Hallo Roberto,
Danke für den interessanten Hinweis.
Jorge
Hallo Roberto,
Danke für den interessanten Hinweis.
Jorge
Hallo,
auch dern Gelben Knollenblätterpilz habe ich schon mit leichten Grüntönen gesehen, nichts Unnormeles.
Gruss Jorge
Hallo Benni,
gratuliere, super Fund insbesondere die Glucke, da haste Du dann wohl nicht so viel zu putzen.
VG Jorge
Hallo,
denke, dass was Du Ziegenbart nennst heisst eigentlich Klebriger Hörnling. Der Ziegenbart ist eigentlich ein anderer Pilz = Golggelbe Koralle. Klebriger Hörnling ist nicht geniessbar = schmeckt nicht, ist sehr zäh und soll unbeschadet den Magen-Darmtrackt wieder verlassen :D. Manche nehmen ihn um zu dekorieren.
Ich denke auch, dass Du hier einen gelben Knollenblätterpilz gefunden hast, denn der Grüne KBP hat eine Volva um die Knolle, Dein Pilz scheint dies nicht aufzuweisen.
Gruss Jorge
Hallo Chris,
im Oktober kann ich Dir ja mal zeigen wo es Rötelritterlinge gibt, bin selber darauf gespannt.
Gruss Jorge
Hallo Chris,
wo gibt es denn in Lux sauren Boden?
Gruss Jorge
Hallo,
ich denke das haut hin
Gruss Jorge
Hallo:
Julius schrieb:
"Den Jägern aber ist es erlaubt Waffen zu tragen, und einige von denen machen rigorosen Gebrauch davon, bei freilaufenden Hunden.
Deshalb Leinen wir unsere Hündin im Wald lieber an."
Ich hatte schon einmal eine Begegnung im Wald mit einem Jäger der mir mit seinem Geländewagen hinterhergefahren ist, ausstieg und mir das Pilzesichen in einer schon grösser gewachsenen Fichtenschonung zu verbieten versuchte.
Während ich ihn über die Rechte versuchte aufzuklären räumte er sein Auto auf. Dabei griff er er auch zu seinen Gewehr und stützte sich dann darauf demonstrativ ab. Nicht dass er wirklich vom Gewehr gebrauchmachen wollte, aber dennoch sehr problematisch.
Gruss JORGE
Hallo,
grundsätzlich geht man davon aus, dass der Verzehr des Netzstieligen Hexenröhrlings iVm Alkohol zu Vergiftungserscheinungen führt. Kann man in fast jedem Pilzbuch lesen.
Auf einer Fortbildungsveranstaltung für Pilberater (Juni 2010) würde jedoch darüber diskutiert, ob dem wirklich so sei. Zumal im Netzstieligen Hexenröhrling diese auslösende Substanz (Coprin wie beim Faltentintling und Glimmertintling) nicht nachzuweisen ist. Die Forschung ist sich bezüglich der Verträglichkeit mit Alkohol noch nicht abschliessend sicher. Man bedenke, dass Hexenröhrlinge nicht ausreichend erhitzt leicht giftig sind, nicht jeder vertägt jeden Speisepilz und nicht jeder vertägt Pilze in Kombination mit Alkohol.
Gruss Jorge
Übrigens: bitte Wikipedia nicht glauben wenn dort geschrieben steht, dass der Netzstielige Hexenröhrling Coprin enthält. Wie so oft: Wikipedia ist nicht wissenschaftlich ernst zu nehmen
Hallo,
ich bin mir sicher:
Eingangsbilder: Pfifferlinge, je nach Standort können sie etwas feuchter ausfallen und sind daher etwas flexibler, z.B. zwichen feuchtem Grass.
Das andere Bild zegt sehr typische Falsche Pfifferlinge
Gruss Jorge
Hallo,
also ich sehe an der Knolle keine Scheide (Volva) aus der der Stiel herauskommt. Der Stiel erscheint auf dem Bild zusätzlich zum Weiss auch noch leicht bräunlich zu sein. Der Stiel der Weissen Knollies ist unten auch leicht geschuppt.
Der Weisse Knolli ist desweiteren ein sehr selten zu findender Pilz.
Was sagen die anderen?
Gruss Jorge
Hallo,
super, der fehlt mir noch in meiner Sammlung.
Gruss JORGE
Hallo,
unterstellt ich habe den gleichen Pilz wie oben im Bild, also einen Cortinarius, gegessen, was habe ich dann gegessen, giftig?, mit welchen Folgen?
Ich hoffe jetzt, dass ich mich bei dem Bild oben täusche und ich wirklich wie der Pilzberater gesagt hat Rötelritterlinge gegessen habe.
Gruss JORGE
Hallo lx1kc,
Rotkappen habe ich 2 (sehr schön und fest) gefunden
Gruss Jorge
Hallo,
ich denke mal, dass genau der gleiche Pilz vor einer Woche mir ein Pilzberater als Lilafarbener Rötelrotterling bestätigt hat.
Gegessen und vertragen.
Gruss Livius
Gratulor,
def. Königsröhrling!
G Livius
Hallo Andreas,
Glückwunsch, das ist definitiv ein Schwarzhütiger Steinpilz.
Zu deinem ersten Fund: vgl. z.B. Gerhard, Der grosse Pilzführer. 2001, S. 466.
Wollte Dir die Freude nicht nehmen.
Jorge, der heut 11 Schwarzhütige gesammelt und verzehrt hat. Superlecker.
Jorge der "Spezialist für Schwarzhütige"
PS: lx1kc : Du scheinst genau an der selben Stelle zu suchen :D, habe heute zusätzlich in Lux auch jede menge Sommersteinis gefunden.
Hallo Johannes,
ja bei den Tütensammlern habe ich auch schon abenteuerliches entdecken können
Jorge mit den besten Grüssen
Hallo,
Süd-West-Eifel heute (neutral bis sauer, Fichte, Kiefer, Buche, Eiche):
Krause-Glucke: ja
Steinpilze: sehr wenig
Flockenstielige-Hexenröhrlinge: ja
Maronenröhrlinge: gut
Kuhhröhrlinge: viele
Goldröhrlinge: viele
sonstige Speise-Röhrlinge: nicht gesichtet
Kuhmail: gut
Pfefferröhrling: ja
Pfifferling: im Kommen
Semmelstoppelpilz: fehlt
Täublinge: gut
Perlpilze: alt
Rötelritterlinge: bereits vorhanden
Champignons: alt
Parasol: fehlt
Fichtenreizker: gut
Kaiserling: immer noch nicht gesichtet
! viele falsche Pfifferlinge
! Gallenröhrlinge
! Fliegenpilz: ja
Hallo, eventuell die Wurmförmige Keule (clavaria vermicularis), Gruss, Jorge
Hallo,
Riesenschirmlinge sin IMHO auszuschliesse, da unter der """Kruste"" des Pilzes gelbe, rote oder grüne Farbe (wegen Fotoqualität nicht auszumachen) hervorscheint. Ich vermute schon einen Pilz der Familie Amanitacae.
Gruss Jorge
Hallo Micha,
ich sehe keine Steinpilze nur Maronen, ich sehe zwar einen Riesenschirmling aber keinen Parasol, vielleicht ist dies ein Safranschirmling (der Parasol hätte einen geenatterten Stiel), Bruch-Reizker also Maggi-Pilz könnte stimmen, er müsste eine klare MÃlch haben, kein Speisepilz, allenfalls getrocknet und zerrieben als Würzpilz.
Gruss Jorge
Hallo salomon, Du kannst sie mischen, ich friere öfters gemischte Pilze ein, wenn sie auch "in der Pfanne zusammenpassen"
G J
Hallo Charleston,
das die Hexenröhrlinge roh giftig sind und diese Gifte durch gutes Erhitzen flüchtig sind findet man in "jedem" Pilzbuch. Im Juni dieses Jahres war ich Gast in einem Fortbildungsseminar für Pilzberater; dort gab es einen Vortrag zum aktuellen Stand der Pilzgifte. Am Rande der Diskussion zur Unverträglichkeit des netzstieligen Hexenröhlings mit Alkohol fiel auch noch mal der Kommentar, dass Hexenröhrlinge hitzeunbeständige Giftstoffe haben. Also ich brate die Pilze ca. 15 - 20 Minuten stark an, sind dann schön knusprig und sehr lecker.
Beim Rotfussröhrling habe ich keine Rottöne gesehen sondern nur Brauntöne. Aber vermutlich hast Du Recht es sollte der "echte" Rotfussröhrling sein.
Gruss Georg
Hi,
es ist nicht schmackhaft, in frischem Zustand reicht er allenfalls zum Mischpilzgericht.
Du solltest Dich aber selbst überzeugen, schnapp Dir eine Lupe und schau Dir die Lamellenschneiden an, sie sollten flockig ausfallen.
G JORGE