Hallo Harry,
zu Deinem Geburtstag wünsche ich Dir alles Gute, Gesundheit und weiterhin viel Glück beim Pilzesammeln.
liebe Grüße Jorge
Beiträge von Jorge
-
-
Hallo Chris,
behangener Faserling müßte richtig bestimmt sein.
Zu der Amanita kann ich auf die Schnelle nichts sagen, werde aber später mir das ganze noch anschauen.
VG Jorge
-
Anmerkung:
da hat sich oben genannter Herr (siehe beitrag 17:29) gestern zum ersten male seit dem 29.10.2010 wieder mit diesen 2 Beiträgen gemeldet; scheinbar nur um Minuspunkte zu verteilen, seltsam. So verlieren nicht nur die Minuspunkte sicherlich an Wert
Gruss Jorge
-
PS.:
- Deine Beiträge zu dieser Anfrage haben mich schockiert.
---> Für mich ein Grund, deine übrigen Beiträge anzuschauen und gegenenfalls zu kommentieren.Nachtrag:
- Habe gerade deine "negative Bewertung" erhöht
- Da bin ich neugierig darauf, welchen Unsinn du bisher sonst noch veröffentlich hast.
---> Und jede aus meiner Sicht eindeutigen Fehleinschätzung werde ich neben einem Kommentar dazu dir noch mit einer "negativen Bewertung" honorieren.
---> Na sowas: Bereits eine kurze Recherche zeigt mir, dass du da noch einige "Negativpunkte" sammeln wirst.Hallo,
losgelöst von den befremdlichen Äusserungen von Pilz-Scout finde ich diese Reaktion genauso befremndlich.
Gruss Jorge
-
Hallo Chris,
mit den Schwarzhütigen Steinpilzen rechne ich so im August wie auch mit den gleichzeitig zu erwartenden Eichen-Steinpilzen.
Der Pilz im Korb sieht wie ein Wieseltäublung aus, der auf dem Einzelbild eher wie ein Frauentäubling. Normalerweise wachsen Wieseltäublinge jedoch auf saurem Boden und erst ab ca. 500 Metern, aber wie gesagt Bekannte haben ihn letzte Woche wohl bei uns gefunden.
Auf Eichhase bin ich echt scharf. drückt mir bitte die Daumen für nächste Woche, auch für boletus regius.
@Mausemann
danke fürs Zutrauen von amanita caesarea, aber das wird wirklich schwer, meine Prognose: in den nächsten 10 Jahren will ich Ihn jedoch gefunden haben.Gruss Jorge
-
Halllo Chris,
herzliche Glückwünsche zu Deinen Funden. Sensationell!!!
Das mit den Königsröhrlingen wundert mich einerseits nicht, da ich den Wäldern in unserer Gegend wegen des Bodens und des Klimas in den nächsten Jahren sehr viel zutraue. Es ist schon krass, In manchen Wäldern kommt lange gar nichts und dann plötzlich ist alles voll, während ähnlich erscheinende Wälder fast nie etwas Interessantes vorbringen. Wie hat der Pilz denn geschmeckt?
Selber habe ich in einem Waldstück schon viele Schwarzhütige Steinpilze, Anhängselröhrlinge, Gelbflockige Wulstlinge und ich denke Schleiereule gefunden. Ich kann erst am Montag suchen gehen, da ich Samstag und Sonntag arbeite. Ich hoffe ich finde auch noch etwas Brauchbares.Übrigens: sehe ich da einen Wieseltäubling in Dienem Korb? Letzte Woche haben Bekannte bei uns schon welche gefunden.
@Mausemann
Mit Kaiserlingen rechne ich wegen den Bodenverhältnissen bei Chris (und mir) jedoch nicht. Ich habe da jedoch Hoffnung in einer anderen Gegend (ca. 50 bis 100km weiter entfernt) Ich habe da Kollegen, die bereits in den letzten Jahren fündig geweorden sind.Gruß Jorge
Gruß JOrge
-
Hallo Rad-Pilz,
auch Du mein Sohn Brutus, gratuliere!
Leute geht in Eure Wälder! Boletus reticulans bzw.aestivalis sprießen z.Z wirklich stark.
Gruß Jorge
-
Hey Spürnase - schreibst du du hast ca 200 Exemplare stehen lassen ... ?!?! Kaum zu fassen ... crazy ...Hallo,
bedenke bitte, daß ich im ersten Abschnitt des Hangs nur Putzreste von anderen gefunden habe.
Ich denke der Erfolg hat z.T. folgende Ursache:
Leider und abermals leider habe ich aus beruflichen Gründen wenig Zeit auf Pirsch zu gehen. Ich muß daher in die unbesuchten Ecken gehen.
Diejenigen Sammler, welche scheinbar immer Zeit haben und mir und Euch die Pilze vor der Nase wegschnappen sind viel zu faul, oder aber sind nicht in der Lage in die extremen Steilhänge zu gehen. Das ist zwar eine Schufterei, aber es lohnt sich.
Ich entschuldige mich vorab bei den Pilzfreunden, die im Flachland leben und denen mein Tipp natürlich wenig hilfreich ist.
Gruß Jorge
-
Hallo Andreas,
oh welch erfreuliche und seltende Funde, gratuliere herzlichst!
Gruß Jorge
-
Hallo,
danke für die neidlosen Glückwünsche.
Ich denke, daß jetzt jeder mit etwas Glück solche Funde machen kann, denn b. reticulatus bzw. aestivalis wächst auch bei recht wenig Niederschlag und sowohl auf sauren wie auch auf basischem Boden.
Viel Grück wünscht JORGE
-
-
Hi,
ich bin auf jeden Fall für ein Chat!
Schneller fachlicher Meinungsautausch, freundschaftliches Geplauder ohne "ewigen" Bestand im Internet; was spricht dagegen außer: "brauchen wir nicht, es geht auch so, das haben wir nich nie gemacht, wö kämen wir denn dahin?"
Gruß Jorge
PS: der Webhoster wird sich das gegebenenfalls auch anders pberlegen
Ich tippe auf Brasilien
-
Hi Harry,
sauber !
Wenn der Schönfuß-Röhrling schon da ist ist bekanntlich ja auch der Flockenstielige nicht weit.
Ich finde sie immer zusammen.
Also, auf zu den leckeren Hexen!
Gruß Jorge
-
Hallo Björn,
SENSATIONEL !
Ich freue mich für Dich.
Bis bald Jorge
-
Hallo,
die gezücheten Austern die Du im Super- bzw. Bio-Markt findest, so nach meiner Kentnis, sind oft die Variante: Lungenseitling, Sommerausternpilz.
Also, es könnte auch der normalerweise verträgliche, eßbare Lungenseitling sein, den man auch im Mai oder Sommer bei uns findet.
Zur Essensfreigabe: Wenn ich hier z.B. im Forum zu 100% einen Fichtensteinpilz sehe kann ich diesen Pilz nur , und nur den gezeigten Pilz, wenn er denn auch im vergleichbaren Friche-Zustand ist wie im Bild, er sich nicht in einem Pilzkorb befand wo auch sehr giftige Pilze gesammelt wurden, er sich nicht am Straßenrand befunden hat etc. zum Verzehr freigeben!
Alles verstanden?
Gruß Jorge
-
Hallo Ralf,
ich favorisierte arvernensis, nur weil ich nach meiner kleinen Erfahrung und nach meiner Literatur - wenn auch nur mit einem Kompromis (glatte statt leicht ornamentierte Sporen) - vorerst nur avernensis sehen konnte.
Das mit repanda erscheint mir sehr interessant, würde nur mangels Infos dazu etwas dazu hören und erfahren, denn ich kenne bislang ripanda nicht. Wenn ripanda besser passt gibt es doch keine Probleme
Und Ralf, ich Denke, daß Deine Erfahrung mindestens meiner ebenbürtig ist; wir beide werden noch sehr viel dazulernen, und das ist schön, oder?
Gruß Jorge
-
Ich komme beim Schlüsseln bei P. repanda raus. Wird aber nicht stimmen.
Hallo Toffel,
warum sollte das nicht stimmen?
p. ripanda kenne ich nicht, daher "Butter bei die Fische", ansonsten fällt mir auch nach literarischer Recherche nichts anders als arvernensis ein, trotz der 'etwas' zu glatten Sporen.
Gruß JOrge
-
Hallo Ralf,
die Sporen von peziza arvernensis sind glatt bzw. leicht ornamentiert (Oberflächenstruktur und optischen Schnitt !), die Asci-Länge passst aber IMHO, sowie das keulige Ende der Paraphysen.
Aber schaun mer mal
Gruß Jorge
-
Hallo Rada,
bei ganz schneller Durchsicht werfe ich mal peziza arvernensis in den Ring, werde haute abend wenn es klappt mich mal dahinter klemmen.
Gruß Jorge
-
Hallo,
es sind Maipilze!
Ausgebuchtet angewachsene bis leicht herablaufende Lamellen sind durchaus typisch.
Gruß Jorge
-
Hallo Ralf,
auf dem Mikro-Bild 3 trägt der mittlere Ascus 7 Sporen, aber da scheint mir der achte verloren gegangen zu sein. Die Asci von pezzia sepiatra tragen 8 Sporen. Die Sporen sind ellyptisch und glatt. Die Ascis sind ca. 250 x 13 micrometer groß und amyloid, und die Paraphysen sollten zylindrisch sein.
Fruchtkörpergröße sollte zwichen 5 und 15 mm sein und dunkelbraun bis schwarzbraun mit ungleichmäßigen Rand.
Scheint doch zu passen, oder?
Gruß Jorge
-
Hallo Ralf,
hattest Du etwas Zeit mal peziza sepiatra zu prüfen?
Gruß Jorge[/b]
-
Hallo Ralf,
Ich bin kein Spezialist und daher ist meine Meinung mit Vorsicht zu genießen.
peziza moravecii passt IMHO nicht. Die mikroskopischen Angaben passen hier nicht (Sporengröße z.B. 14x7 ware hier nötig).
Ich werfe mal vorsichtig peziza sepiatra in den Ring, hier würden die mikroskopischen Angaben deutlich besser passen. Sepiatra ist ebenfalls recht selten anzutreffen.
Gruß Jorge
-
Hallo,
ja, könnten bereits vergammelte Schlehen-Rötlinge sein.
Gruß Jorge
-
Hi,
habe heute meine Pilzliteraturliste aktuallisiert.
Gruß Jorge