Beiträge von MaSch

    Hi zusammen,


    ich versuch auch mal weider dabei zu sein und habe die eine oder andere Frage zu meinen letzten Funden ==Gnolm22


    VG

    Markus

    Hallo zusammen,


    ich finde diesen Beitrag sehr interessant und würde gerne mal meinen letzten Fund, von einer Parkanlage, hier anhängen.

    Wäre die Streuung der Sporenmaße (bis zu 6,9µm) in diesem Fall noch akzeptabel für T. fimbriatum bzw. trifft das schon auf eine der Varietäten zu?

    Tulostoma fimbriatum var. heterosporum: mit teilweise großen Sporen (bis 10 µm)


    VG

    Markus

    Servus Matthias,


    das spart echt jede Menge Präparationsarbei, super Tipps!

    Dann würd ich diesen mal unter C. jonesii ablegen.


    Danke für die Unterstützung.


    VG

    Markus

    Hier noch weitere Infos zur Anthracobia, für A. melaloma passen mir die Haare nicht, diese sollten schlanker sein. Für A. nitida fehlen mir die verzweigten Paraphysen, um auf A. tristis zu kommen, sollten die Haare nur bis 50µm lang sein und A. subatra ist nicht orange.


    Folgenden Schlüssel verwende ich: https://ascomycete.org/Keys/Key/key-0005



    Leider hatte ich keine freien Sporen.. die Maße waren im Ø 17,2 x 7,3µm.

    Paraphysen apikal keulig und nicht verzweigt.



    Nun die Randhaare... ich habe versucht ein paar abzuzupfen und habe so meine Probleme damit.

    1a. Haare lang, hyphoid, schlank, mehrfach septiert, mittel- bis dunkelbraun (s. Tf. I, 1–3) ........ 2

    1b. Haare kurz, zylindrisch bis keulenformig, breit, mit 0-2 Septen, hell- bis mittelbraun (s. Tf. I, 1–3) ......... 5

    ------ Ich wäre hier für einen Mix aus lang und keulenförmig :/

    Die Länge der Haare war 60 - 90µm



    VG

    Markus

    Servus Matthias,


    vielen Dank für die Info.

    Respekt zu den tollen Bildern!

    Ich habe es soeben versucht, aber hier fehlt mir noch die Stacking-Software und eine vernünftige Belichtung.



    VG

    Markus

    Hallo Andy,


    danke!

    Ja, das sind Scutellinia crinita. Habe ich hier dokumentiert:


    Irgendwie verliere ich mich jeweils bei den Peziza.

    Das kommt mir bekannt vor ^^

    Mit der Monographie gebe ich dir recht, wäre wünschenswert.


    VG

    Markus

    Hallo zusammen,


    ich sitze gerade vor einer Anthracobia und bin bei meiner Recherche zu A. nitida / tristis darauf gestoßen, dass sich die Paraphysen in Lugol grünlich verfärben.

    Kann jemand beurteilen, ob diese Verfärbung nur bei diesen beiden Arten auftritt und somit alle weiteren ausgeschlossen werden können oder machen das auch andere?



    VG

    Markus

    Hallo zusammen,


    ich hatte folgende Peziza auf einer Brandstelle gefunden und nach Hohmeyer hoffentlich korrekt als P. ampliata bestimmt.

    Was haltet ihr davon?


    Glatte Sporen - im Ø 19,8 x 12,2µm

    (1 a) Auf Brandstellen


    (2 b) Sporen ohne Öltropfen


    (5 c) Paraphysen einfach


    (6 c) Sp. länger als 18 μm

    (7 b) Hym. mit heller braunen Farben

    (8 b) Exc. nur aus t. globulosa , Sp. (16)18- 20/10- 12 μm. Vgl. (34 b) ----> P. ampliata


    VG

    Markus

    Servus,


    ich habe jetzt mal versucht ein paar Bilder zu machen.

    Die Sporengröße im Ø = 7,8 x 6,5µm.



    Vom Velum habe ich einmal etwas abgezupft


    und einmal etwas abgeschnitten


    VG

    Markus

    Servus Matthias,


    guter Hinweis, da hast du natürlich recht, dann werde ich den Brei gleich mal durchleuchten. Danke! :thumbup:


    Servus Stefan,


    ja daran habe ich auch schon denken müssen :S


    VG

    Markus

    Servus Stefan,


    vielen Dank für deine Hilfe!

    Leider musste ich feststellen, dass der ältere FK die Lagerung trotz Kühlschrank nicht überstanden hat. Hätte ich wohl als erstes bearbeiten sollen :haue: Der jüngere FK wird wohl noch keine verwertbaren Infos liefern. Ich werde die Stelle bei Gelegenheit nochmal besuchen und komme darauf zurück.


    VG

    Markus

    Hallo zusammen,


    ich versuche mich gerade an den Tintlingen, diesen habe ich auf einer Brandstelle (Zufall oder nicht?) gefunden und benötige etwas Starthilfe.

    Der ältere FK war etwa 8cm hoch, Hutdurchmesser ca. 5cm, Stieldurchmesser ca. 7mm.

    Sehr jung sehr haarig.


    Was sollte ich zuerst prüfen um zumindest mal zur richtigen Subsektion zu kommen? Hat evtl. jemand einen empfehlenswerten Schlüssel?





    VG

    Markus

    Servus Ingo,

    vielen Dank!

    Tatsächlich hatte ich etwa 30 Sporen auf deren Warzen geprüft, das Bild ist nur ein Ausschnitt davon, alle waren unter 0,5µm.

    Ich werde den Fund mal so ablegen und danke für den Link.


    VG

    Markus

    Hallo zusammen,


    ich habe heute ein paar Brandstellen abgesucht und unter anderem diese Scutellinia gefunden. Lässt sich diese anhand dieser Mikros als S. crinita bestätigen oder ist es dennoch nicht möglich diese zu scutellata abzugrenzen? Zum Schlüsseln habe ich "Beñat JEANNEROT" genutzt.


    Ø bis ca. 6mm


    Asci und Paraphysen in Wasser


    Sporen in Wasser, Q = 1,4-1,5


    Sporen in BwB


    Haare mehrfach wurzelnd (in Wasser)


    Haare bis über 1000µm (in Wasser)


    VG

    Markus

    Hallo Jörg,


    danke, da hast du natürlich recht. Bei dem Blutegerling hab ich wohl was durcheinander gebracht.

    C. berkeleyii habe ich persönlich auch nicht gesehen aber vielleicht kann sich noch jemand daran erinnern oder es bestätigen.


    VG

    Markus

    Hallo Markus,


    da hast Du in der Liste etwas verwechselt (Copy & Paste?). Agaricus pseudopratensis ist der Falsche Wiesenegerling und nicht der Große Blutegerling (Agaricus langei). Wo habt ihr Cuphophyllus berkeleyii gefunden? Wenn es die größeren auf der Kapellenwiese waren muss ich wiedersprechen. Das dürften nur sehr große Jungfern-Ellerlinge gewesen sein. Cuphophyllus berkeleyi hat eine viel kräftigere Statur.