ein Bild der Lamellen wäre wichtig gewesen, aber aufgrund des Standorts und der Jahreszeit kommt fast nur Baeospora myosura (Mäuseschwanz-Rübling) in Frage. Dafür müsste er sehr gedrängt stehende Lamellen haben.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    Marasmius oreades (Nelken- bzw. Feld-Schwindling) würde ich ausschließen, da dieser breitere und entfernte Lamellen hat.


    Ich tippe eher auf einen Trompetenschnitzling (Tubaria).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Sassenberger,


    Nummer 1-4 halte ich für den Winter-Stielporling (Polyporus brumalis), Nummer 5 und 6 könnten Austern-Seitlinge (Pleurotus ostreatus) sein, obwohl man von Nummer 5 natürlich die Unterseite sehen müsste und Nummer 6 schon ziemlich alt ist, Nummer 7 könnte Harzporlinge (Ischnoderma), Nummer 8 Schmetterlings-Trameten (Trametes versicolor), Nummer 9 Spaltblättlinge (Schizophyllum commune) und Nummer 10 Herbe Zwergknäuelinge (Panellus stipticus) zeigen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    danke für die interessanten Links. Mittlerweile bin ich auch überzeugt, dass es sich um ein Crepidotus handelt (wofür ja auch der "Myzelbausch" an der Stielbasis sprechen würde).


    Zitat

    ob es sich dabei um eine Varietät von C. mollis handelt, kann ich leider nicht beantworten.


    WENN es sich um C. mollis (wovon ich mittlerweile auch ausgehe) handelt, dann müsste das eigentlich die z.B. im Ludwig gut beschriebene var. calolepsis (dort: Braunschuppiges Krüppelfüßchen) sein.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    kann Crepidotus mollis solche bauchigen, weit entfernten Lamellen haben? Ich hab' den nämlich noch nie so gesehen und ihn deshalb auch ausgeschlossen, aber ich würde mich gerne eines besseren belehren lassen.


    Für P. dryinus stören mich eigentlich am ehesten der fehlende (?) Stiel und die beim Stielansatz ausgebuchteten Lamellen. Im Nachhinein (:shy:) würde ich die Art doch ausschließen wollen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Rike,


    an dieser Stelle auch von mir ein herzliches Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Von Pilzzucht an sich hab' ich leider keine Ahnung, ich kann aber sagen, dass sich bei Birkenholz (natürlich auch bei Holz anderer Bäume), das im Wald liegt, sehr schnell andere Pilze ansiedeln. Das dürfte meines Wissens nach auch unvermeidbar sein. Ich denke aber trotzdem, dass sich Zuchtpilze erzielen lassen.


    WAS für Pilze dein Holz besiedelt hat, kann ich dir mangels Detailbildern auch nicht sagen. Ich meine nur einen Violetten Knorpelschichtpilz (Chondrostereum purpureum) zu erkennen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    aaaaaalso: Nummer 4 und 5 halte ich für Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare). Die Lamellen der Pilze auf Bild 4 sehen zwar relativ grau aus, was aber an der Sporenreife liegt. Die reifen Sporen auf den Lamellen färben diese mehr graugrünlich, manchmal auch mit Violettton. Bei deinem jungen Exemplar auf Bild 5 sind gut die grünlichen Lamellen zu sehen.
    Nachtrag:
    Auch die grünliche Stielgrundfarbe lässt auf H. fasciculare schließen. Bei alten Exemplaren, wo die Lamellen gänzlich violett-schwarz sind und man sich bei der Zuordnung schwer tun könnte, kann die grünliche Stielgrundfarbe (zumindest an der Stielspitze ist der Stiel meistens grün gefärbt) einen Hinweis geben.


    Bei Bild 6 meine ich eindeutig weisse Lamellenschneiden zu sehen:


    pict0060lp0ur4.jpg


    Hier zum Vergleich ein Bild der Lamellen vom Blauen Träuschling (Stropharia caerulea):


    strophxy9.jpg


    Ich halte das also für den Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa). Der fehlende Ring sollte zur Bestimmung nicht umbedingt herangezogen werden, da er durch äußere Umstände fehlen oder auch einfach beim Aufschirmen am Hutrand hängen bleiben kann.


    Bild 7 zeigt die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon).
    Bild 11 zeigt vermutlich einen Faserling (Psathyrella).
    Bild 12 zeigt einen Scheibchen-Tintling (Coprinus), welcher aber nur mikroskopisch weiter bestimmbar ist.
    Bild 14 zeigt einen Trichterling (Clitocybe), vermutlich den Staubfüßigen Trichterling (Clitocybe metachroa).


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Folgt noch ein dritter Teil? :)

    Hallo Mäxxi,


    vielen Dank für die schönen pilzigen Lichtblicke in einer (bei uns) momentan recht pilzlosen Zeit :thumbup:!


    Nun zu deinen Pilzen:


    Die Bilder 1 bis 4 sowie Bild 6 hast du natürlich richtig bestimmt :thumbup:. Bild 5 halte ich, gleich wie Andreas, für den Narzissengelben Wulstling (Amanita gemmata). Die Hutfarbe und auch die feinen, am Rand oft auch ausgefransten (auf deinem Bild zu sehen) Velumreste halte ich für typisch.

    Zitat


    wegen des glatten (nicht gerieften) Hutrandes und des Fehlens gelblich-ockerlicher Töne am Hut hatte ich A. gemmata eher ausgeschlossen


    Die gelb-ockerlichen Farbtöne meine ich auf deinem Bild schon zu erkennen und der Hutrand ist gerade bei jungen Exemplaren nicht immer gerieft.


    Zu Bild 7 fällt mir im Moment auch nichts ein, ein Stummelfuß ist das aber sicher nicht. Bild 8 halte ich für Nebelkappen/Nebelgraue Trichterlinge (Clitocybe nebularis). Bild 9 würde ich nur nach dem Bild auch so nennen.


    Schöne Grüße
    Gernot