Beiträge von martindr846
-
-
1. und 2. Bild auf professionellem Niveau, das 3. immer noch sehr gut. Die Halos sind tolerabel.
-
Südwald, der Schopftintling enthält natürlich auch Coprin, wenn auch viel weniger als der Faltentintling (sagt man). Aber das Zyklopropanfragment des Coprins ist da verlässlich nachweisbar. Es kommt also schon auf die Pilzmenge und Alkoholdosis an.... Also, eine generelle Empfehlung für Anfänger würde ich nicht aussprechen.
-
-
Südwald, das stimmt, es ist halt eine Acetaldehydvergiftung. Unangenehm, aber nicht super gefährlich, normalerweise. Dieser Fund scheint aber gar kein Coprin zu enthalten. Aber ich muss da nochmal gucken. Für heute hab ich ein weiteres Bild, deutlich schlechter.
-
-
Naja Timm, Du machst halt dokumentarische Sachfotos - gute. Da innovative Ideen zu haben und umzusetzten, ist oft schwierig. Nehmen wir Gallium. Du könntest es zwischen Daumen und Zeigefinger halten und fotografieren, wenn es schmilzt. Für gute Ergebnisse bedarf es wohl einiger Versuche.
-
matthias0.... ich denke, Du hast recht. Die Huthaut auf dem zweiten Foto zeigt deutlich die winzigen Velumreste, die bei Trockenheit das "Überzuckerungsphänomen" verursachen.
-
matthias0, das kann sein.
-
Timm - zweifellos ein gut gelungene Nahaufnahme mit partiellem Durchlicht, auch ästhetisch sehr befriedigend. Aber - nicht innovativ. Zugegeben, ich hab keine Idee, wie eine innovative Umsetzung aussehen könnte.
-
-
-
Brummel, wenn ich das Bild einer Agentur gebe, geht es um die Welt, wird von vielen Menschen gesehen, mag nützlich sein und bringt auch (oft noch Jahre später) Geld. Sonst verschwindet es in meinem Archiv und wird schließlich vergessen. ... Ich kann nicht verstehen, wie Dich das nerven kann. Du bist überhaupt nicht betroffen.
-
-
-
-
-
Naja, Rewe hat natürlich einen Lohnhersteller, der die Brotaufstriche, Konfitüren usw fertigt. Wenn sich in nicht angebrochener Ware Schimmel findet, ist das ein Hinweis, dass mit dem Herstellungsprozess etwas nicht stimmt und es auch Mängel bei den Inprozesskontrollen gibt. Natürlich kann es auch sein, dass der Behälter bei einer Erschütterung undicht geworden ist oder eine der Hausratten den Deckel angenagt hat, ehe sie von der Hauskatze hat eliminiert werden können. Hauskatzen sind natürlich auch teuer.
-
-
Hugo, Du hast recht, es passt alles hervorragend, der Habitus, das Habitat, die ausgedehnten Hexenringe und zäh ist er auch, der Pilz. Allerdings, was nicht funktioniert hat, die Berliner-Blau-Reaktion. Der Regen könnte jedoch die Cyanidionen fortgespült haben. HCN hab ich nicht erschnuppert (dafür hab ich ein feines Näschen). Ich werd neues Material besorgen und Deine Knotenprobe machen. Danke an alle.
-
-
Olaf: Dürfte auf Agar mit Haferflockenpulver und Filterpapier kein Problem sein. Dann wird er in eine Petrischale gesperrt und wir sehen weiter.....
-
-
Tja Matthias, nix..... aber der Geweihförmige Schleimpilz hat auch nix mit Pilzen zu tun.
-
Letzteres kann ich gut nachvollziehen, ich hatte mal Interesse am Goldschmiedehandwerk. Nebenbei,...ich hab mir vorgenommen, so einen Geweihförmigen Schleimpilz auch zu fotografieren. Dazu muss ich ihn züchten. Ich kläre gerade, ob es den irgendwo gibt.
Zu der Panokamera schreib ich Dir noch etwas