Die Sommersteinpilze geben bei mir gerade alles, so ein hübsches Pärchen ♡
Beiträge von Lou
-
-
Könnte es sich hierbei um den gleichen Pilz handeln? Fand diese heute auf einer kleinen Tour im Laubwald. Sieht ähnlich aus.
Liebe Grüße Lou
-
Leider nicht die beste Qualität aber ich musste mich beeilen, bevor die kleine Kröte wieder aus ihrem Pilzgarten verschwindet. Ein bisschen böse guckt sie schon.
-
Halli Hallo,
Mich würde einmal interessieren, ob ihr den Scheidenstreifling grundsätzlich zu Speisezwecken sammelt. Roh giftig aber gebraten soll der Speisewert auch eher gering sein, wurde mir gesagt. Habt ihr da andere Erfahrungen?
Liebe Grüße, Lou
-
Halli hallo,
Nach langer Durststrecke mit nur mal ein paar vereinzelten Täublingen, geht es bei uns langsam wieder voran mit den Speisepilzen.
Heute war ich eine Runde im Wald, zuerst fand ich massenweise junge Rotfußröhrlinge.
Ein Stück weiter auf einem Hügel gab es dann einige Täublinge - ich schätze Mal es sind Pfirsichtäublinge.
Letztendlich kamen auch endlich mal wieder ein paar Netzhexen zum Vorschein, leider waren diese alle schon sehr Wurmstichig
Die nächsten Tage soll es ja eventuell mal wieder regnen, man darf also gespannt sein, was weiter passiert.
Liebe Grüße und einen schönen Abend,
Lou
-
-
Guter Hinweis, die Stiele der jungen FK sind etwas "zäh" die älteren spröde aber lassen sich alle zwischen zwei Fingern zerdrücken. Liebe Grüße
Lou
-
Hi,
Also mir fehlt die zurückgezogen Huthaut für R. vesca an der Stelle...
l.g.
Stefan
Ja, das fiel mir auch auf. Aber ich habe keine Idee, um welchen es sich sonst handeln könnte..
-
Huhu, heute im BuchenWald habe ich ein paar junge Täublinge gefunden. Geruch neutral, Geschmack mild. Ich hätte vom Aussehen her auf den Fleischroten Speisetäubling getippt, allerdings soll der ja so überstehen Lamellen haben, das finde ich bei meinen nicht so ausgeprägt..
Vielleicht habt ihr ein paar Tips.
-
Vielen Dank! Ich wunderte mich etwas, dass der Seitling oben auf dem Holz wuchs statt seitlich aber das kommt vermutlich mal vor. Aber sah sehr hübsch aus, fast wie Blüten geformt
Liebe Grüße
-
-
Halli Hallo, heute war im Wald mal wieder ein bisschen mehr los. Dabei hab ich zwei Baumpilze gefunden, die ich noch nicht kenne. In meinem Pilzbuch habe ich leider keine gefunden, die sehr damit übereinstimmen.. Aber vielleicht habt ihr ja eine Ahnung.
Der erste Wuchs an einem sehr bemoosten Stamm Totholz, vermutlich Laubholz.
Er war relativ weich/elastisch, Geruch sehr mild pilzig.
Spannend war die Unterseite, diese sah aus wie ein Labyrinth.
Der Zweite wuchs auf einer umgekippten Buche. Von der Konsistenz her wie der Austernseitling, nur etwas dünner und auch sehr mild im Geruch.
Sehr feine Lamellen, die weit am Stiel nach unten gehen.
Ich freue mich sehr über ein paar Ideen!
Liebe Grüße, Lou
-
Danke, das hört sich spannend an! Ich werde die Stelle mal im Auge behalten, vielleicht lassen die Schnecken ja mal einen großen werden, wenns wieder trockener wird
Liebe Grüße Lou
-
Oh super danke, das könnte hinkommen! Den kannte ich bisher noch nicht
Vielen Dank und liebe Grüße
-
Huhu, an einem kleinen Hang direkt an einem Bach fand ich heute diesen Röhrling. Er war noch recht klein und jung, die anderen leider von Schnecken vertilgt, gab aber wohl mehrere an dem Platz. Der Hut und Stiel dunkelbraun, Stiel unten weißlich, ebenso hatte er braune Röhren. Der Hut war samtig, Geruch unauffällig..
Hatte leider kein Messer dabei, daher kein Schnittbild. Vielleicht hat ja trotzdem jemand eine Ahnung, was das sein könnte. Ich war in einem Buchenwald, der nur vereinzelt mal ein anderes Bäumchen hat.
Liebe Grüße Lou
-
Heute habe ich die ersten Rotfußröhrlinge vom Pferd aus gefunden, auch mal ne interessante Art des Pilze suchens
geht natürlich nur, wenn sie am Wegrand wachsen.
Liebe Grüße Lou
-
Das ist eine interessante Info, davon hatte ich bisher noch nichts gehört. Die anderen sahen ja durchaus "normaler" aus, wobei dieser auch der einzige war, der fast komplett unterm Laub wuchs.
Weiß man ob so ein Zustand Einfluss auf die Qualität des Pilzes hat?
Liebe Grüße Lou
-
(...) Alle Halbleiter etwas angenagt aber dafür nur minimal Wurmstichig im Stiel, das nehm ich gern in Kauf. (...)
???
War das die Autokorrektur?
Haha, ja sieht so aus, keine Ahnung was ich da fürn Wort schreiben wollte
Liebe Grüße
-
Moin
Gratuliere, das macht doch einen schicken Eindruck.
Was denn das für´n dickes Ding auf dem letzten Foto
LG
Daniel
Danke
Haha ja der hatte sich komplett unterm Laub versteckt und wuchs auf der Seite. Hatte es gerade so mit dem Köpfchen ans Licht geschafft
-
Schon etwas trocken der Gute aber war trotzdem ein schönes Motiv.
Liebe Grüße Lou
-
Endlich geht es bei uns auch richtig los, heute habe ich eine Stelle mit Massen an Sommersteinpilzen gefunden
.
Alle Halbleiter etwas angenagt aber dafür nur minimal Wurmstichig im Stiel, das nehm ich gern in Kauf. Die ersten kriegen leider auch schon Schäden durch das warme, trockene Wetter. Bin jedenfalls sehr glücklich über meinen Fund
Liebe Grüße Lou
-
Hallo Lou,
was mich interessieren würde: Gibt es in deinem Garten oder in der Nähe der Fundstelle eine Fichte?
Ich dachte gelesen zu haben, dass sich der Riesenchampignon A.augustus auf die Verwertung von Fichtennadelstreu spezialisiert hat.
VG ThiemoJa gibt es im Nachbargarten, diese sind aber mindestens 50m Luftlinie entfernt, vielleicht reichte das ja
an der Funstelle direkt steht nur die Birne und ein paar Meter daneben eine Birke und eine Hasel.
Liebe Grüße Lou
-
In dem feuchten 2024 ging es bei mir von Mai bis August so. Da musste man schon viel Glück haben einen Steinpilz zu finden oder Überreste davon. Meist gab es nur noch die Löcher im Boden mit Schleimring. Dafür gab es dann Ende August während einer Trockenphase eine extreme Sommersteinpilz-Schwemme wo die Schnecken nicht reingepfuscht haben (und die Maden auch nicht so sehr). Anfang September folgten dann die Fichtensteinis mit Massenwachstum und das auch weitgehend ohne Schnecken und 100% ohne Maden.
Von daher: Gönn's den Tierchen. Du kommst früher oder später auch noch zum Zug - zumindest wenn das Wetter mitspielt.
LG Christopher
Haha ja ich hoffe, dass sie einfach irgendwann genug haben! Wäre ja auch garnicht so schlimm, wenn es nicht gerade die ersten dieses Jahr gewesen wären
Also weiter Daumen drücken, das sich Wettertechnisch noch alles einpendelt
Liebe Grüße
-
Bisher haben sich die Flockenstieligen Hexenröhrlinge auch hier recht dezent verhalten. Selbst wenn du aufgrund längerer Trockenheit denkst, da geht eigentlich nichts, stehen die plötzlich und ziemlich unverhofft da. Selbstverständlich nicht auf offener Wiese oder in total einstrahlungsungeschützen Zonen.
Als ich im letzten August bei Dürre aus dem Urlaub kam, fuhr ich eigentlich ohne große Hoffnung auf irgendwas zu einer Stelle, nur um mal zu checken, ob nicht doch was ist.
Ja, diese Stelle ist von großen Buchen überdeckt und im Prinzip ständig vom aggressivsten Sonnenlicht weitestgehend gut geschützt.
Ich fand nix außer einige wirklich wunderbare Flockis…also, die Resistenz schlechthin. Aber dies berichten ja auch viele weitere User hier ab und an.
VG
Ja gucken werd ich auch weiterhin. Eben war ich auch sehr überrascht, als bei meinem Tierarzt vor der Tür auf einmal 4 Netzhexen standen, leider alle schon viel zu alt
-
Moin,
ist hier nicht anders. Wenn man schnell ist, kann man noch ein paar kleine Steinis und Täublinge abgreifen, wartet man noch ein zwei Tage, wars das.
Heute ganz früh konnte ich so ein kleines Körbchen ergattern. Zudem erspähte ich ganz kleines Flockenhexenwachstum…da gehen die Schleimer nicht sofort ran, erst wenn Dinger ein wenig größer und nicht mehr ganz so hart und kompakt sind. Zudem muss man sich auch kaum Sorgen um innere, versteckte Bewohner machen.
VG
Ja meine Flockistellen sind leider seit dem ersten kleinen Schwung nach wie vor leer, hoffe auch drauf, dass da bald mal wieder was kommt.. naja werde die nächsten Tage mal häufiger nachsehen, wobei der Wind und die Trockene Wettervorhersage nicht gerade viel versprechen