Hallo,
das spricht für den dichtblättrigen Schwarztäubling(Russula densifolia).
Gruß,Detlef
Hallo,
das spricht für den dichtblättrigen Schwarztäubling(Russula densifolia).
Gruß,Detlef
Hallo,
ich würde den "Nachtisch"für einen Leberpilz halten.
Gruß,Detlef
Mit meinen 16 Jahren werde ich vermutlich einer der Jüngeren hier sein;
sei froh,umso mehr Zeit bleibt dir zum lernen.
Willkommen im Forum und viel Spass.
Gruß,Detlef
Also für mich sieht das nach nem gewöhnlichen Scheidenstreifling aus, wie sie im Moment in Massen vorkommen.
Dann würde ich mir aber an deiner Stelle die Merkmale eines
Scheidenstreiflings nochmal vornehmen.
Button"in den Beitrag einfügen"angeklickt?
Klick doch mal drauf auf Hilfe
Zustimmend,Pfifferling.
Hallo,
Die Schärfe kann bei albonigra schon +- ausgeprägt sein(oder individuell unterschiedlich wahrgenommen),habe auch Beschreibungen von mild-leicht brennend gefunden.
Gruß,Detlef
Hallo,
willkommen im Forum.
Lieber bleiben lassen,dies ist ein Samtfußkrempling und ungeniessbar.
Gruß,Detlef
Für Russula nigricans stehen die Lamellen m.E. entschieden zu dicht.
Hallo,
willkommen im Forum.
Schwarzweißer Täubling(Russula albonigra)vermute ich.
Gruß,Detlef
Mein Pilzfreund, von dem ich viel gelernt habe, würde sagen: "natürliche Auslese!"
Hallo Ingo,
kann man so pragmatisch sehen,muss man nicht.Schliesslich geht
es hier im schlimmsten Fall um Menschenleben.Sollte ich auf jemanden
treffen der im Begriff ist sich durch die Verspeisung seines Fundes
umzubringen werde ich ihn(und ihr auch)mit Sicherheit dazu bringen
können mir zu glauben oder eine Beratungsstelle aufzusuchen.Grenzt das
andernfalls nicht schon an unterlassene Hilfeleistung?
Gruß,Detlef
Hallo,
ich wüsste erstmal nicht was gegen Apfeltäublig spricht.Allerdings wüsste ich auch nicht
was gegen Autos spricht wenn ich auf einen Parkplatz sehe.Will sagen:es gibt reichlich
rote Täublinge deren Bestimmung alles andere als leicht ist.Dies für die Zukunft.
Gruß,Detlef
Hallo,
wenns formosa ist gilt sie als giftig.Bei der Bestimmung nach Bildern hörts bei mir hier
allerdings auf.Da kann man nur die Experten nochmal ermuntern.
Gruß,Detlef
Hallo,
leben ist mir lieber,trotzdem willkommen im Forum.
Das sollten Butterpilze sein.
Gruß,Detlef
Jetzt übertreib es mal nicht,man sieht doch wohl um was es sich für Pilze handelt.
Soll ich mir extra wegen ein paar Forumsbeiträgen eine teure Kamera holen
Muss keine teure sein,nur wenn du hier Pilze einigermaßen bestimmt haben
möchtest ist die Bildqualität natürlich mit entscheidend.War beim Schwefelkopf
jetzt nicht ganz so schwer,aber bei vielen Arten kommst du mit solchen
Bildern wirklich nicht weiter.Vielleicht liegts auch nur an der Einstellung.
Gruß,Detlef
-sehe gerade ist vom Handy,da läßt sich wohl nicht viel einstellen
---> Aber, ich abe diese Art verworfen, da farblich (unabhängig vom Alter) überhaupt nichts passt.
Hallo Gerd,
farblich kann man sich bei Bildern nicht immer auf alles verlassen,
darauf weist du doch selbst hier und da hin(Weißabgleich).
Ich denke mit etwas Phantasie ist da ein leuchtendes Gelb zu sehen
oder nicht?
Gruß,Detlef
Hallo,
und diese Verfärbung ist erst nach dem Dörren und nicht schon nach dem Anschneiden
aufgetreten?Die Frage deshalb weil sich Steinpilze im Schnitt nicht verfärben.Also,entweder
ist das kein Steinpilz oder die Farbe rührt von etwas anderem her.Größeres Bild wäre auch
vorteilhaft.
Gruß,Detlef
Hallo,
deine Beschreibung passt doch ganz gut zum Schwefelporling.
Gruß,Detlef
Ich habe unter jungen Tannen mehrere Pilze gefunden...
Hallo,
können die Tannen keine Fichten gewesen sein die für die Namensgebung
deines Fundes verantwortlich sind?
Gruß,Detlef
Hallo,
bitte bei Pilzen die hier zur Bestimmung eingestellt werden
nicht die Stielbasis entfernen!Das ist immer ein sehr wichtiges
Indiz.
Gruß,Detlef
Die Zweigenden sind Zitronengelb.Ähnlich dem Gelb von den Smilies.
Hallo,
ist auf dem Bild leider nicht so sehr ersichtlich,würde aber für
Ramaria formosa (schöne Koralle)sprechen.
Gruß,Detlef
Hallo und willkommen im Forum,
der Pilz wird unter den Korallenpilzen(Ramaria)zu finden sein.
Detailbilder insbesondere von den Zweigenden wären sehr hilfreich.
Gruß,Detlef