Beiträge von Gernot Friebes

    Leider ist der Pilz schon zu alt und man sieht auch keine Details, als dass man ihn noch näher bestimmen könnte. Aber auf jeden Fall ist das, wie auch der Steinpilz von vorher, ein schönes Foto ;).

    Hallo Jörg,


    herzlich Willkommen hier im Forum :thumbup:!


    Was deine Frage anbetrifft, kann man eigentlich sagen, dass du das ganze Jahr über Holzkeulen antreffen kannst, gerade im Laubwald. Die häufigste Art ist Xylaria hypoxylon, die Geweihförmige Holzkeule, die eigentlich in keinem Laubwald fehlt. Die anderen, schon genannten Arten Xylaria carpophila, Xylaria longipes und Xylaria polymorpha, findest man bei gezielter Suche auch recht häufig.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    ich habe keine Zweifel, dass es sich um Stereum subtomentosum handelt. Die schmalen Anwachsstellen, die dünnen Fruchtkörper und die rot-weiss-grünen Farben lassen meiner Meinung nach keinen anderen Schluss zu.


    Du argumentierst immer damit, dass es irgendwo im Bild ein paar Fruchtkörper gibt, die keine schmale Anwachsstelle aufweisen. Wichtiger finde ich aber, DASS es auf dem Bild eindeutig Fruchtkörper mit einer schmalen Anwachsstelle gibt. Schließlich weist auch nicht jeder Fruchtkörper von S. subtomentosum eine solche Anwachsstelle auf. Insgesamt sehe ich auch nur einen Fruchtkörper rechts im Bild, der wirklich breit angewachsen ist. Bedenken sollte man auch, dass Pilze nun mal nicht immer nach den Angaben in Büchern wachsen und gerade Baumpilze oftmals mit schwierigen Wachstumsbedingungen zurecht kommen müssen und eine perfekte Bildung der Fruchtkörper nach Lehrbuch nicht möglich ist.


    Außerdem ist es halt immer leichter, aufgrund ganz weniger untypischer Fruchtkörper GEGEN eine Art zu sein, als Argumente zu bringen, die FÜR eine Art sprechen. Und Pilze aufgrund eines fehlenden Merkmals auszuschließen, das nicht mal immer vorhanden sein muss, halte ich für eine etwas zu leichte Denkweise.


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.: Zum Vergleich ein Bild von Stereum subtomentosum, wo man ebenfalls sowohl schmal angewachsene, als auch breit angewachsene Fruchtkörper sieht (die 2 größten Exemplare): post-3170-1113312640.jpg

    Hallo Gerd,


    Zitat

    (b) Die samtige Tramete schließe ich auch aus, da sie nur zentral an einer schmaler Stelle mit dem Substrat verbunden ist und nicht, wie auf dem Bild zu serhen, breit angewachsen ist.


    Ich hab' mir erlaubt, Jörgs Bild zu nehmen und einzuzeichnen, wo man Fruchtkörper sieht, die meiner Meinung nach klar eine schmale Anwachszone zeigen, was für Stereum subtomentosum spricht:



    Zitat

    (3) Trametes multicolor (Zonentramete). Das ist (mit Vorbehalt) mein klarer Favorit, wenn ich die Dicke der Anwuchstelle und des Hutrands bewerte.


    Die würde ich persönlich aufgrund der teilweise schmal angewachsenen Fruchkörper (siehe Bild oben) sowie der überhaupt dünnen Anwachszonen eher ausschließen. Ich kenne die Art außerdem fleischiger und an der Anwachszone eben dicker und vor allem nicht schmal angewachsen.


    --------------------------------------


    Jörg: Hast du zufällig noch in Erinnerung, ob die Unterseite glatt oder porig war?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Jörg,


    bitte immer folgende Hinweise beachten: Hier klicken! Ansonsten sind Bestimmungen per Foto oft unmöglich oder nur Raterei. Nun aber zu deinen Pilzen:


    1) Stereum subtomentosum - Samtiger Schichtpilz
    2) Cortinarius violaceus - Violetter Schleierling
    3) Fuligo septica - Gelbe Lohblüte
    4) Coltricia perennis - Gebänderter Dauerporling
    5) Ohne weitere Angaben oder Bilder traue ich mich erstmals nichts sagen.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Jörg,


    beim ersten könnte auch Ascocoryne cylichnium (Großsporiger Gallertbecher) in Frage kommen, die sind nur mikroskopisch unterscheidbar. Das Judasohr stimmt.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo nochmals,


    1) Eyelash Fungus - Scutellinia scutellata (Holz-Schildborstling)
    2) Bootlace Fungus - Armillaria mellea (Honiggelber Hallimasch)
    3) Bay Bolete - Xerocomus badius (Maronen-Röhrling)
    4) Penny-Bun und Cep - Boletus edulis (Fichten-Steinpilz)
    5) The Miller - Clitopilus prunulus (Gemeiner Mehlräsling)
    6) Tinder und Hoof Fungus - Fomes fomentarius (Zunderschwamm)
    7) Artist's Fungus und Artist's Conk - Ganoderma lipsiense (Flacher Lackporling)
    8) Root Fomes - Heterobasidium annosum (Wurzelschwamm)
    9) Crested Lepiota - Lepiota cristata (Stink-Schirmling)
    10) Wood Blewit - Lepista nuda (Violetter Rötelritterling)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    1) Field Mushroom - Agaricus campestris (Wiesen-Champignon)
    2) Jews Ear, Judas Ear und Wood Ear - Judasohr (Auricularia auricula-judae)
    3) Aniseed Mushroom - Clitocybe odora (Anis-Trichterling)
    4) Glistening Ink Cap - Coprinus micaceus (Glimmer-Tintling)
    5) Snowy Inkcap - Coprinus niveus (Schneeweisser Tintling)
    6) King Alfreds Cakes und Cramp Balls - Daldinia concentrica (Gezonte Holzkeule)
    7) Common Puffball - Lycoperdon perlatum (Flaschen-Bovist)
    8) Parasol Mushroom - Macrolepiota procera (Parasol)
    9) Shaggy Parasol - Macrolepiota rachodes (Safran-Riesenschirmling)
    10) Dryad's Saddle - Polyporus squamosus (Schuppiger Porling)


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo nochmals,


    hier ein "Amanita-Special" :).


    1) Citron Amanita - Amanita citrina (Gelber Knollenblätterpilz).
    2) Snakeskin Grisette, Strangulated Amanita und Cecilia's Ringless Amanita - Amanita ceciliae (Riesen-Scheidenstreifling).
    3) Fly Agaric - Amanita muscaria (Roter Fliegenpilz).
    4) Panther und Panther Cap - Amanita pantherina (Pantherpilz),
    5) Grisette - Amanita vaginata (Grauer Scheidenstreifling).
    6) Caesar's Mushroom, Caesar und Royal Amanita - Amanita caesarea (Kaiserling).
    7) Orange Grisette und Saffron Ringless Amanita - Amanita crocea (Oranger Scheidenstreifling).
    8) Tawny Grisette und Orange-brown Ringless Amanita - Amanita fulva (Rotbrauner Scheidenstreifling).
    9) The Blusher und Golmotte - Amanita rubescens (Perlpilz).
    10) Gemmed Amanita und Jeweled Deathcap - Amanita gemmata (Narzissengelber Wulstling).
    11) European Solitary Lepidella - Amanita solitaria (Stachelschuppiger Wulstling).
    12) Bearded Amanita und European Egg Amidella - Amanita ovoidea (Eier-Wulstling).
    13) Grey-spotted Amanita und European False Blusher - Amanita excelsa (Grauer Wulstling).
    14) Yellow-veiled Amanita - Amanita franchetii (Rauher Wulstling).
    15) Purple-brown Amanita und Porphyry Amanita - Amanita porphyria (Porphyrbrauner Wulstling).


    So, das war's jetzt erstmals von meiner Seite aus. Später sicher noch mehr.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Mäxxi,


    eine sehr gute Idee dieser Thread :thumbup:! Hoffentlich kommen da einige Namen zusammen.


    Ich fang' dann mal mit 10 an:


    1) Deadly Galerina - Galerina marginata (Gift-Häubling) bzw. Galerina autumnalis (Überhäuteter Häubling).
    2) Autumn skullcap - Galerina marginata (Gift-Häubling).
    3) Black Tooth - Phellodon niger (Schwarzer Korkstacheling).
    4) Old Man of the Woods - Strobilomyces floccopus (Strubbelkopf-Röhrling).
    5) King Trumpet Mushroom und King oyster mushroom - Pleurotus eryngii (Brauner Kräuter-Seitling).
    6) Earth Tongues - Arten der Gattung Geoglossum (Erdzungen).
    7) Swamp Beacon - Mitrula paludosa (Sumpf-Haubenpilz).
    8) Dead Man's Fingers - Xylaria Polymorpha (Vielgestaltige Holzkeule).
    9) Stinkhorn - Phallus impudicus (Gemeine Stinkmorchel)
    10) Trumpet of Death - Craterellus cornucopioides (Toten-Trompete).


    Schöne Grüße
    Gernot