Habe einen mutmaßlichen Heu-Düngerling gefunden:
Hut dunkel- und hellbraun, Lamellen dunkelbraun, wuchs im abgemähten Gras.
Was meint ihr?
VG.......Jens
Habe einen mutmaßlichen Heu-Düngerling gefunden:
Hut dunkel- und hellbraun, Lamellen dunkelbraun, wuchs im abgemähten Gras.
Was meint ihr?
VG.......Jens
Hallo, habe wieder mal ein Problem mit einem Gartenpilz:
Der Stiel ist dünn, Durchmesser ca. 4 cm. Nahe des Hutes ist der Stiel weiß, weiter unten gelblich-braun gesprenkelt, die Beschaffenheit des Stiels ist uneben. Der Hut ist hellbraun, Durchmesser etwas über 2 cm. Lamellen beigegrau. Geruch nicht sehr ausgeprägt - mehlartig?
Heute im Gras in der Nähe dieses stacheligen Gewächses gefunden:
... und noch ein paar Bilder:
'Ne Idee?
VG - Jens
Hallo Ingo!
Danke wieder einmal für die fachkundige Hilfe.
- da lag ich schon zum zweiten Mal mit dem Risspilz falsch - mal sehn', wann ich endlich wirklich mal einen finde... Die Volvariella gloiocephala geht jetzt auf jeden Fall erstmal als solche in meine wachsende Pilzbildergalerie auf dem Computer ein...
VG Jens
Hallo zusammen,
habe dieses Wochenende (Ende Mai) auf einem großen Häckselhaufen
einen Goldmistpilz (Bolbitius vitellinus) mit klebrigem Hut gefunden,
einen ... Tintling ... - brauner Hut, ca. 3 cm Durchmesser, dunkle Lamellen -weiß jemand da Genaueres?
und schließlich meines Erachtens Ziegelrote Risspilze (Inocybe erubescens) - etwas knollenartiges ist da jedenfalls schon am hier abgebrochenen Stiel vorhanden. Hut ist ca. 5-8 cm Durchmesser - leider inzwischen schon auf dem Kompost gelandet... Lamellen sind weiß bis rötlich-bräunlich.
Liege ich damit richtig?
Bis denn.......
Jens
Jo danke!
Ich habe mir ein paar Bilder im Internet angeguckt und die waren alle nicht so spitz zulaufend. Allerdings gab es aber keine Bilder von den Lamellen. Als ich mir eben den Hut noch mal anguckte, stellte ich fest, dass er beim Trocknen an mehreren Stellen eingerissen ist und jetzt nicht mehr so spitz zuläuft... Wirst schon Recht haben.
Viele Grüße
Jens
Danke!
Die beiden Helmlinge habe ich im Eichen / Buchen / Ahornwald gefunden - beides "Einzelkämpfer". Sie kamen dort einfach aus dem mit Blättern bedeckten Boden... der erste hat einen weißen Hut, weiße Lamellen und einen grauen, leicht glänzenden Stiel.
Der zweite hat graubraune Lamellen, beide hatten einen eher unauffälligen Geruch...
Tja - nicht so einfach...
Viele Grüße
Jens
Ich habe wieder mal ein paar mir unbekannte Pilze gefunden:
Der erste ist ein Becherling, der auf einem Holzhäckselhaufen wuchs.
Der zweite ev. ein rosablättriger Helmling??
Beim dritten fiel mir spontan nur Voreilender Ackerling ein, bin mir da aber nicht sicher.
Vielleicht fällt euch ja was dazu ein...
Viele Grüße
Jens
Jo, danke!
Wenn ich den Pilz entschrumpeln und dann durch die Drähte schicken könnte, würde ich das sofort tun!
Vielleicht finde ich ja nochmal frischere Exemplare, diese ..Waldfreunde?.. waren alle schon etwas älteren Datums...
Viele Grüße
Jens
Habe heute (19. Mai) ein paar kleine Pilzchen in Büscheln wachsend auf Holzhäckseln gefunden: Hut ca. so groß wie ein 10-Cent-Stück. Angenehmer Geruch, helle Lamellen. Hutoberseite bräunlich. Stiel hell-gelblich.
Was könnte das wohl sein?
Viele Grüße
Jens
Wow, so viele Meinungen.
Da sieht man mal wieder, was für eine komplizerte Sache das mit den Tintlingen ist. Mikroskopieren habe ich noch nie bei Pilzen versucht. Ist das schwierig?
Vielen Dank Euch allen.....Jens
Anfang Mai auf Holzhäckseln gefunden:
Ne Idee?
Viele Grüße
Jens
Danke nochmal für den Tip!
Habe mich in IrfanView jetzt eingefuchst, geht echt viel besser und schneller als mit meinem vorherigen Programm!
Viele Grüße
Jens
Jou, schöner Fund!
Habe neulich meine Erstbegegnung mit diesem Riesen gehabt, hier ein Foto auf der Terrasse:
Im Pilzbuch von Andreas Gminder (2007) steht, man könne junge Schuppige Stielporlinge als Suppenbasis nehmen. Doch... wie erkenne ich ein junges Exemplar? Hat das schonmal einer versucht?
Viele Grüße
Jens
Jo, nachdem ich sie heute gesehen habe, sage ich jetzt auch: "Braunkappen" - Rotbraune Riesenträuschlinge. Sehen genauso aus wie meine - bis auf die Hutfarbe.
Viele Grüße
Jens
Danke, auch für den Hinweis. Ich versuche mal, bei der Kamera direkt die Bildgröße etwas kleiner einzustellen. Mal sehn, wie die Bilder dann werden.
Viele Grüße
Jens
Vielen Dank!
Das wird meinen Vater freuen!
Viele Grüße
Jens
Habe im Garten meines Vaters folgende Pilze gefunden:
Der Hutdurchmesser beträgt 9-12 cm, die Hüte gehen ins gelbliche, haben eine unregelmäßige Oberfläche. Die Lamellen sind grau. Der Geruch ist champignonartig.
Der zweite Pilz wächst an einem Wacholder:
Und zuletzt noch dieses Exemplar, vermutlich ein rotbrauner Riesenträuschling - mein Vater hatte vor einigen Jahren "Braunkappen" im Garten:
.......bin gespannt auf eure Antworten.
Viele Grüße
Jens
Jou, Glückwunsch!
Ich hab letzte Woche vor dem Regen auf den gemulchten Beeten der ehemaligen Schleswiger Landesgartenschau die allerersten Spitzmorcheln meines Lebens gefunden - waren aber leider nicht mehr genießbar. Morgen bin ich wieder da - vielleicht hat der Regen ihren Brüdern und Schwestern ja einen Schub gegeben...
Viele Grüße
Jens
Schönes Foto.
Ich gehe jeden Morgen ein einer solchen kleinen "Familie" vorbei - mitten in der Stadt!
Gruß,
Jens
Jo, danke, ich weiß ja, dass es mit den Tintlingen nicht einfach ist, da reicht mein aktuelles Pilzbuch auch nicht. Ich hab mal das Sporenpulver mit der Glas-drauf-und-stehenlassen Methode gewonnen: ein ins Schwärzliche gehendes Nass kam heraus - das deutet ja wohl auch auf Tintling hin...
bis denn......Jens
Jo, vielen Dank!
Ich finde, sie haben prima zu den Bratkartoffeln geschmeckt. Leider war aber auch die Hälfte von Maden zerfressen.
pilzige Grüße
Jens