Beiträge von Jorge

    Hallo,


    habe heute Böhmische Morscheln / Böhmische Verpeln / Runzel-Verpel (Verpa bohemica, Ptychoverpa bohemica) erstanden.


    Frage 1: sind die nun giftig, ungeniessbar wegen Verdauungsstörungen oder fast so gut wie Morscheln? Die Bücher sind sich uneinig.


    Frage 2: gibt es vor dem Verzehr etwas besonderes zu beachten?


    Frage 3: sind sie schnell verderblich?


    Frage 4: Wie frische Morscheln zuzubereiten ? D.h. säuber, aufschneiden, abkochen, braten > Morschelsauce?


    Dank im Voraus Jorge

    Hallo,


    habe mir die Bände: Handbuch für Pilzfreunde (Michael/Hennig/Kreisel) Bände 1-6 (jeweils die neusten Auflagen aus den 80er Jahren im Internet bestellt, und das zu guten Preisen.


    Weiterhin das Buch: Pilzmikroskopie von Erb/Matheis (ebenfalls recht günstig


    Was denkt Ihr, waren es gute Anschaffungen?


    Also auf den ersten Einduck habe ich das Gefühl, dass diese Bücher noch nicht veraltet sind.


    Gruss Jorge

    Hallo Andres,


    ich sammele meine Boleti aerei in Luxembourg, da dort der Pilz nicht von einem Sammelverbot betroffen sein soll.


    In Deutschland habe ich den Pilz bislang nur einmal gefunden, in Luxembourg jedoch mehrfach (jedoch nur in einem Areal an der belgischen Grenze) und ich hoffe, das an der Stelle an der ich sie bislang gefunden habe es jedes Jahr welche gibt.
    Geschmacklich finde ich, dass er sich nicht wesentlich von den anderen Steinpilzen unterscheidet, jedoch ist das Fleisch fester (wie bei der flockenstieleigen Hexe) und bislang nie vermadet.


    Gruss Georg (Jorge)

    Hallo Forum,


    so, seit dem letzten Versuch der Gehörfindung mittels der Merkmalangaben zu Anis Pilz(en) ist nun einige Zeit vergangen.
    Die erfahrerenen Pilzkenner im Forum hatten Gelegenheit die Diskussion zu verfolgen und sich nötigenfalls zu äussern.


    Da dies nicht der Fall ist muss davon ausgegangen werden, dass es sich bei Anis Pilzen um gewöhnliche Maronenröhrlinge (xerocomus badius) handelt.


    Da ich an der sorgfältigen Beschreibung von Mermalen seitens Ani keine Zweifel gehegt habe (dies hat sich auch nicht geändert) habe ich anhand ihrer Informationen und der eigenen Bildanalyse ihres eingestelleten Fotos einen Bestimmungsversuch gewagt. An dieser Bestimmung würde ich auch weiterhin festhalten wenn nicht die Mehrheit dem durch Wort oder Schweigen wiedersprochen hätte. Es muss also für meiner Seite ein Irrtum in der Bestimmung eingeräumt werden.


    Schade, dass trotz aller Mühe des Vorbringens von Charakteristika zu den betreffenden Pilzen und des Engagements von Ani, die ja schleisslich die einzige Person ist die den Pilz in der Hand hielt, die vorgebrachten Argumente nicht wissenschaftlich entkräftet wurden.
    Es wurde nur, und das wohl zu Recht, zu Bedenken gegeben, dass Jahreszeit, Klima und Wetter nicht für die von mir, Ani und Popp77 vermutete Art sprechen würden.
    Da auf der Seite von Ani und ihren Unterstützern (Popp77 und meine Person) ein soch starkes Engagement zu beobachten war, wären das explizite Aufzeigen von Fehlannahmen oder der Ignorierung von wissenschaftlichen Fakten indiziert gewesen.
    Beispiele:
    "Normalerweise sind beim Maronenröhrling die Röhren zwar nicht weiss, aber es sind schon derartige Beobachtungen dokumentiert worden"
    "im Buch xy findet man aber den Hinweis, dass der Stiel nicht nur dick sondern auch bauchig sein kann"
    "Ani, kann es sein, dass die Röhren vielleicht nicht weiss, sondern cremefarben sind? Ist da wirklich eine feine Netzzeichnung zu sehen?"
    "In der Forschung werden vom Maronenröhrling mittlerweile Varianten beobachtet, die hier vielleicht vorliegen könnten"
    "Georg, bist Du Dir wirklich sicher?"
    etc.


    Schade, denn nur so lernt man.


    Es tut mir darüber hinaus leid, dass ich Ani auf eine falsche Fährte geführt habe und sie in ihren Zweifeln mehr als nur gestärkt habe.


    ich verbleibe in Hochachtung zum Pilzforum mit Gruss


    Georg v/o JORGE

    Hallo,


    habe mir etwas Zeit genommen das ganze noch einmal zusammenzustellen:


    M = passend zu Maronenröhrling
    S = passend zu schwarzhütiger Steinpilz


    zu Anis Bild Nr. 4:
    Hut: gewölbt (M+S), dunkelbraun (M+S), schwarze Reflexe (S), trocken (M+S) trocken nach ?Regenperiode? (S), feinsamtig (M+S) nicht filzig (S), matt (M+S) bis matt-glänzend (M), Frasstellen hell (S) und leicht dunkel zugleich (M).
    Röhren: weisslich (S), schliessen nicht mit Hutrand plan ab (S).
    Stiel: dick (M+S), dickbäuchig (S), oben heller ([M]+S), oben Netzansatz (S), unten hellbraun (S) bis mittelbraun (M+[S]), faserrillig (S) bis faserig (M), Frasstellen hell (S), Schnitt weiss (S), eine Stelle abgefasert (M).


    zu Anis Beschreibung:
    Schwamm weiss (S), dicker Stiel (M+S), Fleisch weiss (S), kein Bläuen (S), Netzzeichnung des Stiel schwach erkennbar (S), Frassstelle dunkel (M), feste Konsistens (S), Stielfleisch nicht faserig (S), bei Fichten (M), Jahreszeit und Klima (M).


    VG Georg

    Hallo Andreas,


    entschuldigung, aber ähneln sich nicht alle 3 Abbildungen?


    übrigens: es geht mir hier nicht um Rechthaberei (bestimmt auch nicht bei den anderen), sondern um "ein Ringen nach Erkenntnis" ;).
    ich liege schon mal daneben, dann sehe ich es auch ein und ziehe mich schnell zurück, was ich auch tun werde wenn ich Unrecht habe :shy:


    Liebe Grüsse und eine schönen Tag noch, bleibe am Ball

    Hallo Andreas,


    vergleiche doch bitte mit z.B. Dähnke, 1200 Pilze. 2.Aufl. 2009, S. 78.
    "Stiel: ockerlich, mattbraun, faserrillig mit feiner brauner Netzzeichnung in der oberen Hälfte"


    weiterhin: mein Fund war ebenso, Pilzberater -Harry- war mein Gutachter


    Georg

    Hallo,


    Ani:
    "Nur mit einem Punkt stimme ich nun wieder nicht überein.
    Vorkommen: in Laubwäldern unter Buchen
    Mmh, blöd, dass meine Knaben im Fichtenwald standen. Wobei ein Laubwald (Buchen) in angrenzender Nähe war."


    dazu:
    1. Laubwaldnähe oder
    2. in manchen Büchern steht vorwiegend Laubwald oder
    3. ich habe selber diesen Pilz schon im Fichtenwald gefunden oder
    4. es gibt bei den Steinpilzen viele Varietäten, vielleicht auch bei dem "schwarzhütigen"?


    Gruss G.

    Hallo Christian,


    ja die sind mA nach leckerer als die "klassischen" Steinis; der Hut ist mir auch jedes Mal abgegeangen.


    Übrigens:
    Schwarzhütiger Steinpilz, (weisser) Bronzeröhrling
    Boletus Aereus
    Hutfarbe: schwarzbraun, kastanienbraun, aber auch heller bronzefarben, trocken , feinsamtig-matt, polsterförmig, fleischig


    Georg



    PS
    Christian: gut ist auch das foto 5, da sieht man eine menge maronen und oben die 4 unbekannten. da sieht man auch die unterschiede.


    genau !!!

    Moien erst mal,


    meine Augen sind zwar nicht die besten, aber:


    zu den 2 Pilzen unter Nr. 4:


    jetzt hänge ich mich mal ein bischen aus dem Fenster heraus; die beiden Pilze haben sehr viel Ähnlichkeit mit 2 Pilzen, die ich vor einpaar Wochen vom Pilzberater als "schwarzhütige Steinis" identifiziert bekommen habe. Gerade die sehr feste Konsistenz dürfte dies untermauern; und ich sehe eigentlich genetzte Stiele.


    Gruss Georg

    Hallo Benni,


    ja das freut einen schon wenn man ein paar Wiesenchampignons findet, sind zZ echt rar; habe dieses Jahr noch keine gefunden, obwohl gesucht.
    Ich denke auch, dass die Farbe auf den Fotos trügen; von der Grösse her sehen sie nämlich gut aus; auch die Lamellenfarbe passt :)


    Georg


    Da Du sie wohl schon gegessen hast kannste Dich ja mal wieder melden; nur um zu erfahren, dass keine Karbolis dazwichen waren ;)


    VG Georg

    Hallo,


    kennt jemand Amanita Magnivolvata?


    dazu zwei Fragen:
    1. kennt jemand eine deutsche Bezeichnung?
    2. ordne ich die Art richtig ein?
    Familie: Amanitaceae v
    Gattung: Amanita v
    Untergattung: Amanitopsis ?
    Sektion: Vaginatae ?


    Merci im Voraus für Hilfe Georg

    Hallo Noobie,


    wenn Dein Pilz der selbe wie in Deinem Avatar ist, dann denke ich mal es ist eher ein Schüppling, eventuell der Sparrige Schüppling.


    Aber über Avatar ist eine Bestimmung noch mal viel schwerer, eigentlich dürfte ich diese Aussage gar nicht machen


    Georg

    Hi Lobla,


    auch mein erster Gedanke wäre Hallimasch.


    Stockschwämmchen möchte ich eigentlich ausschliessen, da:
    1. meine auf Deinen Pilzen noch Reste von Schüppchen auf Hut zu sehen?
    2. glaube einen Stiel zu erkennen und der ist nicht geschuppt?


    mehr Detailinformationen wäre jedoch sehr gut


    Georg

    Hallo Chatfreunde,


    da ich zZ Urlaub habe, habe ich mich mal "pilz-chat-mässig" umgesehen.
    Bin kurz nach 24:00 auf den Chat von PILZEPILZE gestossen.


    Was war das denn?:
    es waren nach 24:00 Uhr zwar noch zehn Chatter anwesend, aber
    es waren keine Pilzfreunde im Chat, sondern ominöse "Wetterfrösche", die meiner Anfrage nach das Forum in einer Art feindlichen Übernahme an sich gezogen hatten
    Die Mitglieder nennen sich unter anderem Pilzfeind, Pilzfeind1 etc..


    Seltsam


    Georg

    Hallo Forum, Hallo Harry,


    habe den Pilzchat von Pilzfotopage 2x ausprobiert.


    Nette Leute, die auch zT auch hier anwesend sind.
    Das Chatniveau ist was die Pilze anbelangt recht hoch, man kann dort einiges lernen, also positiv.


    hat mir ganz gut gefallen.


    Gruss Georg[hr]
    PS
    MacFlieger


    man kann im Forum einen sicheren Modus wählen :)


    meine Bedenken haste ein wenig ausräumen können ;)