Beiträge von Jorge


    Richtig sauer wurde ich dann als ich an einer stelle kam wo verantwortungslose Subjekte ihren Autoschrott abgeladen haben.:cursing:


    Die Hauptschuldigen für diese Umweltverschmutzung sind mA nach die Politiker und die Verwaltungen, die die Müllentsorgung zu bürokratisch gestalten sowie mit zu hohen Gebühren versehen.


    Leider, und dies wird man auch nicht nachhaltig aendern können, wird es immer Menschen geben, die aus Bequemlichkeit und aus finanziellen Gründen keine verantwortliche Müllentsorgung wählen, es sei denn es kostet nichts und ist einfach.
    Hier ist mA abzuwägen ob Ideologie, oder der Erfolg das Ziel ist!


    Jorge[hr]
    Bei Deinem BaumPilz handelt es ich um den rotrandigen Baumschwamm fomitopsis pinicola


    Jorge

    Hola Pablito,


    erst einmal Garatulation zu diesem sehr interessanten Foto :thumbup:


    Die Bestimmung ist wohl ein sehr schwerer Fall.


    Was die Bestimmung angeht komme ich zu folgender Annäherung:


    Es handelt sich bestimmt um einen Schlauchpilz der Gattung heliotiaceae. Es könnte ein Kreisling bzw. aufgrund der Grösse ein Kreislingchen Cudionella sein. In meinen Büchern finde ich nur ein weissfarbiges Exemplar aricularis, welches abgesehen von der Farbe Deinen Pilzen in der Beschreibung sehr ähnlich ist.


    Vielliecht bringt dieser Ansatz Dich ein wenig weiter?


    Wenn ich weitere Überlegung habe, melde ich mich noch einmal hierzu.


    Gruss Jorge

    Hallo Charleston,


    glaube, dass dies einer der kleinen Schirmlinge sein muss, sie sind meist giftig.


    Wenn ich auf dem Foto richtig sehe sind die Lamellen recht hell, der Parasol hat jedoch etwas dunklere Lamellen selbst im jungen Stadion.


    Ich vermute, dass der Parasol nicht ganz so viel Wasser braucht, denn ich habe ihn selbst in der trockenen Zeit (August 09) noch gesehen.


    Gruss Georg

    Hallo Tschuls,


    ich glaube es ist wechselseitig. SP und FP bevorzugen halt ähnliche Bedingungen. Wenn man FPe findet sollte man immer nach SP Ausschau halten. Ich denke Trefferquote so ca. 40-50%. besser scheint mir da noch der Mehlräsling zu sein. Da haut es bei mir bislang fast immer hin :).


    VG Georg

    Hallo Andres,


    schade, dass ich Dir hier nicht helfen kann, wo Du doch immer für uns da bist ;(


    Jetzt muss sich das Forum aber ins Zeug schmeissen, ich glaube ist schwierig zu entscheiden, oder?


    VG Georg

    Hallo Leute,


    genau das ist es, warum ich weisse Lamellenpilze nicht mag. Allein die Tatsache, dass erfahrene Pilzberater und Pilzsachverständige bei weissen Lamellenpilze bei der Bestimmung via Bildern immer wieder unsicher sind - und das ist nicht nur ok sondern auch nachvollziehbar - bestärkt mich um diese Pilze einen weiten Bogen zu ziehen.
    Selbst wenn ich sie anhand aller Merkmale genau bestimmen könnte, bliebe immer noch ein ungutes Gefühl bezüglich der Essbarkeit. So geht es bei mir beim Mehlräsling, den ich eigentlich sehr gut kenne, aber er landete noch nie im Topf und auch nicht einmal in den Pilzkorb.


    Georg mit Grüssen

    Hallo,


    obwohl ich noch keine eigenen Steini-Superstellen habe, so glaube ich doch, dass es scheint, dass ich in einer bevorzugten Gegend für Pilze wohne. (unverschuldetes Glück)


    Vor einer Woche habe ich so einen grossen vergammelten Steinpilz gesehen, der so gross war - und der Stiel vermutlich auch so verwurmt - dass der Hut über den Stiel eingesackt war.


    Schätze ca. 40 cm Hutdurchmesser, viellicht sogar etwas mehr.


    PS: ich bin kein Angler (sorry Caprifischer, geht natürlich nicht gegen Dich)


    Georg

    pilzfrank
    Derzeit sind ca. 2.500 Pilze mit ihren Merkmalen geschlüsselt.
    Der gesamte Datenbestand (ungeschlüsselt + geschlüsselt) beträgt derzeit 8.812 Pilze.
    Dank einiger Fachleute, Pilzfotografen und Pilzbestimmer sind 2.619 Arten mit Foto hinterlegt, insgesamt sind mehr als 4.000 Fotos enthalten und zugeordnet.



    Respekt, Respekt!


    Gruss Georg

    Hi Benny,


    ist ne ganz andere Schiene.


    Bin beim Pilzesammeln eigentlich noch ein Anfänger, da ich aber sehr viele Bücher habe, ständig darin stöbere und viel vergleiche, bin ich es vielleicht schon nicht mehr; habe aufgrund der Leseerfahrung viele Funde auf Anhieb erkannt.


    Klar: Theorie gut Praxis besser, aber es lohnt sich :thumbup:


    Gruss JORGE

    Hi Lola, hi Tigimon,


    Perpilze finde ich nur, ich esse sie nicht, wahrscheinlich aufgrund des selben Respekts, den Du vor Ihnen hast. Ich bin mir zwar fast immer 100% sicher, aber die Nähe zu den Knollis sichert Ihnen das Weiterleben.
    Wenn man die Stielbasisanschneidet findet man Rötung im Madengang, das ist ein sicheres Merkmal.


    Fundstelle von Trier in Richtung Pellingen :evil:


    Gruss Georg

    Hallo Forum,


    heute gabs Steinpilzpfanne mit vielen Fichtensteinpilzen, schwarzhütigen Steinpilzen, flockenstieliger Hexenröhrling, Maronenröhrling und Laubwald-rotkappe :P
    Klassisch mit Toastbrot, angebraten mit Zwiebeln, Knoblauch in Olivenöl und Butter, zum Schluss mit Petersilie verfeinert.
    Bewertung :P:P:P:P/5


    Gruss

    Salut,


    ich denke auch nicht, dass es sich hierbei um einen Sommersteinpilz handelt. Kiefernsteinpilz erscheint mir da nicht schlecht.
    Der Sommersteinpilz hat einen recht hellen Hut.


    In einigen Büchern von Gerhard (BLV) existiert ein Bild von einem Sommersteinpilz, welches ein wenig trügt, da der Hut wie auf deinem Bild etwas schrumpelig erscheint.


    Georg

    Hi Lola,


    zur Hilfestellung :)


    Mein Fund war ca. 30-35 cm breit und 15 cm tief, die Poren waren hellgelb und wirkten frisch; auch die Huthaut war eben, der Rand glatt.
    Wegen der Grösse dachte ich, dass der Pilz schon alt sei. Heute hat mir ein Pilzberater gesagt, dass von der Grösse nicht auf das Alter zu schliessen sei.


    Gruss G.

    Hi Lola,


    habe den Pilz gestern auch zum ersten male gefunden. Habe ihn stehen lassen.
    In den gängigen Pilzbüchern steht, dass man diesen Pilz auch "poormans beefsteak" nennt, und das dies sehr geschmeichelt sei. Zu lesen ist, dass er nur jung gegessen werden sollte - hat nichts mit der Grösse zu tun - er schmeckt etwas säuerlich. Rezept: angeblich wie ein Steak oder Schnitzel.


    Gruss Georg


    PS: sorry, aber Deine Bilder zeigen m.E. keinen jungen Pilz mehr