Hallo zusammen,
nach einiger Abstinenz (einer Woche :D) ging es gestern nochmal zur vorwinterlichen Inspektion in örtlichen Gefilden. Man merkte es schon: deutlich mehr Laub, deutlich weniger Pilze. Ausser den üblichen Fichtenreizkern, Nebelkappen und Lacktrichterlinge (alle schon mehr oder weniger in höherem Alter), fand ich folgendes:
1. Das Gebiet

2. Geflecktblättriger Flämmling (Gymnopilus penetrans)


3. Herbstlorchel (Helvella crispa) gabs auch noch relativ häufig

4. hübscher Helmling (Mycena spec.) , noch nicht bestimmt

5. noch nicht näher beguckt; was besseres als Schneckling fiel mir dazu nicht ein 


6. Ein Täubling (Russula spec.) aus der Sektion der Stinktäublinge; Stiel nicht gekammert

7. Risspilz (Inocybe spec.) ?

8. Milchling (Lactarius spec.), zur Abwechselung mal ein milder!:D Zwei oder drei Funde, jeweils immer an bemoosten Baumstümpfen bei Eiche und Buche


9. Cortinarus (brunneus?)

10. Gelborangemilchender Hemling (Mycena crocata)

11. Stockschwämmchen (Kuehneromyces mutabilis); jedes Jahr am gleichen Stumpf. Jedes Jahr ein paar Tage zu spät 

12. keine Ahnung...das einzige was mir hierzu einfällt wäre der Ziegelrote Risspilz (Inocybe erubescens); aber viel zu schmächtig und die Jahreszeit passt auch nicht gerade 
Ideen?

13. Cortinarius spec. (Art: kein Plan aber setze einen Chip auf alboviolaceus
)

Das wars schon! Morgen mache ich die Wälder im hohen Norden unsicher.
Beste Grüsse,
matze