Braunschuppiger Riesenegerling evtl.?
Beiträge von LilaAuster
-
-
Auf keinen Fall. Was für uns tödlich ist, ist für andere Lebewesen Nahrung und jeder Pilz hat noch zig andere Rollen im Ökosystem, auch die für uns giftigen... glücklicherweise wird von dem stupiden Rumegtrampel das Mycel unbeeindruckt bleiben, lediglich die Vermehrung könnte etwas eingeschränkt werden.
-
Hallo
Die 3 riecht nach Anis ->
Grüne Anis-Trichterling / Clitocybe odora.
BG Andy
Den fand ich auch unlängst und wollte die Fotos gerade hochladen, somit gilt er für mcih als bestimmt. Danke!
-
Was macht diese hier denn so öniglich, gegenüber den "normalen"?
-
Ich bin heute auch beruflich in der Nähe von Lübeck unterwegs gewesen, mussten quasi fast querfeldein durchs Naturschutzgebiet und durch den zugehörigen Waldpfad (ja, wir durften das). Da habe ich vom Auto sooo viele Perlpilze gesehen, alleine was da schon am Wegesrand wuchs, unfassbar. Ich hab auf 50 m aus dem Auto mehr gefunden als ich sonst in 2h zu Fuß hier im Wald finde. Die Wälder da oben sind nicht alles Naturschutzgebiet, was da im Moment stehen muss, muss der Wahnsinn sein. Für eine Anreise von Bremen mir allerdings persönlich zu weit.
-
-
Im Mischgericht nicht, aber einzeln, habe mal drei Stück mitgenommen, die wachsen hier bei Eichen in den sandigen Heidewäldern häufig.
Hab so eine Mini Pfanne für die kleinste Platte auf dem Herd, die nehm ich immer zum ausprobieren.
In Butter pur gebraten, ungewürzt. War gar nicht meins. Leicht bitter war das auch, aber nicht sehr stark, ich mag ja etwas herbe Sachen gern, aber der Gesamtgeschmack, schon etwas eigen. Meiner Meinung nach, kannst du getrost sein lassen, für Notzeiten ok.
LG
Daniel
Ok, dann bleiben die auch weiterhin im Wald.
-
Diese gelartige Schicht um das Hexenei kannst du als Hautpflege nutzen, machen manche, z.b. für rauhe Hände.
Habs selbst schon mehrfach ausprobiert an den Händen, funktioniert. Die Stellen fühlen sich danach richtig weich an.
Probiers mal aus, wenn du mal wieder eins findest und das noch ganz frisch ist.
Aufgeschnitten sieht das dann so aus.
Gegessen hab ichs noch nicht, kommt aber noch, wollt ich unbedingt mal probieren.
Wow, ja, so wie das Ding aussieht, hat es sich auch angefühlt. Kann man Hexeneier immer essen? Wikipedie sagt, sie kommen bei verscheidenen Arten vor.
-
10:
Becherlinge (hatte ich noch nie vorher gefunden)
Das ist ziemlich sicher Humaria hemisphaerica, der Halbkugelige Borstling.
LG, Nobi
Danke! Das kommt sehr gut hin. Ein sehr hübscher Pilz. Sah aus wie ein kleines Gemälde am unteren Baumstamm.
-
Wow. Glückwunsch!
-
Hi,
bisschen viel auf einmal und daher unübersichtlich.
Trotzdem:
Nr. 4 mit großer Wahrscheinlichkeit Hortiboletus bubalinus
Nr. 7 Knopfstielige Rüblinge
Nr, 12 Keine Koralle, sondern Klebriger Hörnling.
Grüße Harald
Nr. 7, Knopfstielige Rüblinge scheint richtig zu sein!
Da scheint mir ja ein guter Speisepilz begegnet zu sein, und das in relativ rauen Mengen. Das Foto zeigt nämlich nur einen kleineren Abschnitt des Hexenzirkels.
Danke!
Moin,
der erste, definitiv Perlpilz, wohl leider zu alt, man kann aber Glück haben und auch so große sind noch fest, hatte ich letztes Wochenende einen, oft sind die aber niix mehr.
Schirmlinge, kenn ich mich gar nicht mit aus, hab ich mich noch nicht mit beschäftigt.
Nr. 3, könnte ein Perlpilz sein, wenn dann komplett ausbuddeln und gucken.
Nr. 4, Hortiboletus engelii ?
Nr. 5, sieht aus wie der Eichenmilchling, weiße Milch und beim dran riechen wär dann ein +/- auffälliger Geruch da gewesen nach Blattwanzen, so ein Stinkekäfer Geruch, bähh
Nr. 6 sieht von weitem aus wie ein Hexenei, wenn du drauf drückst, würdest du die weiche glibbrige Schicht fühlen
Nr. 7 keine Idee
Nr. 8 siehen schon sehr nach Perlpilzen aus, man sieht halt nicht alles komplett
Nr. 9 irgendein Kartoffelbovist, lustig wärs, wenn zufällig auch noch genau an besagter Stelle einmal ein Loch entsteht, wo das Sporenpulver rauskommt
Nr. 10 keine Idee
Nr. 11 Vermutung wie bei Nr. 5, Eichenmilchling
Nr. 12 Klebriger Hörnling
LG
Daniel
Eichenmilchling scheint auch zu passen. Danke! Hast den mal probiert? Also im Gericht?
-
Moin,
der erste, definitiv Perlpilz, wohl leider zu alt, man kann aber Glück haben und auch so große sind noch fest, hatte ich letztes Wochenende einen, oft sind die aber niix mehr.
Schirmlinge, kenn ich mich gar nicht mit aus, hab ich mich noch nicht mit beschäftigt.
Nr. 3, könnte ein Perlpilz sein, wenn dann komplett ausbuddeln und gucken.
Nr. 4, Hortiboletus engelii ?
Nr. 5, sieht aus wie der Eichenmilchling, weiße Milch und beim dran riechen wär dann ein +/- auffälliger Geruch da gewesen nach Blattwanzen, so ein Stinkekäfer Geruch, bähh
Nr. 6 sieht von weitem aus wie ein Hexenei, wenn du drauf drückst, würdest du die weiche glibbrige Schicht fühlen
Nr. 7 keine Idee
Nr. 8 siehen schon sehr nach Perlpilzen aus, man sieht halt nicht alles komplett
Nr. 9 irgendein Kartoffelbovist, lustig wärs, wenn zufällig auch noch genau an besagter Stelle einmal ein Loch entsteht, wo das Sporenpulver rauskommt
Nr. 10 keine Idee
Nr. 11 Vermutung wie bei Nr. 5, Eichenmilchling
Nr. 12 Klebriger Hörnling
LG
Daniel
Danke!!
Zu Nr. 6, tatsächlich habe ich besagte Glibberschicht gespürt. Fühlte sich seltsam an.
Zu 9, das Loch existierte tatsächlich schon, und das war nicht durch mich forciert.
-
Spannend! Und was ist das nun auf den Fotos für ein Milchling?
-
Ach ja, Reizker wachsen alle (!) bei Nadelbäumen. Dein Milchling scheint bei Eiche zu sein...
Danke für die Hilfe!
Das ist ein Mischwald, insofern könnten die Reizker da schon auftauchen, in direkter Nähe standen allerdings Eichen, da hast du Recht. 10 m weiter gab es aber sicherlich schon wieder was nadeliges.
-
So, nun ist alles nummeriert! Würde mich über jeglichen Kommentar zu meinen Versuchen der Bestimmung und weitere Bestimmungshilfen freuen.
Vielen Dank und viele Grüße,
LA
-
-
Moin zusammen!
Ich war letztens wieder im Wald und habe viele tolle Stellen gefunden plus ein paar Pilze. Blieben alle im Wald, aber evtl. Könnt ihr mir ja bei der Bestimmung helfen.
Viele Grüße!
LA
1:
Hier sehe ich einen überalterten Perlpilz.
2:
Alte Parasole? Doch eher Safranschirmling, oder?
3:
Potentieller Perlpilz? Sehr rötlich der Hut....
4:
Rotfuß Röhrling?
5:
Ein Milchling. Ich hoffte zuerst auf Reizker, aber die Milch ist weiß. Zwei verschiedene Pilze, mmn. aber die selbe Art, standen auch dicht beieinander.
6:
Das große Mysterium, was schält sich da wohl aus der Erde?
7:
Ein Teil eines Hexenzirkels. In meiner neuen Lieblingsstelle. Schwer zugänglich, sehr feucht, viel Moos! Was mag das hier sein?
8:
Meiner Meinung nach, alles 1a Perlpilze. Deutlicher rotstich an allen Hüten, keine Bersteigersöckchen und ich wette der Ring war auch gerieft. Habe ich aber alles stehen lassen. Was sagt ihr zu meiner Eineordnung? Die Schnecke sagte mir auch das das 1a Pilze seien, zur genauen Art konnte sie aber keine weiteren Angaben machen.
9:
Und zu guter letzt der Sensationsfund. Eine NEUENTDECKUNG!
Ein Dickschaliger Kartoffel-PO-vist!
-
Wow! Hübsche Pilze! Habe ich noch nie gesehen. Bis jetzt!
-
-
Ich habe einen potentiellen Steinpilzspot gefunden, der sieht genau so aus wie auf deinem letzten Foto. Ich werde da mal morgen Nachmittag nach dem Rechten sehen.....
Du willst räubern gehen, während Annie auf das Regenloch wartet?!
Hahahaha, das würde mich wundern,wenn das der gleiche Spot wäre
. ...ansonsten habe ich aber wirklich auch eine vortreffliche Regenjacke
.
-
Ich habe einen potentiellen Steinpilzspot gefunden, der sieht genau so aus wie auf deinem letzten Foto. Ich werde da mal morgen Nachmittag nach dem Rechten sehen.....
-
Pantherpilze fand ich bis jetzt nur direkt an der Straße im Grünstreifen eines Industriegebiets und 500 m weiter standen Perlpilze. Zwar zeitlich etwas versetzt gefunden, aber die sollten wohl beide auch eine Zeit parallel gewachsen sein.
Im Wald begegnete ich hingegen nur "Perlpilzen". In " ", da ich mir noch nicht 100% sicher bin mit der Bestimmung der Perlpilze. Sagen wir, zu 99,99%. Ein weiterer Thread hierzu folgt in Kürze mit meinen gestrigen "Perlpilz"-funden.
-
Ich hab jetzt Stockschwämmchen auf meine Liste der zu züchtenden Pilze gesetzt! Entweder die, oder die japanische Variante.... ach was... beide!
-
Glückwunsch! Sieht toll aus!
-
Was könnte es sein, wenn der obige Pilz leicht bis mittelscharf schmecken würde?
Moin.
Bei leicht scharf käme auch noch z.b. R. citrina in Frage. Der wär ähnlich wie R. violeipes.
Beim drüberstreichen über die Huthaut kommt es mir so vor wie Wachs, als ob man über eine Kerze streicht.
Die abgezogene Huthaut ist, wie Sebastian es schon schrieb, so gummiartig labbrig. Läßt sich auch vergleichsweise leicht abziehen.
Der Geruch als solches, der ist schon markant, hab ich biser so bei keiner anderen Art gerochen, jung vor allem. Eine ganz eigene Note.
LG
Daniel
Danke! Den Geruch erinnere ich als ganz normal standard pilzig, ohne irgendwelche anderen Komponenten.