Beiträge von undsonstso

    Hallo


    Für mich amanita citrina, wobei die bei mir sehr oft eine einwandfreie Manschette haben. Dieser hier scheint seine beim Aufschirmen irgendwie zerrissen zu haben. Aber ich bin Anfänger, also mal abwarten, was die Profis sagen.


    Gruß

    Stefan


    Edit: OK, ich war zu langsam.

    Hallo liebes Forurm,


    vor etwa einer Woche habe ich diese coolen Pilzchen entdeckt und hatte sie schon fast wieder vergessen. Jetzt bin ich durch eine andere Anfrage auf den Hasentintling / Coprinopsis lagopus (bzw dessen Existenz) gestossen. Und ich finde, der sieht passend aus. Er stand in allen Altersstadien an einer stelle, an der zuvor über Jahre abgesägte Baumstämme lagen.


    Liege ich richtig?


    Dank und Gruß


    Stefan.




    Ich falle seit 2 Jahren bei mir im Wald immer wieder auf eine Kokosnussschale rein. Ich lasse sie aber jedes Mal liegen, damit andere auch für einen kurzen Moment Freude haben, einen tollen Pilz entdeckt zu haben.

    Obwohl das nicht genau so aussieht wie hier, musste ich gerade daran denken.


    Falls das wirklich ein Pilz ist, wäre ein Foto vom Stiel und der Hutunterseite hilfreich. Das geht auch beschädigungsfrei.

    Gruß

    Stefan

    Hallo liebes Forum,


    Ich glaubte heute aus der Ferne einen weißen Knollenblätterpilz zu sehen. Auch aus der Nähe glaubte ich es noch.





    Doch als ich ihn dann raus nahm, war ich schlagartig im Reich der Champignons.



    In der Stielbasis wurde er beim Anschnitt gelb, oben im Stiel vielleicht ganz leicht rot. Geruch war nach gar nichts soweit ich das wahrnehmen konnte, weder Anis noch "chemisch".


    Aufgrund der Lamellenfarbe bin ich bei einem Champignon. Bin ich da richtig? Welcher könnte es sein? Und jetzt verstehe ich auch, wieso Amanita phalloides öfters mal mit Champignons verwechselt wird. Bis zum Rausnehmen war ich sicher, einen Amanita vor mir zu haben.



    Gruß

    Stefan

    Hi und danke. Zu Hause angekommen sind sie direkt in die Zubereitung gegangen, daher kann ich dazu jetzt keine Versuche mehr machen, aber ich hatte ein Foto gemacht und die Schnittstelle war dunkel. Ca 1 h nach Abschnitt der Stielbasis sah es so aus:


    Es sah in echt etwa so aus wie auf dem Bild. Dunkel grau, fast schwarz mit einem leichten Blaustich würde ich es beschreiben.


    Gruß

    Stefan

    Hallo liebes Forum,


    handelt es sich hier um Leccinum quercinum?

    Mehrere Exemplare im Umkreis von ca 2 m. Einmal direkt am Stamm einer Eiche, einmal direkt am Stamm einer Buche.


    Dank und Gruß

    Stefan


    Hallo liebes Forum,

    Ich war gerade mal mit der UV Lampe im Wald. Und da ich nun schon öfters gelesen habe, dass der grünblättrige Schwefelkopf da so schön aussieht und es den gerade zahlreich gibt... was liegt näher?


    Erst mal ohne UV



    Dann mit




    Hab mich dann auch noch am Buchenschleimrübling versucht. Erst ohne




    Dann mit



    Korrekt bestimmt?



    Gruß

    Stefan

    Hallo zusammen und danke an alle. Ich verbuche das jetzt als L. quieticolor, so wurde hier auch vor einem Jahr einer meiner Kiefernreizker von einer anderen Stelle des selben Waldes (ca 1 km Luftlinie) bestimmt. Vielleicht ist das bei mir einfach die dominierende Art. Das Experiment mit dem Taschentuch hat trotzdem Spaß gemacht!


    Gruß

    Einer der offenbar vielen Stefans hier :)

    Hallo, da bin ich wieder ;)


    Hmm also ich komm nicht so richtig dahinter. Die Milch auf dem Taschentuch bleibt orange, aber im Anschnitt (geschnitten vor ca 2 h) sind sie schon wieder rötlich.


    Start



    8 min



    >30 min





    Mit Pilz




    Gruß

    Stefan


    🤷‍♂️



    PS Taschentuch liegt da noch und als ich die Milch drauf gedrückt habe, waren sie im Anschnitt auch noch nicht so rot. Vielleicht dauert es noch was? Ich beobachte weiter.

    PS ach so, die rote Farbe kam erst später. Daher hatte ich geschrieben, dass die ca 12 h zuvor geschnitten worden waren. Die waren 1-2 h nach dem Scheiden noch nicht rot. Das kam irgendwann über Nacht.

    Also wenn dann nur einen oder zwei Meter daneben. Das ist sozusagen mein "Reizker-Spot" wo ich immer hingehe. Ich habe (fast) nur den einen. Aber ich bin heute ja auch extra deshalb wieder dorthin, speziell für die Fotos im Habitat für diese Anfrage.


    Gruß

    Stefan

    Hallo liebes Forum,

    Ich bin kein guter Fotograph und habe nur eine Samsung "A-Klasse" als Equipment, aber die Pilze heute waren so schön, dass das meine Unfähigkeit etwas überdeckt. Also hier eine kleine Auswahl. Und bitte korrigiert mich, wenn ich fehlbestimmt habe.


    Amanita citrina






    Amanita gemmata






    Amanita muscaria



    Goldröhrling und da hängt was dran! Sieht für mich aus wie ein kleiner Kahler Krempling, aber ist wirklich noch sehr klein. Bin etwas verwundert. Einfach zwei eng aneinander verlaufende Myzele oder parasitiert hier einer auf dem anderen?




    Gruß

    Stefan


    PS es gab natürlich noch viel viel mehr, aber die amanitas fand ich so schön und beim Goldröhrling interssiert mich ob jemand weiß, was es mit dem kleinen Pilz auf sich hat.

    Hi, woran mache ich das fest, außer mit einem pH Test? Also da stehen Kiefern und Birken, es wachsen zu hunderten (nicht übertrieben) Kuhrörlinge dort, Birkenpilze und Täublinge mit Lila Hut, die ich nicht näher zu bestimmen versucht habe. Gibt es Pflanzen, auf die ich achten könnte, die das anzeigen?

    Gruß

    Stefan

    Hallo liebes Forum!


    Handelt es sich hier um einen grauen Wulstling, oder einen Fransigen oder was könnte es sonst sein?

    Im Moment wimmelt es von A. rubescens, A. gemmata, A. citrina (erstaunlicherweise null A. phalloides bei mir gesichtet), A. pantherina auch (nicht massenhaft, aber doch zahlreich)...


    Die anderen habe ich (zumindest) bewusst noch nie gefunden, daher bin ich unschlüssig, würde aber A. excelsa für einen möglichen Kandidaten halten. Was sagen die Erfahrenen?



    PS: Fotos sind nicht so top, aber in real life meinte ich, keine Rottöne erkennen zu können und auch der makellose nicht zerfressene Stiel haben mich den Perlpilz ausschließen lassen.




    Gruß und Dank

    Stefan


    Hallo liebes Forum!


    Triggerwarnung: Pilze schon zerhackt, also mehr Bilderrätsel als vorbildliche Bestimmungsanfrage.


    Seit etwa 10 Tagen wachsen an der selben Stelle immer wieder ordentlich viele Reizker. Obwohl grundsätzlich Mischwald, sind an dieser Stelle nur Kiefern. Meine Bücher haben 2 bis 3 Reizkerarten bei Kiefer, bei 123 Pilze finde ich 4.


    Nun sieht der Hut im Wald immer leicht gräulich aus, was - wenn ich das richtig gelesen habe - am ehesten für den Wechselblauen Edelreizker spricht.


    Ich könnte die Tage evtl ein Foto aus dem Habitat nachreichen. Für jetzt habe ich nur - und ich entschuldige mich im Voraus - was ich hier anhänge. Die Pilze wurden etwa 12 h vor Aufnahme der Bilder geschnitten und dann bei 7 °C gelagert.


    Habitus: Sehr fest, auch noch die Größeren, es verbiegt sich nichts, es bricht dann einfach ab, wenn man am Hut drückt.

    Weitere Info: sie schmecken sehr gut und verursachen rötlichen Urin (ich weiß nicht ob das alle Reizker machen, daher erwähne ich es, falls es bei der Bestimmung hilft).


    Auch wenn man das am Foto nicht bestimmen kann (es ist ja nicht mal ein kompletter Hut erhalten) betrachtet es vielleicht eher als allgemeine Anfrage:


    Wie kann ich die unterschiedlichen kiefernbegleitenden Reizker auseinander halten?


    Dank und Gruß


    Stefan


    Liebes Forum


    eigentlich wollte ich nur nach Monaten!!! des Nichts- bis Kaum-Was-Fiindens nur mal zeigen, was heute wie aus dem Nichts da stand. Also da stand natürlich noch viel viel mehr. Insbesondere Kuhröhrlinge zu hunderten. Da habe ich einen von mitgenommen. Auch von den anderen waren jeweils noch viel viel mehr da.


    Also ich sehe hier

    (Unten)


    Flockenhexen

    1 Goldröhrling

    1 Kuhröhrling

    3 Maronenröhrlinge


    (Oben)


    3 bzw 4 Sommersteinpilze mitte oben (3 ganze und ein kleiner Hut)

    Diverse Raufußröhrlinge.


    Seht ihr das auch? (Ich weiß, dass man das von den Bildern nicht so gut bestimmen kann, insb den Kuhröhrling - das Ding, was man nur von oben sieht). Aber meine Unsicherheit betrifft auch am ehesten die Raufüße. Wie viel verschiedene Arten seht ihr da?


    Dank und Gruß

    Stefan


    PS / Edit: Ich sehe erst jetzt, dass die Bilder ziemlich unscharf sind. Da wird man die Raufüße vermutlich nicht auf Artebene bestimmen können. Sie sind leider schon in der Verarbeitung, weshalb ich keine Bilder nachreichen kann.


    Hallo liebes Forum,


    bei mir im Wald steht oft ein Perlpilz neben dem anderen, graue Wulstlinge und Patherpilze hatte ich bisher noch nicht. Aber bei denen hier (da standen viele, hab aber nur den einen näher betrachtet und entnommen) hab ich gleich an den Pantherpilz gedacht und daher ganz besonders drauf geachtet, ihn mit der Stielbasis zu entnehmen. Manschette war nicht mehr gut erkennbar, aber zumindest war ersichtlich, dass da mal eine war. Baumbestand hauptsächlich Buchen und Eichen an dieser Stelle. Man kann in den Bildern auch unscharf Bucheckern und Eicheln erkennen.


    Dank und Gruß

    Stefan



    Hey ho liebes Forum,


    während YouTuber die Körbe voller riesiger Steinpilze haben, ist bei mir nicht viel los. Um so erfreuter, war ich, mich mal wieder an der Bestimmung von Stockschwämmchen versuchen zu können. Wenn ich die nächsten 20 Mal richtig liege, traue ich mich in zehn Jahren bestimmt auch mal, die zu essen. Aber Stockschwämmchen sind schon eine Art Angstgegner.


    Die Stiele sind schon recht eindeutig, oder? Substrat scheint Buche. Hier die Bilder:



    Gruß und Dank


    Stefan

    Hallo liebes Forum,


    liege ich mit dem wurzelnden Schleimrübling wohl richtig? Der Baum hatte keine Krone mehr und war wohl Totholz, was ja auch passen würde.


    Und bei der Flockenhexe bin ich verwundert. Ich finde Stiel und Röhren, Blaufärbung,... eigentlich alles extrem eindeutig, aber diese helle Huthaut habe ich bisher nur bei Netzhexen gesehen. Die Flockenstieligen kenne ich eigentlich nur schön sattbraun, wie Wildleder.


    Lieben Gruß und Dank


    Stefan



    Hi zusammen, ich habe keine Ahnung, ob das weiterhilft, aber ich habe letztes Jahr mal einen Kartoffelbovist aufgeschnitten. Und ich finde, der sieht schon anders aus. Aber das muss ja nichts heißen.


    Gruß

    Stefan