Beiträge von undsonstso

    Hallo liebes Forum!

    Ich fand gestern diesen Gesellen. Zunächst sorry, dass ich kein Bild von oben habe, das ist mir erst hinterher aufgefallen. Keine Ahnung, wie das passiert ist.


    Aber ich dachte zunächst (und deshalb schaute ich mir das auch nur näher an), dass da zwei Kartoffelboviste aufeinander liegen. Also aus einiger Entfernung sah der Hut für mich von oben etwa so aus wie ein Bovist. Also eigentlich so ähnlich wie auch der Stiel.


    Am meisten hat mich aber der Geruch fasziniert. Ich kann es gar nicht so richtig beschreiben. Fast wie eine Mischung aus Parfum und Obst. Also so, wie die Industrie Bonbons riechen lassen sollte.


    Er stand auf Holz (für mich nicht bestimmbar, habe es aber fotografiert, vorletztes Bild).


    Meine Suche brachte mich am ehesten zum Schuppigen Sägeblättling / Neolentinus lepideus. Aber ich könnte natürlich auch voll daneben liegen und es ist etwas ganz anderes. Ideen?


    Dank und Gruß

    Stefan


    Hallo liebes Forum!


    Kommt das hin mit dem Löwengelben Stielporling? Gefunden vorgestern an einem Buchenstamm, Duft war angenehm pilzig.


    Dank und Gruß

    Stefan


    Edit: es war kein Stamm, sondern ein abgebrochener Ast, der auf dem Boden lag.


    Hallo liebes Forum!


    Ist das ein Zonenmilchling und wenn ja, welcher?

    Standort Mischwald. Stiel hohl (nur bei älterem Exemplar getestet). Geruch angenehm pilzig bis neutral. Standort Mischwald bei Buchen, Eichen, Fichten, Kiefern, Birken...


    Geschmack habe ich nicht getestet.


    Gruß und Dank

    Stefan


    Hallo liebes Forum,

    eigentlich* keine Bestimmungsfrage im engeren Sinne, weil ich irgendwie so gut wie keine Restzweifel habe, aber ich war von dem Fund begeistert und wollte ihn euch mal zeigen. Immer habe ich in den letzten Jahren in Pilzvideos diesen Pilz gesehen und war der Überzeugung, "den gibt es bei mir im Wald bestimmt nicht", einfach weil er mir nie über den Weg gelaufen war. Ich weiß nicht wieso, aber ich finde ihn unglaublich schön. Und dann stand er da. Einfach so am Wegesrand, als ich gar nicht aktiv auf der Suche war... unverhofft kommt oft.


    Um den Bogen zur Bestimmung zu schlagen: Ist das ein (bzw zwei) grüngefelderter Täubling?

    Und ist der lokal selten oder habe ich bisher schlicht immer Pech gehabt, ihn nicht zu finden?


    * "eigentlich", weil die Welt der Pilze doch sooo groß ist, dass im Hinterkopf immer der Gedanke dabei ist, der Pilz könnte ja doch einen mir unbekannten Verwechslungspartner haben.


    Lieben Gruß

    Stefan



    Hallo liebes Forum,

    ich kam eben ohne gutes Fotoequipment an einem Baum vorbei, der ein paar Seitlinge zu bieten hatte. Die Fotos sind leider etwas dürftig (altes Handy ohne Makrolinse).


    Kann man die Trotzdem Austernseitlinge nennen und ist das Holz Kirsche? Oder bin ich auf dem Holzweg?


    Dank und Gruß

    Stefan


    Hallo liebes Forum, ich komme hier gerade nicht weiter.

    Fundort: Mischwald (Kiefern, Birken, Buchen, Eichen, Fichten, ... alles in unmittelbarer Nähe.

    Gruppe von ca 15 Exemplaren.

    Fundtag: Gestern.


    Ich komme hier am ehesten beim Eichenfilzröhrling raus, aber mit sehr großer Unsicherheit.


    Anbei die Bilder.


    Dank und Gruß


    Stefan


    Danke euch.

    Ich bin mir immer unsicher, ob ein "Danke" per Pokal-Emoji ausreichend ist, der Forenetiquette (oder den allgemeinen Gepflogenheiten der Höflichkeit) Genüge zu tun, oder ob es eines separaten Schriftsatzes bedarf.


    Als ich noch ein kleiner Bub inmitten des Erziehungsprozesses war (wenngleich dieser ja eigentlich nie endet), gab es noch keine Foren, keine Emojis,... daher weiß ich nicht so recht, ob ein Danke-Emoji ein geschriebes Danke ersetzt / ihm gleichgestellt ist, oder ob es als reines Add-On zu sehen ist.


    Gruß


    Stefan

    Hallo liebes Forum,

    heute sind mir eine Menge tolle Funde untergekommen. Reizker, Röhrlinge und so. Und neben einer sehr schönen Koralle (evtl stelle ich die noch hier ein) auch dieses schöne Wesen. Liege ich richtig mit dem rötlichen Gallerttrichter / Guepinia helvelloides?


    Dank und Gruß aus dem Allgäu


    Stefan

    Hallo und Danke Daniel,


    Ich hatte ihn letztes Jahr erstmalig in Bayern und da war der Hut dunkler, daher waren noch leichte Restzweifel vorhanden, obwohl ich in der Sicht von unten (Stiel, Poren, das Bläuen...) schon sehr sicher war.


    Dann verbuche ich die jetzt als Netzhexen.


    Danke nochmals


    Gruß

    Stefan

    Hallo liebes Forum,


    das sollten doch Netzhexen sein, oder? Ich bin lediglich wegen der doch sehr hellen Hutfarbe etwas unsicher (bei mir im Wald gibt es die nicht, daher treffe ich die immer nur im Urlaub an und hab sie daher noch nicht so super oft gesehen).


    Gruß und Dank!

    Stefan


    Hi,

    der große relativ kreiskunde FK war so ziemlich genau handtellergroß, so ca 8-10 cm Durchmesser würde ich grob schätzen. Das Holz war eher dünn, daher wirken sie im Verhältnis evtl größer als sie waren. Also das war nicht der Stamm, sondern abgebrochene Äste (wiederum so ganz grob 3-5 cm Durchmesser) .


    Ich gehe an der Stelle relativ regelmäßig vorbei und kann dir Maße des Holzes (ob die Pilze dann noch da sind, weiß ich natürlich nicht) nächstes Mal (= vermutlich morgen) nachreichen.


    Danke und Gruß


    Stefan

    Hallo Forum,


    Ich kam gestern an diesen wirklich schönen Pilzen vorbei. Ich hatte nur das Handy ohne Makrolinse dabei, daher habe ich keine guten Nahaufnahmen.

    Kann man anhand der Bilder einen der möglichen Kandidaten ausmachen?

    Ich bin mir auch beim Holz nicht sicher, kann das Kirsche sein?


    Geruch war nicht wirklich auffällig, so ein bisschen pilzig.

    Hab gelesen, dass Lungenseitlinge eine dünnere Huthaut haben als Austernseitlinge, aber die Dicke konnte ich vor Ort nicht bestimmen (hätteich wohl auch zu Hause nicht). Welcher Seitling käme hier sonst in Frage?


    Danke und liebe Grüße



    Stefan



    Hallo liebes Forum!

    Ich vermute, das müsste Tubifera ferruginosa / Fischeierscheimpilz sein.

    Liege ich da richtig?


    Besten Dank und Grüße

    Stefan


    EDIT: Auf toter Fichte, gefunden heute (25.6.)


    Wobei ich es zur Bestimmung gerade dann interessant finde, wenn ein Merkmal nicht so aussieht wie sonst oder wie in der Literatur.

    Habe dann ja die Möglichkeiten

    - irgendeine Varietät

    - Trockenschaden

    - Hitzeschaden

    - doch eine andere Art als gedacht

    - Befall durch Schimmel o.ä.

    ...

    Daher finde ich es gerade dann besonders spannend.


    Auch der Lerneffekt ist dann ja ganz gut. Wenn ich z.B. einen xyz-Pilz finde, bei dem der Hut diese und jene Besonderheit hat, und man mir hier z.B. sagen kann "Trockenschaden", weiß ich beim nächsten Mal gleich bescheid.


    Gruß

    Stefan

    Hi Andy und danke.

    Ja, der Fruchtkörper im 2. Bild ist der im ersten Bild oben rechts.

    Ich hab schon sehr oft Schopftintlinge gesehen, aber hatte da den Stiel halt reinweiß in Erinnerung, solange der Hut innen noch weiß war. Oft sah der Stiel sogar noch weiß aus, wenn der Hut schon anfing, schwarz zu werden.

    Daher war ich etwas irritiert weil der Stiel hier so bräunlich ist.

    Aber außer dem Schopftintling hatte ich eben auch keine andere Idee.


    Danke nochmal.


    Gruß

    Stefan

    Hallo Forum!

    Ich bin eigentlich sehr sicher hier beim Schopftintling, aber irgendwie passt mir die Stielfarbe nicht so richtig (erstes Bild, Exemplar rechts oben). Trotzdem Schopftintling, oder?

    Gestern gefunden.


    Dank und Gruß

    Stefan


    Hallo alle!



    Disclaimer siehe unten.


    Zur Aufklärung vielleicht:

    Es gibt das Führen (das "zugriffsbereite Dabeihaben" außerhalb des befriedeten Besitzes == Wohnung, Haus,...), das Erwerben und das Besitzen. Der Transport im verschlossenen Behältnis gilt nicht als Führen.

    Das sind alles unterschiedliche Dinge.

    Erwerben und Besitzen darf man auch ein Schwert (Edit: ab 18). Bei Munition z.B. ist der Erwerb geregelt.

    Ein Butterfly Messer darf man gar nicht mehr besitzen, das ist ein verbotener Gegenstand.

    Das alles natürlich im Bezug auf D.

    Geführt werden dürfen keine Waffen, feststehenden Messer >12 cm und keine einhändig arretierbaren Messer (Länge hier egal), sogenannte Einhandmesser.

    Jetzt aber wieder das Aber: es gibt das berechtigte Interesse wie Brauchtum etc. Da ist die Rechtsprechung uneins, was alles darunter fällt. Berechtigtes Interesse => Führen trotzdem erlaubt.


    Was nun genau am Ende kommt, muss man abwarten, aber vermutlich wieder neue Gummiparagraphen und wir müssen warten, bis der erste Pilzsammler zum BGH zieht und dieser sagt, das ist ein berechtigtes Interesse, oder eben nicht.



    PS: alles aus dem Gedächtnis und ohne Gewähr, ich hab mit Recht nix am Hut, bin lediglich waffensachkundig nach § 7 WaffG. (Also ich hab das alles mal gelernt, ist aber ein paar Jahre her).


    Gruß

    Stefan

    Hallo liebes Forum,

    Ich bin nicht ganz sicher, ob das hier richtig ist, aber es geht ja irgendwie schon um die Bestimmung von Pilzen.

    Ich habe gerade über den Pilz... ja, wie heißt er denn nun?

    Das Kosmos Handbuch der Pilze (Gminder 2023) nennt ihn "Breitblättriger Faserrübling"

    Der Große BLV Pilzfuhrer (Gerhardt 2023) nennt ihn "Breitblättriger Rübling"

    123Pilze nennt ihn "Breitblättriger Holzrübling"

    ... gelesen.


    Jetzt aber noch verwirrender. Ich hatte zuerst nur bei 123 und BLV geguckt und da unterscheiden sich auch noch die lateinischen Namen:

    123Pilze "Clitocybula platyphylla"

    BLV "Megacollybia platyphylla"

    Da war ich dann überhaupt nicht sicher, ob es sich um den selben Pilz handelt.

    Erst im "Gminder" fand ich dann, dass beide lat. Namen synonym sind (ok, bei 123 steht es auch wenn man ganz runter scrollt, hatte ich erst aber nicht).


    Das ist als Anfänger schon etwas verwirrend. Wenn ich zB Pilzvideos gucke, sehe einen flockenstieligen Hexenröhrling und dann sagt der Pilzmensch "Schusterpiz" und ich denke dann zunächst, ich hab mich geirrt. Oder jemand findet einen Egerling und ich denke dann "Oh, ich hätte es für einen Champignon gehalten"



    Lange Einleitung, kurze Frage:

    Gibt es sowas wie "offizielle Pilznamen"? Wenn ja, wer legt die fest? Wenn nein: Nennt jeder Autor die Pilze, wie er meint, bzw wie sie in seiner Region gennannt werden

    (man hört ja auch schonmal, dass Pikz X im Norden anders heißt als im Süden...).

    Oder wenn es schon keine "behördlichen" Namen gibt, gibt es sowas wie eine Empfehlung bspw von der DGfM, wie man Pilze nennen soll?


    Dank und Gruß


    Stefan

    Guten Morgen!

    Der Sporenabdruck zeigt heute früh bereits braunes Sporenpulver.

    Wie gesagt, kein Mikroskop vorhanden. Hab's nur so zur Übung gemacht. (Hatte bisher nur mal ein paar Weißsporer ausprobiert. [Maipilz, violetter R.ritterling].)


    Und damit nochmal ein Dank an alle hier im Thread.


    Gruß

    Stefan


    Hallo zusammen,

    hier nochmal live (nach ca 1 h nach dem Anschnitt). Stielbasis habe ich mal eingekreist. Es sind schon Verfärbungen da, aber der Stiel hatte auch schon ein paar bräunliche Madengänge.

    Farbe bekommt das Handy auch nicht so ganz korrekt hin.


    Grüße

    Stefan


    Danke.

    Mikroskop hab ich leider nicht.

    Die Huthaut lässt sich übrigens sehr schön abziehen. Im Hutfleisch nach wie vor alles weiß.


    Ich nehme jetzt noch einen Sporenabdruck. Nicht, weil es weiterhilft, aber ich hab noch nie einen Abdruck von einem Champignon genommen und wollte mir das mal ansehen (makroskopisch natürlich, in Ermangelung des Mikroskops).


    Also vermutlich Stadtchampignon, wenn ich den lateinischen Namen korrekt gegoogelt habe?


    Oder sind noch andere Arten in der engeren Wahl?


    Dank und Gruß


    Stefan


    EDIT: während ich das schrieb, hat Shroom quasi zeitgleich auch geantwortet: auch hier: Vielen Dank!


    Hallo liebes Forum,


    Da lief mir doch gerade ein Champignon über den Weg. Er stand auf einer Wiese.


    Nach meiner Ansicht keinerlei Verfärbungen im Schnitt, auch nicht an der Stielbasis.

    Beim Geruch sind wir uns zu Hause unenig aber es ist auf jeden Fall kein deutlicher Geruch, eher dezent, aber eigentlich weder "Medizinschrank" noch Anis.


    Am ehesten wie ein Champignon aus dem Supermarkt aber weniger intensiv.


    Ideen? Bzw Vorschläge, was ich zur Bestimmung machen kann?


    Dank und Gruß

    Stefan