Hallo Mäxxi,
aaaaaalso: Nummer 4 und 5 halte ich für Grünblättrige Schwefelköpfe (Hypholoma fasciculare). Die Lamellen der Pilze auf Bild 4 sehen zwar relativ grau aus, was aber an der Sporenreife liegt. Die reifen Sporen auf den Lamellen färben diese mehr graugrünlich, manchmal auch mit Violettton. Bei deinem jungen Exemplar auf Bild 5 sind gut die grünlichen Lamellen zu sehen.
Nachtrag:
Auch die grünliche Stielgrundfarbe lässt auf H. fasciculare schließen. Bei alten Exemplaren, wo die Lamellen gänzlich violett-schwarz sind und man sich bei der Zuordnung schwer tun könnte, kann die grünliche Stielgrundfarbe (zumindest an der Stielspitze ist der Stiel meistens grün gefärbt) einen Hinweis geben.
Bei Bild 6 meine ich eindeutig weisse Lamellenschneiden zu sehen:

Hier zum Vergleich ein Bild der Lamellen vom Blauen Träuschling (Stropharia caerulea):

Ich halte das also für den Grünspan-Träuschling (Stropharia aeruginosa). Der fehlende Ring sollte zur Bestimmung nicht umbedingt herangezogen werden, da er durch äußere Umstände fehlen oder auch einfach beim Aufschirmen am Hutrand hängen bleiben kann.
Bild 7 zeigt die Geweihförmige Holzkeule (Xylaria hypoxylon).
Bild 11 zeigt vermutlich einen Faserling (Psathyrella).
Bild 12 zeigt einen Scheibchen-Tintling (Coprinus), welcher aber nur mikroskopisch weiter bestimmbar ist.
Bild 14 zeigt einen Trichterling (Clitocybe), vermutlich den Staubfüßigen Trichterling (Clitocybe metachroa).
Schöne Grüße
Gernot
Ps.: Folgt noch ein dritter Teil? 