Hallo Nando,
Schöne Funde.Besonders das Täublingsbild gefällt mir.
Auch hier in Ostwestfalen gibt's im Moment noch
reichlich Maronen,und nahezu alle im super Zustand.
Gruß Detlef
Hallo Nando,
Schöne Funde.Besonders das Täublingsbild gefällt mir.
Auch hier in Ostwestfalen gibt's im Moment noch
reichlich Maronen,und nahezu alle im super Zustand.
Gruß Detlef
vielleicht Flaura?
Hallo,
Ein Grünspanträuschling ist das nicht,aber das ich von selbst nicht auf Stropharia
gekommen bin?!Vllt. percevalii,der allerdings hauptsächlich auf Mulch vorkommen soll.
Mal weitere Meinungen abwarten.Danke euch jedenfalls das ihr mir auf die Sprünge geholfen habt.
Gruß Detlef
Hallo,
dieser Pilz wuchs auf einer umgestürzten Fichte.Höhe max 10cm,
Geruch schwach,vllt.etwas muffig,Geschmack unauffällig.Hut trocken,glatt,
ohne Schuppung,evt,schon vergangen.Hatte erst an eine schlanke Form des
Hallimasch gedacht,dafür treffen aber u.a.die ausgebuchteten Lamellen nicht
zu.Vllt.ein Schüppling?
Gruß Detlef
Hallo,
1+2 Nebelkappe
3 Brauner Rasling
Gruß Detlef
Hallo Harald,
danke für die Info.Hätte gedacht den gibt's schon häufiger.
Ich meinte in diesem Fall aber speziell das Wachstum auf Baumstümpfen.
Gruß Detlef
Hallo Felix,
ich halte das in dieser Form für viel zu komplex.Gerade ein Anfänger auf diesem Gebiet hat am Ende dieses Artikels den Anfang schon wieder vergessen.Für das was du bezweckst würde es meiner Meinung ausreichen eine kleine Info als Anhang das Aktivierungslinks zu senden,die so aussehen könnte:
Möchtest du im Forum Pilze bestimmen lassen,sind hierfür Bilder guter Qualität des Hutes,der Lamellen,des gesamten Stieles und des Querschnittes unerlässlich.Die Bildmaße sollten nicht mehr als 900x675pix. betragen,und es sollte nicht mehr als 500kb gross sein.Ein kostenloses Programm zur Verkleinerung findest du(Link).
Weitere Merkmale sind der Geruch und Farbveränderungen auf Druck oder im Anschnitt,sowie
der Untergrund und Bäume in der näheren Umgebung des Pilzes.
In diesem Forum tummeln sich ausschließlich nette Menschen.Wir möchten dass das weiterhin so bleibt.Bitte beachte hierzu die Forenregeln.
So,oder so ähnlich könnte ich mir vorstellen wird niemand von einem ellenlangen Vortrag abgeschreckt,den er letztlich doch nur überfliegt.
Wenn das wirklich jeder berücksichtigt ist deiner,und unser aller Intention denke ich schon Genüge getan.
Und sollten dann noch bei schwierigen Fällen weitere Angaben nötig sein,kann man das ja eben
erwähnen.
Gruß Detlef
Hallo Felix,
Zynismus?Das mit dem"über den Aktivirungslink dorthin leiten"war jedenfalls völlig ernst gemeint.
Halte ich für 'ne gute Idee.
Der Rest bezog sich mehr auf Harald.'Tschuljung,habe das @ vergessen.
Gruß Detlef
Hallo Nando,
Die Grundlagen hast du jetzt ja drauf.Ich denke es wird von Bild zu Bild besser werden.
Kleiner Tipp noch:Belichtungskorrektur.Aus Erfahrung lieber immer etwas drunter,weil aufhellen ist weniger das Problem als ausgefressene tote Bereiche wiederzubeleben.
Gruß Detlef
auf Baumstumpf
Kommt auch nicht so häufig vor,oder?
Gruß Detlef
Hallo Jens,
was anderes als ein alter Austernseitling fällt mir dazu nicht ein.
Hast du keine Erinnerung bz.Geruch,Geschmack?
Gruß Detlef
Hallo,
Das Ausbleiben des Rötens und der Geruch nach Kartoffeln kann man wohl nur auf das Alter zurückführen.Ich sehe einen Safranschirmpilz.Wenn man das Web allerdings nach Bildern bemüht,
ist es schon erstaunlich wie Vielgestaltig er daherkommt.Entweder haben die Autoren sich hier und da getäuscht,oder es gibt noch reichlich Aufklärungsbedarf hinsichtlich der Varietäten(mag mir auch bisher entgangen sein).
Gruß Detlef
Hallo Nando,
Stacking ist wirklich wie Gelbfieber schon schrieb bei Objekten dieser Grösse völlig überflüssig.
Ich bleibe immer noch bei meiner Meinung die Blende so anzupassen das sich die Schärfe auf das Objekt beschränkt.Deshalb kannst du bei gewollter Hintergrundunschärfe die Blende nicht schliessen.Alternativ gibt es natürlich Bildbearbeitungsprogramme.Habe mal etwas an der Gradationskurve gespielt.
Das sieht dann so aus:
Gruß Detlef
Eine Zusammenfassung der pinned-Sachen, dachte ich, wäre halt hilfreich.
Und gleich über den Aktivirungslink dorthin leiten.Nicht schlecht.
Habe ich das wohl etwas missverstanden-wenn's jemand nicht lernen will...
mache ich den Beitrag auf-und gleich wieder zu.Ohne mich sonderlich darüber zu ärgern dass irgendwer wiedermal die Regeln nicht befolgt hat.Was Anderes wär's wenn jemand bei mir mit der Tür ins Haus fällt.Am Besten noch mit dreckigen Schuhen.
Gruß Detlef
Aber vielleicht setze ich auch zuviel voraus?
Harald,ich denke manchmal tust du das.
Man versetze sich nur mal in die Lage eines völlig Pilzunkundigen,bei dem,durch was auch immer,das Interesse an Pilzen geweckt wurde.Er bringt seinen Ersten mit nach Hause,knipst ihn,schmeißt den Rechner an und erwartet das sich in diesem oder jenem Forum mit Sicherheit nur Experten tummeln,die die Gesamtheit der Arten und ihre Merkmale bildlich vor Augen haben.Bei den paar Dutzend verschiedenen in unseren Wäldern muss das doch wohl drin sein .Selbstverständlich wird da auch unwissender Weise viel zuviel vorausgesetzt.Dann kommt noch hinzu das sich so jemand vllt.das erste Mal an ein Forum wendet,(evt.das erste mal mit Bildverkleinerung beschäftigt)und ihm die Regeln völlig fremd sind.Ich kann und möchte niemandem der sich so verhält einen Vorwurf machen.Lasst sie doch schreiben und Bilder einstellen.Hier ist doch wirklich keiner gezwungen auf irgendein post zu reagieren.Es bringt doch wohl niemanden um mal eben einen freundlich gemeinten Link zurückzusenden.Wem das zuviel ist,der lässt es halt.Bisher sind hier dahingehend denke ich die Allermeisten aufgeklärt worden.
Gruß Detlef
die ritterlinge wachsen im moment in unmengen in meinem garten,an jeder stelle wo wir gemähtes gras zwischen unseren bäumen und tannen gestreut haben.....
Hallo,
Das ist sehr typisch für Lepista nuda.Kenne reichlich solche Grasabladen
wo er dann zu Dutzenden erscheint.
Gruß Detlef
Hallo Wahrmut,
dein Bild ist wie immer sehr schön,jedoch fehlen zur Bestimmung schon noch
mehrere Angaben.Hänge mich mal aus dem Fenster und sage Cortinarius malachius.
Gruß Detlef
Sehe gerade malachius kommt wohl hauptsächlich im Nadelwald vor.Zu weit gelehnt.Na ja,aber Cortinarius steht.
Wenn's ein Panther sein sollte müsste ja eine Knolle vorhanden sein,was bei deinem Bild eben nicht zu erkennen ist.Dennoch schliesse ich diesen kategorisch aus.Bin mir mit (Macro)Lepiota schon recht sicher.
Hallo,
willkommen im Forum.
Erster Eindruck,Safranschirmpilz.Wichtig wären zur Bestimmung diese Merkmale.
Gruß Detlef
Hallo Jens,
bin über den Pilz schon länger am Grübeln.Aufgrund der hygrophanität und sonst rein
gefühlsmäßig hätte ich ihn irgenwo unter Collybia gesucht.Aber was Hübchen jetzt schreibt
kann ich mir auch durchaus vorstellen.
Gruß Detlef
Hallo,
für Lactarius deliciosus fehlen m.E die Gruben am Stiel.Auch weist der Pilz keine konzentrischen Zonen auf der Hutoberfläche auf.Meine auch dass Fichtenreizker passen könnte.
Gruß Detlef
Hallo,
sieht mir sehr nach Hasenpfote(Coprinus lagopus)aus.
Gruß Detlef
Hallo Susanne,
die 500kb beziehen sich auf ein Bild,nicht auf alle die du in den Beitrag stellst.
Hast du dich hier schon eingelesen?
Zu deinem Cortinarius würde ich auch meinen rubellus.Aber bei C. ist die Beurteilung nach Bildern so'ne Sache...
Gruß Detlef
Hallo Gaby,
brauchst kein schiss haben ihn zu probieren.Etwas zwischen den Fingern zerreiben,und mit der Zunge testen.Lepista nuda wird mit pizlig-nussig bis aromatisch süsslich angegeben.Ich finde trifft alles ein wenig zu.Cortinarius traganus ist eher bitter.Acht auch bei C.auf evt.Hüllreste am Hutrand und die bräunliche Marmorierung im Schnitt.
Gruß Detlef
irgendwie lässt sich die Tagebuch-Galerie nicht öffnen - es steht immer "Error" da.
Hallo,
versuch mal diesen