Stimmt, das war bisschen zu hastig. Tatsächlich sehen die Konidien anders aus.
Beiträge von Bohan Jia
-
-
Hallo zusammen,
ich habe heute in die Richtung Phialophora weiterrecherchiert und fand diese Arbeit: https://www.tandfonline.com/do…080/00275514.2019.1663106
Venustampulla parva scheint gut dazuzupassen

LG
Bohan
-
Hallo mal,
ich wollte gerade sagen, dass ich die (vermutlich) gleiche Art gefunden habe. Doch Thorben war schneller als ich 😂
LG
Bohan
-
Hallo Forum,
gestern habe ich einfach mit ein paar vergrabene, vergangene, nasse Gräser mir genau angeguckt... Und da gibt's natürlich ein paar interessante Pilze darauf

auf toten Blättern eines Grasses...:
1. Chaetomium globosum
(Da ich faulenzen möchte, kopiere ich einfach meine englische Beschreibungen direkt von iNatutalist ab
)on dead, buried, moist grass matter on meadow; perithecium globose, 200 μm Ø (without hairs); terminal hairs flexuous to coiled, lateral hairs rather straight
asci:
48.5 [49.1 ; 49.1] 51.7 × 9.3 [10.0 ; 11.5] 14.2 μm
Q = 3.6 [4.2 ; 4.9] 5.3 ; N = 4 ; C = 95%
Me = 49.1 × 10.8 μm ; Qe = 4.6
ascospores:
9.2 [9.4 ; 10.8] 11.4 × 7.4 [7.7 ; 8.5] 8.7 μm
Q = 1.1 [1.2 ; 1.4] 1.4 ; N = 18 ; C = 95%
Me = 10.1 × 8.1 μm ; Qe = 1.2
2. Dinemasporium strigosum
on moist, dead grass stem buried under grass in meadow, conidiomata 80-500 μm Ø
setae:
111.6 [129.6 ; 352.4] 355.8 × 5.0 [5.3 ; 8.8] 8.9 μm
Q = 22.3 [24.0 ; 49.5] 52.3 ; N = 5 ; C = 95%
Me = 307.6 × 6.8 μm ; Qe = 37.1
conidia:
7.6 [8.4 ; 10.5] 10.7 × 1.8 [1.9 ; 2.5] 2.6 μm
Q = 3.5 [3.7 ; 5.3] 5.5 ; N = 28 ; C = 95%
Me = 9.5 × 2.1 μm ; Qe = 4.4
conidial appendages:
4.2 [4.5 ; 7.6] 8.1 μm
N = 29 ; C = 95%
Me = 5.3 μm
conidiogenous cells:
14.0 [14.8 ; 21.1] 21.7 × 1.1 [1.2 ; 1.6] 1.7 μm
Q = 11.5 [11.7 ; 15.8] 16.7 ; N = 7 ; C = 95%
Me = 19.1 × 1.4 μm ; Qe = 12.73. Clonostachys rosea f. rosea
on dead, moist, buried grass matter in meadow
conidia:
4.7 [4.9 ; 6.6] 6.7 × 2.2 [2.4 ; 3.0] 3.1 μm
Q = 1.6 [1.7 ; 2.5] 2.5 ; N = 33 ; C = 95%
Me = 5.4 × 2.7 μm ; Qe = 2.0
phialides:
10.7 [12.9 ; 17.6] 18.9 × 1.6 [2.3 ; 2.7] 2.9 μm
Q = 5.0 [5.4 ; 6.5] 6.7 ; N = 7 ; C = 95%
Me = 14.6 × 2.6 μm ; Qe = 6.4
cleistothecia?microsclerotia?:
31.2 [31.2 ; 37.2] 37.2 µm
N = 3 ; C = 95%
Me = 32.7 µmauf totem Brennesselstängel...:
4. Gibberella cyanea
Ich bin echt fasziniert von diesen bunten Perithezienwänden der Art! Wunderschön...

ex Urtica dioica dead stem, perithecia 50-170 μm Ø
ascospores:
14.9 [15.1 ; 19.0] 19.2 × 5.6 [5.7 ; 7.1] 7.2 μm
Q = 2.2 [2.2 ; 2.9] 3.0 ; N = 6 ; C = 95%
Me = 16.7 × 6.8 μm ; Qe = 2.6
asci:
38.0 [38.9 ; 40.2] 43.4 × 8.1 [8.6 ; 11.6] 13.2 μm
Q = 3.3 [3.5 ; 4.4] 4.8 ; N = 4 ; C = 95%
Me = 39.6 × 10.1 μm ; Qe = 3.9
perithecial wall thickness:
21.4 [23.2 ; 29.8] 30.3 µm
N = 6 ; C = 95%
Me = 27.3 µm5. Periconia byssoides
ex Urtica dioica dead stem in soil under grass
conidia:
12.0 [12.9 ; 17.1] 17.6 µm
N = 10 ; C = 95%
Me = 13.8 µm
heads of conidiophores:
46.6 [46.6 ; 77.1] 77.5 µm
N = 9 ; C = 95%
Me = 58.6 µm
conidiophores:
485.3 [561.4 ; 879.6] 927.2 × 11.3 [11.5 ; 18.5] 18.5 μm
Q = 26.2 [36.9 ; 51.5] 77.8 ; N = 6 ; C = 95%
Me = 691.0 × 18.2 μm ; Qe = 43.4
conidiogenous cells:
8.8 [9.1 ; 10.0] 11.6 × 8.8 [9.4 ; 9.8] 9.9 μm
Q = 0.97 [0.99 ; 1.05] 1.17 ; N = 6 ; C = 95%
Me = 9.7 × 9.6 μm ; Qe = 1.05 Arten waren es also... ziemlich viel für einen kleinen Haufen Gras

Hoffentlich gefallen euch die Bilder und ihr habt ein bisschen Spaß dabei, ein bisschen mit reinzugucken

Liebe Grüße
Bohan
-
Moin Björn,
vielen Dank für die Info. Nun werde ich versuchen ihn zu kontaktieren.

Liebe Grüße
Bohan
-
Hallo zusammen,
gestern habe ich beim Suchen von Pilzen besonders auf Adlerfarnen geachtet. Außer der übliche Adlerfarn-Fleckenpilz und Cistella pteridialis fand ich noch eine Wachsschicht auf totem Stängel der Pflanze.
Der Pilz entpuppt sich als ein Serendipita sp. (cf.?) mit tremelloiden Basidien, nachdem ich mit dem Heterobasiomyceten Schlüssel geschlüsselt habe.
Basidien:
7.7 [7.7 ; 9.8] 10.1 × 7.3 [7.4 ; 9.4] 9.6 μm
Q = 1.0 [1.0 ; 1.2] 1.2 ; N = 8 ; C = 95%
Me = 8.7 × 7.9 μm ; Qe = 1.1
Sporen:
7.2 [8.0 ; 10.6] 11.4 × 4.1 [4.3 ; 5.1] 5.2 μm
Q = 1.5 [1.6 ; 2.3] 2.4 ; N = 16 ; C = 95%
Me = 9.1 × 4.8 μm ; Qe = 1.9Hyphidien fehlen, Schnallen fehlen, Hyphen kaum sichtbar
Interessanterweise hat dieses Exemplar 2-sporige Basidien und Sporen mit abgerundeten Enden, die aber nicht zylindrisch oder allantoid sind und somit passt es scheinbar zu keiner der bekannten Art der Gattung Serendipita. Es sei denn, es ist wieder die falsche Gattung
(Deshalb auch ein cf. dran)Könnte irgendjemand mir vielleicht bei der Bestimmung helfen?
LG
Bohan
-
-
Moin Matthias,
Ich habe den Pilz schon mit der Gattung Clathrosporium verglichen, aber rein bildlich passte mir die nicht. Aber ich weiß auch nicht, was die genaue Unterschied beider Gattungen ist.
Liebe Grüße
Bohan
-
Hallo zusammen,
Am 17.Mai.2025 war unsere KPF-Exkursion im Düsternbrooker Gehölz.
Trotz der Lage an der Küste war es dort ziemlich trocken, bis auf einige kleine Teiche, wo wir auch spannende Funde gemacht haben.

Mit 70 Arten bei diesem Wetter war es schon sehr erstaunlich.

Ich berichte mal Funde aus meiner Seite.
1. Hypoxylon rubiginosum (anamorph)
2. Trametes versicolor
3. Stereum rugosum auf Acer plantanoides mit Trichoderma sp.
Und jetzt kommt etwas, was ich mikroskopiert habe

4. Sistotrema porulosum
5. Megacollybia platyphylla
Witzig, dass sie so an Myzelsträngen wachsen...

6. Melanconium stromaticum auf Carpinus betulus
7. Fibulomyces (Leptosporomyces) mutabilis im Stamminneren einer Pseudotsuga
8. Ein unbestimmbarer Hyphomycet
ich dachte mir: Welcher Rindenpilz wächst denn auf Buchenfruchtschalen??? Ja, es ist auch kein Rindenpilz, sondern was anderes

9. Lyomyces sambuci auf Fagus sylvatica
10. Xylodon raduloides (Schizopora radula)
...und ein paar Phytos gibt's natürlich auch
11. Entyloma ficariae ex Ficaria verna
12. Pluteus cervinus
Nun kommen wir zu den aquatischen Pilzen...

13. Aegerita candida
14. Subulicystidium longisporum
15. Peniophora quercina
16. Crocicreas cyathoideum auf Urtica dioica Stängel
In frischer er Zustand... So anders können sie aussehen
17. Puccinia urticata agg.
18. Lachnella alboviolascens
19. Hymenoscyphus sp. auf einer Buchecker
Leider konnte ich den nicht bestimmen, da die Becherchen ihr Hymenium verloren haben. Es hat einfach zu lange gedauert, bis ich zu den gekommen bin...

20. Scutellinia kerguelensis (bestätigt von Malcolm)
Die Sporen sind aber etwas kleiner als beschrieben. Maren hat welche fürs Sequenzieren aufgehoben. Mal sehen, was so rauskommt!

21. Adelphella (Pachyella) babingtonii
22. Sawadaea bicornis auf Acer platanoides
23. Kretzschmaria deusta auf Fagusstamm
24. Phanerochaete livescens
25. Neoerysiphe galeopsidis ex Lamium galeobdolon
26. Erysiphe berberidis ex Berberis aquifolium
27. Podosphaera spiraeae ex Spiraea japonica
28. Erysiphe euonymi ex Euonymus europaeus
29. Tremella versicolor auf Peniophora cinerea
Das wären alle Funde, ich ich vor Ort gesehen habe. Aber bei genauerer, mikroskopischer Untersuchung werde ich immer ein paar Extrafunde machen. Diesmal ist es auch der Fall...

30. Leptosphaeria acuta ex Urtica dioica
(Ja, ich weiß, Handybilder sind nicht die Besten)
31. Sarcopodium circinatum
32. Cryptocoryneum condensatum
Hier habe ich nur die Sporen gesehen...
33. Minimedusa polyspora
Die sehen doch schon ein bisschen nach Medusaköpfe aus

34. Spirosphaera floriformis
35. Lasiosphaeris hirsuta
36. Skeletocutis cf. nemoralis
Dieser Komplex ist auch echt schwer

Zu guter Letzt...
37. Infundichalara microchona auf Leptosporomyces mutabilis
Ich hoffe euch haben die Bilder gefallen!
Liebe Grüße
Bohan
-
Hallo Forum,
einen sehr winzigen Coelomyceten fand ich am 03.05.2025 auf einem Buchenholz mit Peniophorella praetermissa. (Ja, ich bin immer noch nicht durch mit meinen Funden von vor mehr als einer Woche
)Makroskopisch sehen die Pyknidien genau wie Synnemata eines Hyphomyceten aus. Erst mikroskopisch erkennt man dann ein bisschen, dass die Sporen scheinbar im Inneren der "Synnemata" gebildet werden.
Leider habe ich noch keinen Namen für diese winzigen, lustigen "Röhrchen" gefunden. Aber etwas Ähnliches finde ich hier:
LG
Bohan
-
-
Danke für die klasse Dokumentation!
Kannst Du noch was zum Fundort sagen?
LG Hilmi
Hallo Hilmi,
Diesen Fund habe ich in Schleswig-Holstein südlich von Rendsburg gemacht. Die Fruchtkörper wachsen am Wegesrand zwischen Grasbüscheln unter Weiden (Salix). Es war ziemlich trocken, als ich sie gefunden habe. Der Weg liegt zwischen Ackerfeldern.
LG
Bohan
-
Hallo Forum,
am 3.5.2025. konnte ich einen weißen Belag auf Buchen(aber vielleicht eher Nadel-?)holz finden. Wie immer, bei solchem resupinaten Wuchs denke ich an einen Rindenpilz.
Aber es stellt sich doch noch heraus, dass es von einem Hyphomyceten handelt:Geniculodendron pyriforme
Dies sollte die Anamorphe von Caloscypha fulgens sein. Jedoch wurde die (Anamorphe) Art nur auf Nadelholz od. Samen von Nadelbäumen nachgewiesen sein.
Deshalb bezweifle ich, ob das Substrat hier wirklich stimmt...
LG
Bohan
-
Gloeocystidiellum clavuligerum

-
-
-
Hallo zusammen,
der Pilz sollte tatsächlich ein sehr junger Ceriporia reticulata sein. Die Poren erkennt man jetzt nur als kleine Näpfe auf dem Bild.
Dank Maren für die Aufklärung!

LG
Bohan
-
Hallo Tonio,
Die Literatur, mit der ich die Bestimmungen gemacht habe, stammt aus verschieden Quellen. Grundsätzlich muss man viele davon im Netz suchen. Dann sammeln es sich nach der Zeit an.
Mit Erfahrung hat man schon während der Mikroskopie eine Vermutung, wovon es handeln könnte.
Zu diesen Funden habe ich vorallem folgende Literatur mir angeschaut:
https://www.studiesinmycology.org/sim/Sim73/Sim73.pdf
Dr. L. Rabenhorst's Kryptogamen-Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz : Rabenhorst, Ludwig, 1806-1881 : Free Download, Borrow, and Streaming : Internet ArchiveBd. 1. Die Pilze. Abt. 1-10. 1884-1920. 9 v. -- Bd. 2. Die Meeresalgen. 1885 -- Bd. 3. Die Farnpflanzen. 1889 -- Bd. 4. Die Laubmoose. Abt. 1-2. 1890-95. 2…archive.orgEllis & Ellis Microfungi on Land Plants
Six new species of Arthrinium from Europe and notes about A. caricicola and other species found in Carex spp. hostsSeveral new Arthrinium specimens were collected from various locations in Mediterranean and temperate Europe. A collection of the type species, A. caricicola,…mycokeys.pensoft.netLG
Bohan
-
Piloderma sieht auch etwas ähnlich aus, hätte aber keine zylindrische Sporen.
-
Hallo Forum,
heute habe ich eine Athelia aus der Exkursion am Samstag mikroskopiert. Leider komme ich mit dem Schlüssel von FUNGI EUROPAEI Corticiaceae s.l. nirgendwo hin.
auf morschem Holz von Larix, Zystiden und Schnallen (überall gesucht!!) nicht gefunden.
Vielleicht hat jemand schon mal die Art gefunden und kann mir dazu etwas sagen?
LG
Bohan
Oder vielleicht Athelidium spec.?
-
Hallo zusammen,
es ist ja immer erfreulich, gerade im Frühling "richtige Pilze" zu finden.
Und mit ziemlichem Glück finde ich tatsächlich während meines Spaziergangs ein Heer davon:Psathyrella potteri
Zusätzliche Informationen, die oben nicht genannt wurden: Zystiden reagieren auf Ammoniak negativ, Pileozystiden fehlen
Euch noch einen schönen Tag!
LG
Bohan
-
-
Hallo Moskito,
vielleicht Penicillium?
LG
Bohan
-
Hallo Felli,
danke für deine Antwort!
Ja, wenn man in die falsche Gattung ist, sucht man vergeblich.

Dasyscyphella montana ist es aber wahrscheinlich nicht, weil Haken bei dieser Art vorhanden sind. Bei meinem Fund findet man unter Asci jedoch keine Haken.
Ich glaube deshalb, dass es Dasyscyphella crystallina ist.

LG
Bohan
-
