Beiträge von LilaAuster

    Auf keinen Fall. Was für uns tödlich ist, ist für andere Lebewesen Nahrung und jeder Pilz hat noch zig andere Rollen im Ökosystem, auch die für uns giftigen... glücklicherweise wird von dem stupiden Rumegtrampel das Mycel unbeeindruckt bleiben, lediglich die Vermehrung könnte etwas eingeschränkt werden.

    Ich bin heute auch beruflich in der Nähe von Lübeck unterwegs gewesen, mussten quasi fast querfeldein durchs Naturschutzgebiet und durch den zugehörigen Waldpfad (ja, wir durften das). Da habe ich vom Auto sooo viele Perlpilze gesehen, alleine was da schon am Wegesrand wuchs, unfassbar. Ich hab auf 50 m aus dem Auto mehr gefunden als ich sonst in 2h zu Fuß hier im Wald finde. Die Wälder da oben sind nicht alles Naturschutzgebiet, was da im Moment stehen muss, muss der Wahnsinn sein. Für eine Anreise von Bremen mir allerdings persönlich zu weit.

    Ok, dann bleiben die auch weiterhin im Wald.

    Wow, ja, so wie das Ding aussieht, hat es sich auch angefühlt. Kann man Hexeneier immer essen? Wikipedie sagt, sie kommen bei verscheidenen Arten vor.

    Nr. 7, Knopfstielige Rüblinge scheint richtig zu sein!

    Da scheint mir ja ein guter Speisepilz begegnet zu sein, und das in relativ rauen Mengen. Das Foto zeigt nämlich nur einen kleineren Abschnitt des Hexenzirkels.

    Danke!


    Eichenmilchling scheint auch zu passen. Danke! Hast den mal probiert? Also im Gericht?

    Danke!!


    Zu Nr. 6, tatsächlich habe ich besagte Glibberschicht gespürt. Fühlte sich seltsam an.


    Zu 9, das Loch existierte tatsächlich schon, und das war nicht durch mich forciert.

    Moin zusammen!


    Ich war letztens wieder im Wald und habe viele tolle Stellen gefunden plus ein paar Pilze. Blieben alle im Wald, aber evtl. Könnt ihr mir ja bei der Bestimmung helfen.


    Viele Grüße!


    LA


    1:

    Hier sehe ich einen überalterten Perlpilz.




    2:

    Alte Parasole? Doch eher Safranschirmling, oder?


    3:

    Potentieller Perlpilz? Sehr rötlich der Hut....


    4:

    Rotfuß Röhrling?



    5:

    Ein Milchling. Ich hoffte zuerst auf Reizker, aber die Milch ist weiß. Zwei verschiedene Pilze, mmn. aber die selbe Art, standen auch dicht beieinander.


    6:

    Das große Mysterium, was schält sich da wohl aus der Erde?


    7:

    Ein Teil eines Hexenzirkels. In meiner neuen Lieblingsstelle. Schwer zugänglich, sehr feucht, viel Moos! Was mag das hier sein?


    8:

    Meiner Meinung nach, alles 1a Perlpilze. Deutlicher rotstich an allen Hüten, keine Bersteigersöckchen und ich wette der Ring war auch gerieft. Habe ich aber alles stehen lassen. Was sagt ihr zu meiner Eineordnung? Die Schnecke sagte mir auch das das 1a Pilze seien, zur genauen Art konnte sie aber keine weiteren Angaben machen.




    9:

    Und zu guter letzt der Sensationsfund. Eine NEUENTDECKUNG!


    Ein Dickschaliger Kartoffel-PO-vist!


    Pantherpilze fand ich bis jetzt nur direkt an der Straße im Grünstreifen eines Industriegebiets und 500 m weiter standen Perlpilze. Zwar zeitlich etwas versetzt gefunden, aber die sollten wohl beide auch eine Zeit parallel gewachsen sein.


    Im Wald begegnete ich hingegen nur "Perlpilzen". In " ", da ich mir noch nicht 100% sicher bin mit der Bestimmung der Perlpilze. Sagen wir, zu 99,99%. Ein weiterer Thread hierzu folgt in Kürze mit meinen gestrigen "Perlpilz"-funden.

    Danke! Den Geruch erinnere ich als ganz normal standard pilzig, ohne irgendwelche anderen Komponenten.