Beiträge von Gernot Friebes

    Hallo Sepp,


    grandioser Beitrag, in Zukunft bitte unbedingt mehr davon! ;)


    Deine Mikrobilder sind auch klasse, darf ich ich fragen, welches Mikroskop du hast? Und womit fotografierst du die Mikrobilder, hast du da einen Aufsatz für's Mikroskop?


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Ingo,


    gebe mich geschlagen, Steccerinum ochraceum war wohl ein Fehlschluss vom schnellen Hinschauen. Die Stacheln sind ja schon zu groß, zu dick und zu stumpf für Steccerinum ochraceum.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Horst,


    Tanja hat mit ihrerer Bestimmung natürlich recht, aber da das Hymenophor durchgehen lamellig ist, sollte es sich hier um Daedaleopsis tricolor bzw. Daedaleopsis confragosa var. tricolor handeln (weiß gerade nicht, was aktuell ist).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Horst,


    Zitat

    Mich wprde schon interessieren, was es noch für Foren gibt, da eben ein breiteres Publikum auch die Qualität der Bestimmung erhöht.


    Weitere, gut frequentierte Pilzforen sind folgende: Pilze Pilze Forum - Übersichtsseite , Pilze | Pilzforum | Pilzbilder | Pilzfotos | Pilzchat | Pilzlinks , www.fungiworld.com , index.php?lang=de&hl=Forum&mtyp=1 .


    Ich muss dich aber "warnen", falls du nun vorhast, deine Anfragen mehrmals gleichzeitig in andere Foren zu stellen. Viele User sind ja in mehreren Foren unterwegs und für sie ist es dann ziemlich nervig, überall die gleiche Anfrage zu lesen und geben dir dann keine Antwort. Versuch' es am Besten in einem Forum und wenn du da keine befriedigende Antwort bekommst, kannst du natürlich in den anderen Foren nochmals nachfragen.


    Zitat

    Übrigens habe ich manchmal ein wenoig ein schlechtes Gewissen, da ich mich nur begrenzt einbringen kann und dafür viel herausziehe.


    Brauchst du nicht haben, schließlich versuchst du ja selber auch deine Pilze zu bestimmen und verlässt dich nicht rein auf das Forum. Das geht schon in Ordnung ;).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo ihr beiden,


    bei der Bestimmung von Ingo stimme ich erstmals zu, sofern man das nach den Bildern sagen kann.


    Zitat von Ingo W

    Bin ja relativ neu hier (mache mich wahrscheinlich auch ein bisschen zu breit)


    Als du das gesagt hast, viel mir auf, dass ich dich hier noch gar nicht begrüßt habe :shy: Hole dies hiermit nach :thumbup:!


    Was deine Bedenken angeht, kann ich dich beruhigen. 1. ist es immer schön, neue, aktive Mitglieder mit viel Wissen an Bord zu bekommen und 2. hast du ja an den Reaktionen von Horsts Beiträgen gesehen, dass sich ohne dich kaum andere User melden und seine Anfragen oft tagelang ohne Antwort stehen würden (ich für meinen Teil hatte in den letzten Tagen/Wochen ziemlichen Stress und konnte leider kaum online sein). Kurzum: Mach weiter so, du machst bestimmt nichts falsch :thumbup:!


    Zitat von Ingo W

    Ich finde: Viele Bestätigungen erhöhen die Wahrscheinlichkeit der Richtigkeit der Diagnose.


    Meine Rede, man sollte sich nicht zurückhalten, eine Bestimmung zu bestätigen, sofern sich der Erstbestimmer nicht zu 100% sicher ist (im Falle des Spaltblättlings von gestern wäre eine zusätzliche Bestätigung ja nicht wirklich nötig).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Horst,


    Bilder und das Feld "Neues Thema" sind bei mir zumindest da. Schau mal, ob es bei einem Neustart immer noch nicht funktioniert.


    Der Pilz dürfte Steccherinum ochraceum (Ockerrötlicher Resupinatstacheling) sein.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Andreas (Pilz2008),


    viel kann ich zu den Texten meiner Vorschreibern nicht mehr hinzufügen, wollte aber noch auf diesen Fund aufmerksam machen: pilz-im-burocontainer-t-302.html
    Da sieht man auch, wie abnormal Pilze in Gebäuden wachsen können.


    Ein Seitling (Pleurotus) scheint mir bei deinem Fund übrigens auch das Wahrscheinlichste.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo zusammen,


    bei Nummer 1 möchte ich auch noch Exidia truncata (Becherförmiger/Abgestutzter Drüsling) ins Rennen werfen. Nummer 2 stimmt mit Exidia glandulosa (Warziger Drüsling), bei Nummer 3 stimme ich Gelbfieber zu.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Gerd,


    Bild 1 und Bild 2 sowie Bild 3 und Bild 4 zeigen jeweils immer die gleichen Pilze, schau mal genau hin :). Bei deinen Tipps stimme ich dir aber eigentlich zu: Bild 1+ 2 Daedalea quercina, Bild 3+4 Daedaleopsis confragosa, wobei ich mir bei letzterem gar nicht so sicher bin. Ist die Oberfläche filzig behaart?


    Schöne Grüße
    Gernot


    Ps.:

    Zitat

    Bild 3: Rötende Tramete (Daedaleopsis confragosa)
    ---> Beachte Sporenform und Rötung


    Du hast aber scharfe Augen, dass du da sogar die Sporen erkennst 8| ;)


    Nachtrag:


    Jetzt hat's Petra ja selber geschrieben, dass Bild 1+2 und Bild 3+4 zusammen gehört. Hab ich vorher leider noch nicht gelesen.

    Hallo Gerd,


    Zitat

    Bild 10 dürfte (schau dir die Ränder an!) ein "überständiger Bauchpilz" sein


    das Bild hab ich mir zu flüchtig angeschaut :shy:. Danke für die Berichtigung.


    Zitat

    Bild 13 ist (schau dir die gespaltenen Spitzen an!) auch nur Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule)


    Stimmt, auch hier war ich etwas zu schnell. Die gespaltenen Spitzen sind aber wirklich nur schwer zu sehen...:).


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Günter,


    Bild 1 und 2) Tremella mesenterica (Goldgelber Zitterling)
    Bild 3 vermutlich Hypoylon fragiforme (Rötliche Kohlenbeere) mit Nectria episphaeria (Aufsitzender Pustelpilz)
    Bild 4 und 5) Das Substrat der Drüslinge sieht mir nach Laubholz aus und deshalb ist das wohl Exidia glandulosa (=plana) (Gemeiner Drüsling) (E. pithya wächst nur auf Nadelholz).
    Bild 6) Vermutlich Dacrymyces stillatus (Zerfließende Gallertträne)
    Bild 7) Schizophyllum commune (Spaltblättling)
    Bild 8 und 9) Auricularia auricula-judae (Gemeines Judasohr)
    Bild 10 und 11) Polyporus brumalis (Winter-Porling)
    Bild 12) Xylaria hypoxylon (Geweihförmige Holzkeule)
    Bild 13) Xylaria longipes (Langstielige Ahorn-Holzkeule)
    Bild 16 ud 17) Lentinus adhaerens (Harziger Sägeblättling)


    Auf den Bildern 14 und 15 sind keine Pilze zu sehen, das dürfte eher zu dem Moos gehören.


    Schöne Grüße
    Gernot

    Hallo Günter,


    dein erstes Bild zeigt Armillaria spec. (Hallimasch), das zweite hat Marc richtig bestimmt und das dritte und vierte Bild zeigen wohl den gleichen Pilz, nämlich Meripilus giganteus (Riesenporling).


    Schöne Grüße
    Gernot