Kiwi-Pilzpfanne,fast so schön wie Bratwurst mit Sahne
Beiträge von Datanem
-
-
alternativ Boletus pruinatus.Geruch und Geschmack eher unspezifisch,bei Maronen
schon mild,pilzig.Gruß Detlef
-
Hallo,
Maronenröhrling
Gruß Detlef
-
Hallo,
zum Pilz kann ich nichts sagen,aber zum Bild:einfach Klasse!!!
Gruß Detlef
-
Mich würde sehr interessieren, worum es sich bei den Pilzen auf dem fünften Bild von unten handelt.
Hallo Meinhard,
mich ebenfalls.Da sind die Experten gefragt.Kann es sich um einen sehr
jungen Orangeroten Kammpilz(Phlebia radiata)handeln?Würde mich freuen
wenn's hierzu noch einige Meinungen geben würde.@Jens,danke dir
Gruß Detlef
-
Hallo,
hatte kürzlich in einem Beitrag auch einen Kaffebraunen Gabeltrichterling
eingestellt.Was mir bei diesem und auch anderen Bildern auffällt,ist das Verhältnis Hut/Stiel,das mir bei Jens seinem Fund für Pseudoclitcybe cyathiformis nicht so ganz Typisch erscheint.Wobei ich aus Erfahrung nicht sagen kann in welchen Variationen er daher kommen kann.Nur so'ne Idee.Gruß Detlef
-
Hallo,
Kein Problem.Geht wunderbar.In dünne Scheiben schneiden und bsw. in der Nähe oder auf dem Heizkörper bei moderater Wärme trocknen.Die Variante im Backofen bei halb geöffneter Tür ist die reinste Energieverschwendung.Wichtig ist das sie knochentrocken sind und dann bis zur Verwendung keine Feuchtigkeit mehr bekommen d.h. geschlossen lagern.
Gruß Detlef
-
-
-
Hallo Lothar,
Zuerst ein herzliches Willkommen im Forum.
Um es uns in Zukunft zu erleichtern,schau mal hier.
Soweit man das auf Bild 1 erkennen kann läßt der Lamellenstand
richtung Hygrocybe vermuten.Bild2 sind Helmlinge,der linke evt.Mycena pseudopicta.
Zu 3+4:Waldfreund?Weiß nicht so recht.Glaube eher nicht.
Gruß Detlef
-
Hallo,
hatte mich auch nach Lepista auf die Suche gemacht.Leider ohne Erfolg.Nun mal eine Frage die nichts mit diesem Pilz zu tun hat.Gibt es zwischen Lepista nuda und sordida bis auf die Dicke des
Fleisches noch weitere kennzeichnende Merkmale?Nach Bildern im Web sind sie ja teilweise nicht zu unterscheiden.Wobei sordida auch nicht überall als Speisepilz angegeben wird.Möglicherweise sind bei mir schon einige im Topf gelandet.Gruß Detlef
-
Hallo,
Willkommen im Forum.
Das ist definitiv ein Pilz,genauer gesagt ein Becherling.Zur Art wird wohl der Ein oder
Andere Experte noch was sagen können.Gruß Detlef
-
wer ist Hübchen?
-
Hallo,
Danke euch.Immer wieder nett über solch interessante Details
wie die Härchen auf dem Hut aufgeklärt zu werden.Gruß Detlef
-
Hallo,
Ok, war ja auch nicht sooo schwer.Beweis oben
@Felix:für Rickenella fibula dann doch 'ne Nummer zu groß,außerdem fehlen die Härchen auf dem Hut
@Harald:na klar,Bildbearbeitung ist spitze.Gruß Detlef
-
Hallo Sepp,
möglich,jedoch sind die Lamellen bei meinem Fund sehr weitständig.Ferner ist Rickenella fibula auf Bildern im Web fast ausnahmslos in Grüppchen zu sehen,einige mit sehr dichten Lamellen.Ich finde ihn nur als Single.
Gruß Detlef
-
-
Hallo,
ich treffe in letzter Zeit häufig auf dieses winzige Pilzchen,
meistens im Moos oder auf moosbewachsenem Holz.
Hut ca.5mm.
Omphalina postii?Gruß Detlef
-
Hallo Philipp,
Ich denke es sind Violette Rötelritterling,allerdings sollte man zum Verzehr nur junge Exemplare,
bei denen der Hut noch fast geschlossen ist sammeln.Der Zustand deiner Pilze ist für die Pfanne wohl eher ungeeignet.Gruß Detlef
-
-
Bartlos hin,Nagelbecher her,das Bild ist jedenfalls saugeil!!!
-
Danke Harald,wenn's denn so ist muss ich mir diese extreme Typveränderung wohl noch
verinnerlichen.Stropharia aeruginosa wäre mir aufgrund dieser Farbgebung nicht in den Sinn gekommen.Gruß Detlef
-
-
Hallo Jens,
Muss ich dir Recht geben.Kann auch Lepista nuda sein.Bei personata
entwickeln die Lamellen nur zur Sporenreife einen leicht lila touch.Gruß Detlef
-
Hallo Marion,
Willkommen im Forum.
Das dürfte der Lilastielige(oder maskierter)Rötelritterling sein.Gruß Detlef