Hallo dh0Kp,
um diene Vermutung annähernd sicher zu bestätigen hätte ich eigentlich noch ein paar Detailangaben benötigt.
Aber deine Vermutung scheint mir dennoch richtig zu sein.
Gruß Jorge
Hallo dh0Kp,
um diene Vermutung annähernd sicher zu bestätigen hätte ich eigentlich noch ein paar Detailangaben benötigt.
Aber deine Vermutung scheint mir dennoch richtig zu sein.
Gruß Jorge
Hallo gizzlik,
wie Harry bereits sagt: Maipilz, Georgsritterling, gehört zu den Schönköpfen (calocybe)
Er riecht vermutlich nach altem Mehl bzw. Gurke.
Gruß Jorge
Hallo,
voreilende Ackerlinge muß man nicht wirklich porbieren ...
denkt Jorge
Hallo,
Waldfreundrüblinge sind in ihren Farben recht variabel, daher: kann sein
Ich denke mit dem Knoblauch-Geruch daß da etwas verwechselt wurde, oder?
Gruß Jorge
Hallo,
Super, eine Speisemorchel im Garten
VG Jorge
Hallo Rad-Pilz,
wie Helene bereits schrieb: Spitzmorcheln (morchella conica)
Glückwunsch
Gruß Jorge
Hallo,
vielleicht schaut Björn mal nach?
Gruss Jorge
Merci Ingo,
leider habe ich die Pilze entsorgt und kann nicht mehr Nach-Guajaken.
Ich habe sie entsorgt, da ich Erstfunde eigentlich nicht verkoste, aber ich kurz davor war.
Gruß Jorge
Hi,
ich finde diese 2 Morcheln sehr Preisverdächtig, oder?
(kein Eigenfund)
(Eigenfund)
Gruß Jorge
Hallo Ingo,
merci!
Das rötliche vom Stiel ist auf den Fotos leider nicht zu sehen; Guajak wurde erst nach längerer zeit tintenblau, zuvor braun.
noch ein Bild, aber ich denke weiterhin an Schild-Rötling.
Gruß Jorge
Hallo Uwe, hallo Wühlmull, hallo Mausmann
- die weißen Judasohren sind eine Laune der Natur, hat vermutlich keine geographischen Hintergründe
- GPS Koordinaten gibt es nur per PN, vielleicht
-
Gruß Jorge
Hallo,
ich denke ich habe heute zum ersten Male Schild-Rötlinge gefunden.
Zur Diskussion standen:
a) Schild-Rötling (entoloma clypeatum)
b) Schlehen-Rötling (entoloma sepium)
c) Geruchloser Schild-Rötling (entoloma bahusinese)
d) April-Rötling (entoloma aprile)
Fund:
29/04/2012, Lothringen / Flußauwald / Kalkboden / Humus / Weißdorn und Schlehen
Hut:
Durchmesser ca. 3-7cm, crème-hellbraun-mittelbraun, keine Olivtöne, spitzgebuckelt, trocken, leicht hygrophan, Rand leicht eingerollt, glett-kahl-feinschuppig (Lupe), leicht radialfaserig ausblassend, Huthaut teilweise abziehbar
Lamellen:
weiß-crème-leicht rotschimmernd, mit Lamelleten untermischt, halbdicht stehend, angeheftet angewachsen, nur schwerlich brüchig, Schneiden nur angedeutet rötlich, geschweift, zuweilen gezahnt
Stiel:
weiß-leicht bräunlich zur Basis-an einer Stelle orange rötend, nicht silbrig, gefasert, kaum hohl, ausgestoft, faserig brechend
Fleisch
Hut und Stiel weiß, relativ dickfleischig, fest, Sielfleisch faserig,Schnittstellen verfärben nicht
Geruch:
etwas fruchtig, altes mehl, Gurke
Geschmack:
?
Chemiche Reaktionen:
Guajak erst braun, nach etwas Zeit blau, Phenol ohne Fabbveränderung
Sprenpulver:
rosarötlich
Sporen
eckig, rhombusähnlich, ohne Warzen und Keimporus, 9x7-9x8-10x9-10x9-9x8-10x8 Mikrometer
Ich habe mich für den Schild-Rötling entschieden; richtig?
Merci und Gruß
Jorge
Hallo,
war heute in Frankreich mit 2 Freunden; es hat sich gelohnt:
Fingerhutverpeln, 2 Speisemorcheln, Käppchen-Morcheln und klassische sowie weiße Judasohren.
Gruß Jorge
Hi,
ja das war die Belohnung für meine Mitsucherin die einen noch besseren Morchelblick hat als ich
Gruß Jorg
Hallo TangoA,
Trockenheit könnte eine Ursache sein, Kälte hingegen weniger; Frühjahrspilze sind da etwas robuster.
Gruß Jorge
Danke,
das sind aber nicht meine Hände, ich bin schleißlich der Fotograf.
Gruß Jorge
Hallo Lars,
bei Speisemorcheln ist das röten durchaus typisch und muß daher nicht ein Anzeichen für veraltete Fruchtkörper sein.
Speisemorcheln gibt es in verschiedenen Farbvarietäten wie gelb grau, schwärzlich und rötlich.
In der Mykologie ist man sich wegen der Varietäten der Speisemorchel nicht unbedingt einig.
Hier eine grau-gelbliche Varietät die ich heute gefunden habe:
Gruß Jorge
Hallo,
das müsste ein Täubling aus dem letzten Jahr sein. Sieht man öfters.
Gruss Jorge
Hallo,
noch einmal, wenn ich mir erlauben darf auf diesen Thread zu verweisen:
http://www.pilzforum.eu/board/thema-who-is-who?highlight=Stockschw%c3%a4mmchen
und bitte noch hier, wenn noch nicht gelinkt:
Gruß Jorge
Hallo Stephan, hallo Ohr,
a) es haben sich in den letzten Jahren mehrere "erfahrene Sammler" die ihre Kenntnisse über Generationen tradiert bekommen haben mit "scheinbaren Stockschwämmchen" sprich Gifthäublingen vergiftet; einige überlebten mit Lebertransplantationen.
b) ich finde es schockierend, daß ihr in einem öffetlichen Forum an dem auch viele Anfänger teilnehmen so selbstsicher Eure Bestimmungsmerkmale präsentiert.
Mensch hört damit bitte auf, lest doch mal aktuelle Literatur hierzu und schützt Euch bitte auch selbst.
Hier geht es nicht um Fehlbestimmungen im Thread welche jedem mal passieren können, sondern um wirklich lebenswichtige Grundlagen.
VG Jorge
PS: Björns Ratschläge zu igrorieren halte ich insbesondere in diesem Kontext für naiv
Ich sammle die Dinger gerne, das sind Stockschwämmchen, die erkennst Du am Geruch und an dem Wasserrand, der Gifthäuptling riecht erdig, faulig.
Übrigrens habe ich grade heute welche gesammelt.
LG Stefan
Hallo Stefan,
Stockschwämmchen anhand des Geruchs und und des "Wasserrands" (= hygrophaner Hut) zu bestimmen ist eine äußert gefhrliche Angelegenkeit. Den hygrophanen Hut sieht man auch beim Gifthäubling (gallerina marginata). Auf den Geruch kann man sich nicht verlassen.
Die einzigen verläßlichen Bestimmungsmerkmale sind:
a) schuppiger Stiel (Stockschwämmchen)
b) helles Stielfleisch
c) häutige Manschette
1) silbrig faseriger Stiel (Gifthäubling)
2) dunkles Stielfleisch
c) wollige Manschette
Gruß Jorge
Also ich glaube dieser Pilz hat eine Röhrenschicht aber wie gesagt, kenne mich halt nicht aus und wir haben den eben weggeschmissen
Hallo Ankii123,
bitte das nächste mal im Falle eines Vergiftungsverdachts:
Pilzreste dem behandelden Artzt mitbringen, damit dieser einen Pilzsachverständigen damit beauftragen kann diesen zu bestimmen.
Gruß Jorge
Hallo,
da gibt es in der Südeifel bei Trier ein Dorf wo ein Fuchs die letzten Jahre Schlagzeilen in den lokalen Medien machte. Er klaut vor den Haustüren regelmäßig Schuhe, welche gelegentlich in größerern Mengen in der Nähe seines Baus wiedergefunden werden. Die Bevölkerung lacht, der Fuchs lebt noch.
Gruß Jorge
hier gibts mal wieder keine Arbeit für mich
ja ja, der schnelle Björn
Gruß Jorge