Nice wir sind also nur rein beratend tätig. Finde ich halt schade immerhin wäre es ja nur zum Schutze des ratsuchenden dass wir da nicht mehr machen können.
Beiträge von Finalforce
-
-
Das heisst nur aufgrund diese begründung die pilze nicht freizugeben wäre aus eurer sicht eine überschreitung der Kompetenzen eines Pilzberaters/PSV?
-
Hallo
Pilze wie Egerline, Reifpilz und co lagern ja doch erhebliche Mengen Schwermetalle an. Trotzdem soll es berichte geben, dass der menschliche Körper diese aber anscheinend kaum aufnimmt je nach Pilzart oder Gattung. Eine Schwermetallvergiftung ist per se nicht lustig, nur fehlt nach meiner Erfahrung leider vielen das Wissen, was genau im Körper passiert und wozu es führen kann- insbesondere langfristig auf zellulärer Ebene. Das Ganze wird leider oft auch in meinem privaten Umfeld einfach heruntergespielt. Auch wie lange es dauert ob und wann diese Stoffe wieder aus dem Körper herauskommen, ist meiner sicht nach noch nicht ausreichend geklärt.
Was mich interessiert wie macht ihr es bei euren Pilzinteressenten/Beratungen/Wanderungen? Wozu würdet ihr raten? Gebt ihr die Pilze frei?
-
Hallo allerseits,
Wer wie ich sehr funktional in Österreich nach Pilzen suchen möchte (hauptsächlich um bestimmte Arten zu kartografieren) kann sich folgende externe Quellen bedienen, die mir sehr geholfen haben:
- Waldinventur wo sehr genau die jeweilige Baumarten österreichweit mit einer legendären Prezision eingetragen sind
https://waldinventur.at/?x=148…nkarte/Bundesland/erg9_10- eBOD2 (Digitale Bodenkarte) wo man ausführliche infos über die bodenzusammensetzung der Areale (ranzoomen und auf kreis mit dem X klicken) bekommt z.b. wenn man Pilze sucht, die einen sauren oder kalkhaltigen Boden brauchen https://bodenkarte.at/?utm_sou…r/13.819,47.7382/zoom/9.1
- Schwermetallkarte der EU (Braucht installiertes Google earth auf dem Pc, auf dem Bild draufklicken es wird was runtergeladen und dann öffnet sich google earth automatisch und es wird eine schwermetallkarte der eu angezeigt, wo man ran zoomen kann wo man will)
https://esdac.jrc.ec.europa.eu….com#tabs-0-description=1
- Radioaktivitätskarte für Cäsium (Strg gedrückt halten und zoomen)
https://secure.umweltbundesamt…m/?utm_source=chatgpt.com
Es sei nochmal betont dass das Ziel des ganzen nicht ist den Wald leerzusammeln sondern gezielt zum Kartografieren beizutragen und den Naturschutzämter zu helfen auf seltene Arten aufmerksam zu werden. -
-
Natürlich bin da ganz bei dir. Immerhin macht das jeweilige Modell noch fehler doch es wird im verlauf der zeit immer besser. Das mit wikipedia hätte ich nachprezisieren sollen kann man als quelle natürlich nicht ernst nehmen. Doch bin ich erstaunt was die mittlerweile alles können. Bei openai haben sie die halluzinationsrate bei dem neuen modell gpt 5 mittlerweile stark runtergedrückt doch man merkt es ist noch da. An anderer Stelle kann man es als inspiration nehmen, da quellüberprüfung absolut voraussetzung bei sowas ist. Allerdings um zu zeigen was heutzutage damit alles möglich ist muss man das reine ergebnis der Ki nehmen. Ich selbst hätte es natürlich überarbeitet
.
-
Hallo allerseits,
Ich habe mit dem brandneuen Gpt 5 thinking modell eine fullscale deep research erstellt und wollte sie mit euch teilen und hoffe dass es hilfreiches input liefert. Es geht um ein Update der bekannten Pilzvergiftungssyndrome und was in den letzten 2 jahren da alles neu rausgekommen ist.
1. Input meinerseits:
2. Und das was rauskam als pdf. (Siehe Anhang)
Hoffe das beeinhaltet hilfreichen input. Ansonsten bitte bescheid sagen dann denke ich in Zukunft daran und poste nichts dementsprechendes.
Bin auf euere Meinungen und Feedback gespannt
-
-
Was mir im Leben insgesamt auffällt ist dass viele über die KI reden aber einfach nicht berücksichtigen dass das nicht eine stetige Konstante ist und sich immer weiter verbessert und zwar rasant schnell.
Anstatt einfach mal selbst hinzugehen und die Modelle zu testen und zwar ausführlich wird einfach irgendwelche Spekulationen aufgestellt dass die doch nichts bringen würden ohne wirklich genau auf die Details zu schauen welches Modell gemeint ist.
Und doch eine KI wird innerhalb der nächsten Jahre sehr wohl in den Wald gehen können und einen Pilz in die Hand nehmen und messen. In form von Humanoide Roboter von denen es schon einige gibt und die bei einigen Unternehmen schon mitarbeiten. Das wird sich alles in den nächsten Jahren entwickeln. 🌟🌟
Ich bin gespannt was die neueren Modelle diesbezüglich in den nächsten Jahren liefern und werde auch diese testen und in den thread hier reinstellen
-
Hallo Finalforce,
das ist besser als alles, was ich ChatGPT bisher zum Thema Pilze entlocken konnte und was mehr oder weniger durchweg Unfug war (abgesehen von dem niemals fehlenden Ratschlag, eine Person zu fragen, die sich damit auskennt).
Die Antwort zum Gelben Knolli überzeugt mich nicht. Wie kann trotz der vielen Detailinformationen, zu denen OpenAI anscheinend Zugang hat, die Information fehlen, dass dessen Gift hitzelabil ist?
Danke jedenfalls für den spannenden Bericht!
Beste Grüße
Sabine
Bin da ganz bei dir es hat mich auch ein wenig verwundert warum er da nicht angeschlagen hat bin gespannt auf die neueren Modelle ob die das hinkriegen
-
Mittlerweile hat sich in der KI-Szene einiges getan. Openai hat vor kurzem das o1-preview veröffentlicht welches in gewisser weise selbst denken kann, auch wenn es noch nicht multimodal (man kann noch keine dateien hochladen, hat kein internet access, kann keine bilder erstellen etc) ist. Das ist nicht weiter verwunderlich da es sich ja um eine vorversion welche zum testen da ist ausgelegt ist, die endgültige version die noch kommen wird wird viel besser. Ich hab den mal ein wenig getestet und auch gezielt einige Fallen eingebaut.
Riesenrötling:
Blaufleckender Purpurröhrling
Gelber Knollli
Was haltet ihr davon? Ich finde es macht inzwischen einiges an fortschritte. Klar noch nicht perfekt doch es wird.
-
Hallo, ich habe gerade an einer stark verrottenden Birke einen Pilz gefunden der frisch am Wachsen war und dem birkenporling sehr ähnelt sich aber in einigen Punkten unterscheidet.
Zum einen war keine porenschicht vorhanden, weiter unten weiter war eine dünne Haut die direkt dahinter das Fleisch welches eher spröde war und sich leicht abbrechen ließ verdeckte.
Geruch war eher schwach muffig.
Hat jemand eine Idee?
Können birkenporlinge so aussehen?
-
Servus allerseits,
Ein bekannter der ausgebildeter mykologe ist ist der Meinung dass die abgestürzte herculeskeule giftig sein soll. Obwohl ich online überhaupt keine Behauptungen finden kann die das stützen.
Daher wollte ich euch fragen ob ihr da irgendetwas wisst?
-
Das tückische am Knolli ist zudem dessen Farbvarietät, es kommt in Farben vor bei dem viele nicht an Knollis denken würden.
-
Grüsse,
Hab ChatGPT mal gefragt ob das Pilzesammeln auch Vorteile für das Gehirn hat, das hat es ausgegeben.
Was meint ihr dazu und könnte man mit etwas Müsse und Kreativität daraus eine Therapieform entwickeln?
Haben wir hier jemanden der sich damit auskennt?
-
Bei meinen Steini-plätzen ist noch schicht im schacht, so früh welche zu finden ist wirklich ein segen
-
Gute Arbeit, nehme an flockis, netzhexen und Egerlinge?
-
Wow-gratuliere
Eventuell dehnt sich das Habitat irgendwann aufgrund der klimatischen Veränderungen vielleicht mal
bis zu uns nach salzburg aus. Würde den echt gerne auch mal finden
-
Wäre ebenfalls interessiert ob man die Pfefferröhrlinge getrocknet und zermahlen unerhitzt ins fertig servierte essen streuen kann. Hat jemand seitdem Erfahrungen? Der letzte post hier ist von 2016.
-
Ich konnte mir bei unserem fund da auch nicht wirklich nen reim drauf machen was es war. Muffig kleidergeschäft hat es gut getroffen
-
Warum esst ihr sie dann nicht einfach? Oder gebt sie einem anderen Sammler mit der noch etwas dazu brauchen könnte? Oder dürft ihr das nicht?
Mit ihr würde ich mich ausschließen denn ich denk genauso wie du. Keine Ahnung warum die Menschen sowas tun.
Bin selber auch nur ein Ratsuchender und nicht teil des teams der PSVs dort
-
Bei uns ist es in der Pilzberatung in Salzburg so das die Pilze auf Tischen je nach Genießbarkeit sortiert werden. Angefangen
mit Essbar dann ungenießbar und dann giftig. Ich bin bei nahezu jeder Pilzberatung auch selbst dabei und habe sogar einen
eignen "Platz", wo ich mich hinsetze und 2 Stunden lang dem PSV-Team zuhöre und lerne. Selbst bin ich noch kein PSV.
Die Menschen kommen, lassen ihre Pilze bestimmen und die meisten lassen die -sogar, wenn die essbar sind einfach da.
Habe gedacht ich werde nicht mehr. Kommen einfach mit Körben mit tollen Speisepilzen und gehen bereitwillig wieder weg.
Die PSV müssen am Ende der Beratung die Pilze sogar die essbar sind teilweise wegschmeißen weil die Menschen ihre Funde
oft net mitnehmen.
Natürlich ist das nicht bei jedem Ratsuchenden so und einige nehmen ihre Funde auch wieder mit, doch die meisten lassen ihre
Pilze einfach da. Da sind sogar Rotkappen und andere Köstlichkeiten dabei die einfach liegen gelassen werden.
-
Bei solchen Pilzen immer wichtig die Gattung der Risspilze auf dem Schirm zu haben.
-
Freie Lamellen
Verdickte Stielbasis
Dünneres Hutfleisch
Aussporen lassen: Sporenpulver muss rosa sein
Huthaut: lässt sich gut abziehen: testen
Fleisch darunter auch Weiss
-