Hier (Land Brandenburg) gehts noch,
hab heute ne Pilzspur aus Täublingen gefunden die ein immer tiefer in den Wald lockt.
Mario
Hier (Land Brandenburg) gehts noch,
hab heute ne Pilzspur aus Täublingen gefunden die ein immer tiefer in den Wald lockt.
Mario
Hallo,
na dann vielen Dank.
Zumindest war ich nicht so weit entfernt.
Die Subcutis als Merkmal heranzuziehen ist für mich neu.
Schau ich mir mal bei den nächsten genauer an.
Xerocomellus-Arten sind hier öfters vertreten.
mfg Mario
Hallo Lars,
den Pilz hab ich nicht mehr und ein Messer hatte ich nicht mit, da ich nur spazieren war und ich den Pilz rein zufällig fand.
Mit dem Schnittsbold ärgert mich auch, da ich eigentlich weiss das der oft zum bestimmen notwendig ist.
Aber vlt. geht die Gattung ohne Schnittbild?
Dann hätte ich schonmal die Bestätigung für mich das ich die Gattung richtig rausgefunden habe,
oder ich mich hier bereits verrant habe.
mfg Mario
Hallo,
fand gestern im Wald diese Exemplare.
Ich würde diese bei den Xerocomus einordnen.
Der Geruch war allerdings eher lackartig mit einer Zitronennote.
Die Röhren vieleckig, bei Verletzung bläuend, Hutoberfläche einreißend, Stiel in längsrichtung gerieft.
Könnt ihr die Gattung bestätigen?
Bzw. evtl. kennt auch jemand die Art.
Hallo,
kennt jemand diese Art?
Oder zumindest in welcher Gattung dieser Pilz zu suchen wäre.
Der Pilz ist auf einer freien Fläche in der nähe einer Kiefer gewachsen.
Hut ist gebuckelt.
Lamellen sind ausgebuchtet angewachsen.
Sporenfarbe hellbraun.
Geruch pilzartig.
Vieln Dank im Vorraus
Mario
Hallo Stefan,
vielen Dank.
Den sollte ich dann gelernt haben.
Lg
Mario
Hallo,
bei dem Pilz komme ich leider nicht mehr weiter.
Ich würde ihn zumindest bei den Schmierröhrlingen einsortieren.
Der Hut ist flach ausgebreitet mit einem kleinen Buckel in der Mitte.
Die Farbe würde ich als Gelblich-Braun beschreiben. Hutdeckschickt war trocken.
Das kann auch daran gelegen haben, das es als ich ihn gefunden habe, trocken und heiß war.
Gefunden habe ich ihn unter einer jungen Kiefer.
Die Röhrenschicht war ebenfall gelb, und konnte leicht abgelöst werden. Auf Druck gab es keine Bläuung.
Die Poren sind rundlig-eckig, Sporenpulver hellbräunlich.
Das Fleisch Weiss bis leicht gelblich und der Geruch pilzartig, vlt. mit leichter sauerer note.
Die Stielbasis geht ins rosafarbende.
vlt. kennt jemand die genaue Art.
Danke im Vorraus
Mario