Ich habe mir heute die hübschen wieder angeschaut... Und es stellte sich raus, dass alle Eigenschaften einer Nebelkappe zutreffen, bis auf den Geruch. Jedoch hat da doch jeder ein anderes empfinden.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe ![]()
Ich habe mir heute die hübschen wieder angeschaut... Und es stellte sich raus, dass alle Eigenschaften einer Nebelkappe zutreffen, bis auf den Geruch. Jedoch hat da doch jeder ein anderes empfinden.
Trotzdem vielen Dank für eure Hilfe ![]()
Hallo Günter,
Auf deine Nachricht hin hab ich wieder Birkenporling in der Suchmaschine eingegeben und bin auch fündig geworden! Hatte eben 0 Treffen angezeigt was ich mir eigentlich auch schon nich vorstellen konnte.
Trotzdem vielen Dank für den Tipp! ![]()
Moin liebe Profis,
Habe nach einen Tread gesucht zum Thema Birkenporlinge, wurde aber nicht wirklich fündig. Ihm werden ja scheinbar echt gute Eigenschaften zugeschrieben. Zu meinem Glück habe ich eben ein paar junge schöne Exemplare gefunden. Jetzt die Frage der Weiterverarbeitung.... Frisch zubereiten oder doch nur Trocken?
Bin über eure Meinungen gespannt!
Vielen lieben Dank! ![]()
Moin Steffen! Ja der schwarze Hutrand verrät doch einiges... Könnten das Glimmertintlinge sein?
Vielen lieben Dank ![]()
Moin moin liebe Waldfreunde,
Zu Beginn meiner Pilzkarriere habe ich hier eine wunderschöne Gruppe von langstieligen Pilzen an einer Buche stehen gesehen.... Leider habe ich nur diese zwei Bilder und kann auch sonst nicht viel mehr dazu sagen. Vielleicht kann mir trz jemand ansatzweise weiterhelfen auch wenn sie sich schon in einem späten Stadium sich befanden.
Ok 2x vielen Dank an Wolfgang! 😄
Sehen auch jetzt schon weniger goldschuppig aus wie die Armillaria gallica. Werde morgen mal schauen gehen, ob sie den Hut geöffnet haben und genauso bekömmlich sind
Ich habe bis jetzt selbst leider noch keinen gefunden. Jedoch ist meine Freundin Vegetarierin und dadurch würde ich dir raten:
1cm dicke Schnitzel schneiden
Öl mit Pfeffer, Salz und Thymian (je nach Geschmack) anmischen und die Schnitzel 10 min darin einweichen.
Danach mit Mehl abtupfen und mit Ei und Pankomehl panieren und ausbraten🤤
Zum eingefrieren würd ich dir vllt raten die rohen Pilzschnitzel Vakuum zuziehen und einfach eingefrieren aber da gehen die Meinungen auseinander.
Viel Spaß und guten Appetit mit dem hübschen Riesen ![]()
Vielen lieben Dank für eure Einschätzungen. Probieren geht wohl über studieren
Morgen ist eine Pilzausstellung bei uns in der Gegend... Werde sie morgen früh einsammeln und da begutachten lassen. Vielen Dank für den Tipp! 😊
Ich habe zwar nur seeeehr wenig Vorkenntnisse was Reizker angeht, aber könnte es sich nicht um einen spangrünen Kiefernreizker handeln? Die Milch hat auf manchen Videos auch eher gelblich wie richtig rötlich ausgesehen.... Und die Poren am Stiel sehen genauso aus..
Nur eine Vermutung von einem Anfänger 😄
Lieber Matthias0
Wie schon erwähnt esse ich nichts, was nicht von einem wirklich guten Fachmann begutachtet wird. Über die Meinung darüber ob ich den Armillaria gallica essen kann bin ich trotzdem gespannt.
Und über die Verwechslung von Stockschwämmchen bin ich mir durchaus im klaren! Man muss jedoch sich mit dem auseinander setzen, was bei einem in der Gegend auch wächst oder liege ich da falsch?
Zudem hier der Vergleich, wo vereinzelt 6 stockschwämmchen zwischen hunderten schwefelköpfen gestanden haben.
Ich will durch dieses Forum jediglich mein Wissen erweitern und mehrere Meinungen hören 
Moin moin matthias0!
Da ich mich jetzt schon eine Zeit lang damit beschäftige und ich sehr an meinem Leben hänge weiß ich bestens Bescheid über die Einschätzung! Dies ist nur eine Erstbewertung für mich um grob abzuschätzen ob es sich lohnt diesen Pilz auch wirklich dem Wald zu entnehmen und meinem PSV vorzuzeigen...
Jedoch gehen auch da gern die Meinungen über die Verträglichkeit vieler Arten auseinander.
Begonnen hab ich übrigens mit Stockschwämmchen und Rotfüsschen.
Vielen lieben Dank! Von dem Steckbrief her könnte dies auf jeden Fall hinhauen! Aber jetzt ist die nächste Frage... Ich hab eine recht gute Verträglichkeit. Soll ich sie dem PSV zeigen, um sie zu probieren? Oder jemand schlechte Erfahrung mit Armillaria gallica gemacht?
Guten Abend liebe Pilzfreunde,
Bin neu auf der Plattform, beschäftige mich jedoch jetzt schon 2 Monate intensiv mit der Pilzdeutung.
Ich habe zwar einen sehr guten PSV an der Hand, jedoch mag ich ihm nicht gerne alles Interessante was ich finde, präsentieren müssen. Der gute Mann hat schon ein stolzes Alter....
Habe jetz schon vermehrt im Südwesten diesen schönen Funghi vereinzelt auf stark verrottetem, vermutlich Buchenholz, gefunden. Er sieht wirklich köstlich aus und riecht auch angenehm pilzig mild. Der Stil war halbwegs fest. Der Kopf ist überzogen von Gold gelben Schüppchen die sich zum Teil abreiben ließen. Der Ring hatte ebenfalls eine Gold gelbe Farbe.
Hier zwei Bilder mit denen ihr mir helfen könntet.
Vielen lieben Dank für eure Hilfe ![]()
