Beiträge von jensis

    Meinen Glückwunsch!
    Dem "göttlichen Pilz der Unsterblichkeit" (so angeblich die chinesische Übersetzung) bin ich in Natura noch nie begegnet.


    Viele Grüße
    Jens

    Habe von meiner Rotbraunen Riesenträuschlingstelle noch einmal einen Pilz mitgenommen und zwar, weil er ziemlich anders gefärbt ist als der oben vorgestellte. Muss wohl am Alter liegen. Seht selbst:



    Ich hatte vor einigen Wochen schon einmal Rotbraune Riesenträuschlinge gefunden, die sahen wieder etwas anders aus, wenn sie auch dem heute präsentierten farblich ähneln.


    Vgl.: garten-pilze-t-3752.html


    Ich finde, der Name "rotbraun" ist für diesen Pilz echt irreführend. Aber die grauen Lamellen und die obere Stielzeichnung scheinen ein recht eindeutiges Indiz für die Bestimmung zu sein.


    Viele Grüße
    Jens

    Jo, vielen Dank!
    Wenn ich mal mehr davon finde und nicht unbedingt wieder in einem zigarettenstummelgedüngten Beet vor einer Berufsschule probiere ich die auch mal.


    Viele Grüße
    Jens

    Hallo,
    habe eben von einem gemulchten Beet neben Voreilenden? Ackerlingen diesen Pilz gefunden:


    Hutdurchmesser: 9 cm, rissig.
    Hutfarbe: braun
    Lamellen: grau
    Fleisch: fest
    Geruch: kaum merkbar



    Mir ist zu dem Thema eigentlich nur der Rotbraune Riesenträuschling (Psilocybe rugoso-annulata) eingefallen.
    Was meint ihr?


    Viele Grüße
    Jens

    Hallo,
    erstmal danke für die Bestimmungshilfe.
    Wir haben das eine Hexenei inzwischen verputzt, war durchaus lecker, wenn auch absolut Pilz-untypisch. Die Außenhülle haben wir entfernt, die Glibbermasse ist beim Braten verschwunden. Erstaunlich, dass ein Pilz so schmecken kann... Werde sie nicht stehenlassen, wenn ich wieder welche finde.


    lola_muna: Wir waren in Dänisch-Nienhof an der Steilküste - insgesamt haben wir aber nur 3 Hexeneier gefunden. Vielleicht ja bei der Suche die beste Methode, im Herbst gut aufzupassen, wo die Fliegen besonders laut brummen, um dann im nächsten Jahr im Juni wiederzukommen...


    Viele Grüße
    Jens

    Komme gerade von der Ostsee - Buchenwald an der Steilküste. Da gabs an einer alten Holzlagerstelle mit vielen verbleibenden Stellen diese angenehm riechenden, 4 cm großen beigen - Blasigen Becherlinge??



    Es folgte dieser knallgelbe Schleimpilz auf einem Stumpf - wie heißt der?



    Und zuletzt dann die Überraschung, die sich erst zu Hause beim Durchschneiden offenbarte: Das Hexenei einer Stinkmorchel nehme ich an - 6 cm Durchmesser, schwer, mit einer weißen Außenhaut um eine Glibbermasse rum. Dann eine grüne Schicht um eine Art weißen Schaft herum. Der Pilz hat lange Wurzeln... heißen die nicht Hy...irgendwas?
    ... hat den jemand schonmal in der Pfanne probiert? Lohnt sich das?



    Viele Grüße
    Jens

    seit zwei Tagen durchgehend hier in Schleswig-Holstein, zumindest in der Kieler Umgebung. Das sollte doch eigentlich für das Pilzwachstum gut sein. In letzter Zeit sieht man im Forum immer wieder Bilder von Pfifferlingen. Was mich interessieren würde: Wachsen die auch in Schleswig-Holstein? Vielleicht hat ja jemand nen Tip?


    Viele Grüße.......Jens

    Hallo,
    war grad am Rande eines Buchenwalds und hab diesen Champignon-ähnlichen Pilz gefunden: Hutdurchmesser knapp 8 cm, älteres Exemplar, Lamellen dunkelbraun - von Asseln und Maden bewohnt. Geruch wegen umherfliegender Gräserpollen schwierig...



    Und dann fand ich im Tomatentopf noch diese Winzlinge:



    Was meint ihr dazu?


    Viele Grüße
    Jens

    Hallo Nando,
    ich probiers mal:
    bei Nummer 1 ev. Breitblättriger Holzrübling (Megacollybia platyphylla)
    bei Nummer 2 ev. der Stäublings Schleimpilz (Reticularia Lycoperdon)


    Mal sehn, was die anderen sagen....


    Viele Grüße
    Jens

    Hallo Ingo!


    Tja, das hört sich ja schlimmer und komplizierter an als gedacht. Vielleicht hilft das Internet ja tatsächlich, die eine oder andere Bezeichnung "moderner" als andere zu machen und sie auf diese Weise zu standardisieren. Im Grunde haben wir es ja hauptsächlich mit einem sprachwissenschaftlichen Problem zu tun - ab wann ist ein Hügel ein Berg? Für den "Küchengebrauch" sollte es jedenfalls ausreichen, den deutschen und den lateinischen Namen anzugeben, damit man weiß, wovon die Rede ist. Machen die meisten ja auch so.
    Und was die Namensvielfalt anbelangt - meistens stört es ja auch nicht das Verständnis, wenn man von Fliederbeersaft statt Holunderbeersaft, Krabben- statt Garnelenbrötchen und Eierkuchen statt Pfannkuchen redet...


    Viele Grüße
    Jens

    Hallo Eva,
    Breitblättriger Rübling war auch mein spontaner Gedanke, ich hatte ja vor ein paar Tagen erstmalig einen in der Hand... am Rande eines ungeheuer mückengefüllten Fichtenwalds.


    Viele Grüße
    Jens

    Hallo ihr zwei!
    Ihr habt mich überzeugt, dass ich eine weitere Kategorie auf meinem Rechner anlegen darf: Agrocybe dura - danke dafür. Jetzt muss ich nur noch ein frisches Exemplar Agrocybe pediades/semiorbicularis finden. Womöglich wuchsen die schon früher im Jahr auf unserem Rasen, ich hatte die Pilze glaube ich aber nicht ins Forum gestellt.
    Wie kommt es eigentlich, dass einige Pilze zwei lateinische Bezeichnungen haben? Neue Erkenntnisse in der Forschung? Eigentlich sollte die lateinische Bezeichnung doch dem deutschen Synonymwirrwar bei den Pilzen entgegenwirken?!


    Viele Grüße
    Jens

    Hallo, ich hatte letztens grade einen Pilz ins Forum gestellt, der vermutlich ein Halbkugeliger Ackerling (Agrocybe pediades) ist: Vgl. unscheinbarer-gartenpilz-t-3807.html


    Ich glaub, ich hab jetzt frische Exemplare am Rande eines güllegetränkten Ackers gefunden:


    Hutdurchmesser 2-3 cm, Lamellenfarbe grau, Stiel relativ zäh. Hutoberfläche hell mit hellbraunen Sprenkeln.



    Liege ich da richtig?
    Viele Grüße
    Jens

    Hallo Ingo,
    der Pilz ist mir leider abgerissen und da stand auch nur einer.... könnte durchaus sein, dass er auf Holz wuchs, er wuchs am Rande eines zugewachsenen Waldwegs.
    Vielen Dank auf jeden Fall und viele Grüße
    Jens

    Nachdem wir über einen etwas überalterten Hexenring mit Maipilzen stolperten, gabs im Wald diese Pilze:


    Breitblättrige Holzrüblinge?


    und folgenden Pilz, der an den Seiten "eingekerbt war, hellrötliches braun als Hutfarbe, Lamellen weiß. Ehrlich gesagt keine Ahnung...



    'Ne Ahnung?
    Viele Grüße
    Jens

    ... wachsen bei meiner Schwiegermutter im Apfelgarten, der auch regelmäßig von Rindviechern besucht wird und daher gut "im Dung" steht. Mein Sohn brüllte vor Triumph, als er sie im hohen Gras fand, das mir fast das Herz stehenblieb... 8|
    Lamellen sind bei den jungen Pilzen blassgrau, kein Geruch nach Anis - da bleibt nur der Schafegerling (Agaricus arvensis) übrig...



    Haben gut geschmeckt... zumindest die, die nach dem Putzen noch übrig waren...


    Viele Grüße
    Jens

    Habe wieder mal einen aufgelesen:
    Auf dem Friedhofsrasen.
    Brauner Hut, 2 cm Durchmesser, Lamellen graubraun... ev. ist der Pilz schon älter?? Der Stiel ist zäh.



    Was ist das?
    Viele Grüße
    Jens

    Hallo,
    habe grade auf dem Rasen ein paar Rüblings-ähnliche Pilze gefunden: Hutfarbe hellbraun, Durchmesser 1,3 cm. Lamellen weiß, Stiel gelb und zäh, sehr dünn. Sie erinnern mich sehr an die Fichtenzapfenrüblinge vom Frühjahr.



    Ach ja... eine Kiefer steht in in der Nähe..... Kiefernzapfenrübling?


    Viele Grüße
    Jens