Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo ihr beiden,


    Lauscher: Auf ein Merkmal wie Schleimigkeit des Hutes bei so vergammelten Pilzen würde ich keinen Wert legen. Viele Pilze, die sonst keinen schleimigen Hut haben, bekommen einen solchen in diesem Alter.


    Sepp: Die würde ich eigentlich ausschließen, weil mir das büschelige Wachstum nicht so wirklich passt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo cOug4r,


    Zitat

    Den Gelb-/Orangemilchenden Helmling hast du v.a. am Stiel erkannt?


    typisch für Mycena crocata ist die Form junger Fruchtkörper - langer Stiel, winziger Hut. Das resultiert daraus, dass sich bei dieser Art zuerst der Stie streckt und sich in der Regel erst dann der Hut entwickelt. Bei deinen Fotos sieht man auch schon die orangen Farbtöne und teilweise orangerote Tröpfchen.


    Zitat

    Die Xylaria scheine ich ja in einem frühen Stadium erwischt zu haben, was ich so im Netz gefunden habe, sah einer Geweihförmigen Holzkeule (Xylaria hypoxylon) recht ähnlich.


    Xylaria carpophila bildet nach meiner Erfahrung eher selten geweihförmig verzweigte Fruchtkörper aus, häufiger findet man Fruchtkörper ohne Verzweigungen. Wenn man auf das Substrat achtet, kann es auch keine Verwechslung mit X. hypoxylon geben, da diese nur auf Holz in Form von Ästen, Stümpfen, etc. vorkommt.


    Zitat

    Winter- und Wabenporling scheinen sich ja auch ganz gut an der Hutoberfläche unterscheiden zu lassen, die bei zweiterem - soweit ich das auch hier an gefundenen Bildern beurteilen kann, aber wie man ja z.B. auf Sepps Bild sieht - geschuppt wirkt.


    Stimmt, P. mori kommt in der Regel mit kräftiger orangefarbenem Hut mit größeren Schuppen daher. Meistens hat er auch einen kürzeren Stiel, so wie auf Sepps Fotos.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas,


    schön wieder was positives von dir zu lesen :thumbup:!


    Das erste unbekannte dürfte eine Cladonia sein, beim "Schüppling" denke ich gleich wie Harry.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ständerpilz,


    Lamelletten sind Zwischenlamellen, letzteren Ausdruck findet man öfter. Wenn du auf beide Ausdrücke achtest, wirst du sehen, dass sie zur Bestimmung öfter herangezogen werden.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Horst,


    Sepp hat die Pilze schon absolut richtig bestimmt. Die können auch auf Lebendholz wachsen, ich finde sie z.B. fast regelmäßig (heuer blieben sie aus) auf einer lebenden Weide mitten in der Stadt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo cOug4r,


    ich versuche mich mal an ein paar Arten:


    2) evtl. Bjerkandera adusta (Rauchgrauer Porling / Angebrannter Rauchporling)
    4) Konidienform von Nectria cinnabarina (Rotpustelpilz)
    7) Exidia truncata (Stoppeliger Drüsling)
    8) evtl. Exidia thuretiana (Weisslicher Drüsling)
    9) Exidia glandulosa (Warziger Drüsling)
    9) das könnte von Form und Farbe her auch Ombrophila violacea (Violetter Gallertkreisling) sein. Makroskopisch ist es da aber sehr schwierig bis unmöglich, was zu sagen.
    10) Dacrymyces spec. (Gallertträne)
    11) Dacrymyces spec. (Gallertträne)
    14) vermutlich Leocarpus fragilis (Löwenfrüchtchen)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Butzpencer,


    bei deinem Pilz handelt es sich um einen Pilz aus der Gruppe um Coprinus micaceus (Glimmer-Tintling) bzw. um ihn selber.


    Zitat

    Ob ich sie verkochen :plate: oder gar rauchen 8|kann?


    Der Pilz gilt weder als essbar, noch wird hier im Forum eine Essensfreigabe erteilt. Gleiches gilt für Drogenfreigaben.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Harald,


    Zitat

    um diese Jahreszeit kommen aber auch schon Fichten-Zapfenrüblinge, Strobilurus esculentus.


    stimmt schon, aber auch der bereifte Stiel des hinteren jungen Exemplares m.M.n. passt besser zu B. myosura, von S. esculentus kenne ich das nicht. Aber du hast natürlich recht, ohne Bild von unten kann man das nicht sicher sagen.


    Schöne Grüße
    Gernot