Hallo,
Hutschuppung und Standort lassen beim Safranschirmpilz die giftige var.bohemica
vermuten.
Gruß,Detlef
Hallo,
Hutschuppung und Standort lassen beim Safranschirmpilz die giftige var.bohemica
vermuten.
Gruß,Detlef
Hallo,
das wird der gefleckte Rübling(Collybia maculata)sein.
Gruß,Detlef
na warten wir mal auf Benny,vielleicht ist er im Gebirge auf ne alte Galeere gestossen...
Oder auf einen Friedhof,denn als Notholz bezeichnet man wohl Bretter die zum Sargbau
verwendet werden
Hi Jens,
bin ich völllig Micha's Meinung,haben wir ja in letzter Zeit des öfteren hier.
Zum 2. rate ich auch einen Schneckling.Vielleich Hygrophorus eburneus?
Gruß,Detlef
ich fänd's klasse auf 500m/NN an einem Schiffsmast solch einen Fund zu machen
Hallo Harald,
kann schon,jedoch wird hier niemand in der Lage sein aufgrund dieses
einen Bildes ohne weitere Angaben/Detailaufnahmen deinen Fund eindeutig
zu bestimmen.
Gruß,Detlef
Hallo,
nach deiner Beschreibung zu urteilen kann es sich nur um Kartoffelboviste handeln.
Bist du an der Art interessiert sind Bilder natürlich unerläßlich.
Gruß,Detlef
Hallo Pumba,
mal abgesehen von der Größe(aber Ausnahmen sollen ja vorkommen)
könnte das der seidenweiße Egerling(Agaricus excellens) sein.
Die feine Hutschuppung,das gilben in der Hutmitte und der Fundort(ist
ein lichter Fichtenbestand,oder?)würden jedenfalls dafür sprechen.Wenn,
dann hast du einen seltenen Fund gemacht.
Gruß,Detlef
Hallo Chris,
erscheinen dir die Bilder von Clitocybe harperi zu abwegig?
Gruß,Detlef
Wir haben dort immer Grünlinge gesammelt.
Hallo Corinna,
ich hoffe das machst du heute nicht mehr.
Gruß,Detlef
Hallo,
2+3 wird eine Marone sein.
Ich kann mich ja irren,aber einige Exemplare deiner Pfifferlinge erinnern
sehr an Schwefelritterlinge.Hast du eine Geruchsprobe gemacht?
Gruß,Detlef
Hallo Chris,
was auf meiner Suche deinem Fund am nächsten kommt ist Clitocybe harperi.
Mittleres Bild rechts meine ich eine ähnliche Fleckigkeit auf der Hutoberfläche
zu erkennen.
Gruß,Detlef
Hi Benny,
mal bei Amazon geguckt?Gibts dort ab 18 bzw. 2,50 Euros.
Flück
Großpilze Baden-Württembergs
Gruß,Detlef
Button"in den Beitrag einfügen"anklicken
Hallo,
und ein Kiefern-Braunporling
Gruß,Detlef
Hallo Harald,
das passt viel besser als hetieri der mir wesentlich festfleischiger
(kann man das für Pilze dieser Größe sagen?)erscheint.Ich denke
nicht das seminuda es auf eine Größe von bis zu 5cm bringt.
Danke dir.
Gruß,Detlef
da sollte es bei der weiteren Verwendung des Wassers keine Probleme geben,wobei sich
über den Speisewert des Butterpilzes(evt.mutagen wirkend) selbst die Experten nicht einig
zu sein scheinen.
Gruß,Detlef
Hallo Hübchen,
danke für den Gürtelfuß.
Nach etwas Recherche würde ich aufgrund der Größe Cystolepiota hetieri ausschliessen.
Diese Exemplare hatten alle einen Ø von unter 1cm.
Gruß,Detlef
Hallo Stefan,
du schreibst nicht um welche Pilze es sich handelt.Es gibt da so einige Arten bei
denen von der weiteren Verwendung des Kochwassers abgeraten wird.Ein Beispiel
ist der Perlpilz.
Gruß,Detlef
Hallo,
zwischen Blaubeersträuchern(div.Nadelbäume und Birken in der Umgebung)
fand ich diesen Pilz den ich für Cortinarius armillatus,den geschmückten
Gürtelfuß halte.Geruch nicht sehr ausgeprägt,Geschmack ein wenig bitter.
Hier muß ich passen,denke aber dieser wird unter Lepiota zu finden sein.
Hut <1cm.
Gruß,Detlef
Hallo,
Die Ersten(bin nicht sicher ob alle)sind flockenstielige Hexenröhrling,dann ein
Goldröhrling und die letzten werden Milchlinge sein.
Gruß,Detlef
Hallo,
1.Kahler Krempling
2.einer der Schwarztäublinge,verm.Russula nigricans
Gruß,Detlef
Hallo
Nur, stehen im Buch unterschiedliche Aussagen über die Essbarkeit und würde gerne um Fakten bitten.
Hallo,
vielleicht sollte man sich im Vorfeld um den Speisewert informieren bevor
man solch eine Menge erntet zumal dieser Pilz zunehmend seltener wird
und somit schutzbedürftig ist.Zur Bestimmung hätte es ein Exemplar getan.
Gruß,Detlef
Hallo Kilian,
das ist der große Pokalbecherling(Macroscyphus macropus)
Gruß,Detlef