Beiträge von Jorge

    Hallo spOre,


    ich denke es könnte der Rötliche Holzritterling (tricholomopsis rutilans) sein; habe gestern slbst ein Exemplar davon gefunden. Wenn es dieser Pilz denn auch ist wäre er nicht giftig aber wenig schmackhaft.


    Was sagen die anderen?


    Gruss Jorge

    Ein herzliches verspätetes Willkommen im Forum:)


    Sorry, denke bei den ganzen Fundmeldungen der letzten Tage/Wochen ist deine Vorstellungs Thread einfach untergegangen...


    Gruß Jorge



    :shy::D:whistling:

    Hi Kabs,


    ich denke Du tust sehr gut daran den Pilz nicht zu essen.


    ich habe nur eine Vermutung, ist mir aber zu wage sie auszudrücken, sorry


    Gruss JORGE

    Hallo Kabs,


    tut mir leid, aber ich vermute ohne die Stielbasis kann Dir kaum jemand ausreichend helfen.


    Vergess das mal bitte mit der Essbarkeit!


    Jorge

    Hallo,


    1. alle Pilze sind schon zu alt zum Verzeheren


    No.1) Hexenröhrling, vermutlich Flockenstieliger H.; nicht ausreichend erhitzt giftig
    No.2) Rotfussröhrling, vermutlich Falscher R.; geschmacklich auch im frischen, jungn Zustand nicht wertvoll
    No.3) ich vermute Samtfusskremplinge, nichts zum essen!


    Gruss Jorge

    Hi Jens,


    denke das sind alte Champignons im Fichtenwald. Um welche Champignons es sich dabei handelt? Ist nur so über die Bilder nicht zu bewerkstelligen, tut mit leid. Da Du kein Buch zur Hand hast eine kleine Info: es gibt auch giftige Champignons.


    Kannst Du nährere Angaben machen?


    Farbe, Geruch, Anschnitt, Stielknolle etc.


    Gruss JORGE

    Hallo,


    zu 1) da der Stiel nicht geflockt zu sein scheint > Perpilz
    zu 2) Flockenstieliger Hexenröhrling
    zu 3) Amanita Citrina
    zu 4) grünblättriger Schwefelkopf?


    Gruss Jorge

    Hallo Tim,


    danke für das Einstellen der neuen Bilder.


    Die neuen drei Bilder zeigen doch den selben Pilz, oder?


    Wenn ja:
    Im ersten Bild ist eindeutig eine Stielnatterung zu erkennen!
    Im 2. und 3. Bild erscheint die Stielnatterung genauso schwach wie die Bilder im Einangsthread.
    Aufgrund dieser Tatsache bin ich natürlich noch stärker der Überzeugung, dass es sich auch bei dem Pilz im Eingangsthread doch um einen Parasol handeln müsste


    Gruss Georg[hr]
    Hallo Felix,


    der Madenbefall beim Parasol hält sich meiner Erfahrung nach wirklich in Grenzen.


    Gruss

    Hallo Martin,


    schwierige Frage, schwierige Antwort :D


    z.B. beim Perlpilz: ältere Perpilze röten stark im Schnitt, insbesondere in den Madengängen. Habe aber schon Perlpilze gefunden bei denen das Röten sehr schwach war, da muss man schon mal genau hinschauen. Ist natürlich hier auch eine Alterssache.


    Der Safranschirmling rötet auch im Anschnitt, jedoch verfärbt sich grundsätzlich nicht das ganze Fleisch komplett.


    ein anderes Beispiel: Der Dünnfleischige Anischampignon gilbt wenn man ich z.B. am Stiel ankratzt (wegen Kadmiumgehalt), gilbt aber nicht im Fleisch wenn er angeschnitten wird. Der Karbolegerling gilbt an der Stilwurzel im Anschnitt stark gelb.


    Man kann wie Du siehst Verfärbungen also nicht so leicht in eine Regel einpassen.


    Gruss JORGE

    Hallo Pumba,


    Wolfsröhrling: blutrote Röhrenmündungen: zumindest giftverdächtig
    Ochsenröhrling: im Alter orangerot: str. es gibt eine wissenschaftliche Publikation, die von einer Giftigkeit berichtet, wird jedoch stark angezweifelt
    Satansröhrling: wie bereits erwähnt giftig


    Gruss Jorge

    Hallo Felix 123,


    soweit ich mich aufgrund dieses Threads erneut wieder eingelesen habe füge ich folgendes hinzu:


    Parasolpilze sind manchmal auch nur leicht genattert auf braunrotem fasigerem Stiel. Dies hängt u.a. auch vom Alter des Pilzkörpers ab.


    Wenn meine Augen mich nicht täuschen sehe ich im Eingansthread Natterung unterhalb des Hutes und am Stielende, während in der Mitte ein glatter rotbrauner Stiel zu sehen ist.


    Safranschirmlinge haben stets glatte Stiele und diese sind in jüngeren Stadien weisslich und werden erst allmählich braun-rot.


    Daher kann ich den Parasol (incl. seiner Varietäten) bis auf weiteres nicht ausschliessen


    VG JORGE

    So, habe mich noch einmal eingearbeitet:


    A) Gemeiner Riesenschirmling (Macrolepiota procera) mit den Varietäten:
    a) Gemeiner Riesenschirmling, Parasol (Macrolepiota procera var. procera)
    b) Dunkler Riesenschirmling (Macrolepiota procera var. fuliginosa)
    c) Sternschuppiger Riesenschirmling (Macrolepiota procera var. konradii)
    d) Rötender Riesenschirmling (Macrolepiota procera var. permixta)
    B) Safran-Riesenschirmling (Macrolepiota rhacodes) mit den Formen
    a) Gemeiner Safran-Riesenschirmling (Macrolepiota rhacodes var. rhacodes)
    b) Garten-Riesenschirmling (Macrolepiota rhacodes var. bohemica/hortensis)
    c) Gift-Riesenschirmling (Macrolepiota rhacodes var. venenata)

    Hallo,


    Nr. 7: Seinpilz möglich aber es könnte auch der Gallenröhrling sein.
    Von den Farben passt der Gallenröhrling, muss aber zugeben, dass ich Gallenröhrlinge nur im jüngeres Stadium kenne. Steinpilze in diesem Wachstumsstadion sind meist mit bereits dunkleren Röhren versehen.


    Tut mit leid, kann bislang da keine eindeutige Bestimmung machen


    VG JORGE

    Hallo Benny,


    es bleiben für Deutschland IMHO nur 1 von 4 übrig.


    Safranschirmling (aus dem Wald) gilt als nicht giftig auch wenn nicht von jedem vertragen (passiert auch beim Pfifferling)
    Gartenform des Safranschirmlings = Garten-Riesenschirmling = und ich denke Gift-Schirmling ist ein Synonym davon?
    (Gerd hat sich dazu noch nicht geäussert, würde mich interessieren)


    Gruss Jorge

    Hallo Sardoan,


    unter den Risenschirmlingen in Mitteleuropa hat nur der Parasol diese 4 Merkmale gleichzeitig.


    Daher vermute ich ja einen Parasol.


    VG JORGE

    Hallo,


    der Name Braunkappe wird meiner Erfahrung nach als Synonym für den Maronenröhrling verwendet oder für den Rotbrainen Riesenträuschling (Lamellenpilz).


    Nicht nur desswegen bin ich für den Maronenröhrling.


    puntagarza: Essbar ist dieser Pilz nur dann wenn es 100% ein Maronenröhrling ist und er mittlerweile nicht vergammelt ist


    Gruss JORGE

    Hallo,


    bei unsrem Forum handelt es sich IMHO um ein Freizeit-Forum und nicht um ein Organ zur Pilzbestimmung einer Mykologischen Gesellschaft.


    Daher tummeln sich die verschiedensten Pilzfreunde auf dieser Seite.


    Ich denke man sollte jeden so akzeptieren wie er ist, den "nörgelnden Profi", den "engagierten Anfänger" etc., jeder hat seine Berrechtigung und jeder sollte sich auch Kritik gefallen lassen sowie jeder auch das Recht haben sollte sich einmal zu stark zu engagieren.
    Jeder sollte zwar ein aktuelles und ausführliches Pilzbuch haben, aber die Realität lehrt uns etwas anderes, damit muss man leben.
    Nicht jeder hat eine Fotokamera und nicht jeder kann gute Fotos machen, dennoch lebt das Forum auch von diesen Mängeln.
    Man stelle sich vor jeder stellt perfekte Bilder ein und gibt eine perfekte Beschreibung ab; dann gibt es ja zu jeder Anfrage auch nur eine Antwort; es wird nicht mehr diskutiert und nicht mehr nach Erkentniss gerungen.


    Durch die rege Teilnahme am Forum lernen die meisten dazu, den so viele Pilze wie man hier sieht kann man im Wald nur über Jahre hinweg sehen.


    Also: jeder engagiert sich hier so wie es ihm gefällt.
    Die Fortgeschrittenen bedienen die Anfänger und wagen sich gelegentlich zu den Profis. Die Profis bedienen die Fortgeschrittenen und wagen sich gelegentlich in den wisssenschaftlichen Bereich. Ist doch gut, oder?



    Gruss JORGE

    Hallo,


    ich halte im Bild 4 dennoch den Parasol für möglich, bitte beachtet die deutliche Natterung am Stiel. Nach den Angaben von Boletus Edulis rötet der Pilz nicht, sondern hat am Stiel nur eine braun-rötliche Farbe. Der Ring an diesem Pilz erscheint mir wie ein doppelt gerandeter.


    Bei Pilz drei werfe ich mal Schwarzborstling (Pseudoplectania) - vielleicht sogar der Gestielte (vogesiaca)- sowie den Schmutzbecherling (Bulgaria inquinanz) in die Runde, was denken die anderen?


    Gruss Jorge

    Hallo mackie,


    da der Pilz von Raik nach eigener Beschreibung nicht grün wie im Bild sondern bräunlich ist, ist Deine Bestimmung als amanita spissa wohl richtig, direkt erkannt :thumbup:


    Gruss JORGE