Das ist ja eine sehr erfreuliche Mitteilung, besonders dass ich als noch blutiger Anfänger in Sachen Dungis auch mal die Chance habe, was interessantes zu melden.
Herzlichst.
Das ist ja eine sehr erfreuliche Mitteilung, besonders dass ich als noch blutiger Anfänger in Sachen Dungis auch mal die Chance habe, was interessantes zu melden.
Herzlichst.
Hallo Björn, danke
Ja ich kenne die Seite inocybe.org, nur kann ich damit nicht umgehen, Seite bei Seite durchzuklicken ohne vorher etwas geschlüsselt zu haben, bringt wenig. Kannst Du mir evtl. einen aktuellen Schlüssel empfehlen, wo man auch sieht was man wo erwarten kann? Ansonsten muss ich halt selbst mal die Infos von der Webseite abschreiben.
ich glaube ich muss mal noch die Inocybe durchackern.
Da gibt es z.B. die Inocybe nespiakii (gemäss Breitenbach) die solche Sporen haben könnte. Dieses Taxon ist jedoch invalid gem. Mycobank. Gemäss Stangel passt Inocybe malenconi heim var megalospora.
Hallo Peter
ja, siehe Bild 1, glattsporig, gelbbraune Sporen, Cortina nichts festgestellt.
Gruss
Thomas
Paket ist unterwegs, heute aufgegeben
Auf etwa 1800 m habe ich dieses kleine Pilzchen auf Erde gefunden.
Sporenmasse: 9.5 - 13.5 x 4.5 - 5.4 μm, schmal-elliptisch bis etwas nierenförmig
HDS parallelliegende braun inkrustierte Hyphen, die sich in KOH stark rostbraun anfärben.
Cheilozystiden keulig.
Lamellen braun
Was übersehe ich? Scheint mir eine Gattung zu sein, die ich (noch) nicht kenne.
CHZ
HDS in KOH
An den Spezialisten für parasitische Pilze an Gefässpflanzen.
Aus purer Neugier wie immer habe ich die Unterseite eines Blattes einer Alpenrose unter der Stereolupe betrachtet, danach im Mikroskop, wobei mir die kugeligen und warzigen braunen "Sporen" bzw. vielkernigen Sporangien, wenn ich das richtig interpretiere, auffielen.
Ich habe mich danach durch das Werk von Wolfgang Brandenburger "Parasitische Pilze an Gefässpflanzen in Europa durchgekämpft. Auf Seite 892 finde ich das Thema Myxomycota, Plasmodiophoroomycetes und das Bild auf Seite 893 passt eigentlich einigermassen zu dem was ich sehe. Oder habe ich es mit verschiedenen Sachen zu tun?
Nun dies ist überhaupt nicht mein Gebiet, aber ich würde trotzdem gerne wissen, ob ich einigermassen auf dem richtigen Weg liege.
Herzlichen Dank
Wer sucht der findet
okey, ich habe etwa 10 Fk auf einem Deckglas mit Vertiefung zum trocknen platziert. Teil mir doch Deine Adresse mit, dann werde ich Dir diese zur Untersuchung schicken.
Herzlichst
Thomas
Ich gebe mich im Moment mit dem Ergebnis Faureliana indica zufrieden..
Falls Du Interesse an einem Exsikkat hast, müsste ich noch wissen, wie man solche Winzlinge konserviert? Alkohol?
Sporenmasse 1. Messung ergeben 5.0 - 6.2 x 3.3 - 4.4 μm (etwas kleiner, 2. Nachmessung pendent.
Asci: 12.9 - 14.5 x 15.8 - 18.1 μm
Pseudothecien bis 300 ym
https://www.zobodat.at/pdf/Sydowia_34_0039-0041.pdf
Wiki zählt folgende 4 Arten auf
Faurelina elongata (Udagawa & Furuya) Furuya (1978)
Faurelina fimigena Locq.-Lin. (1975)
Faurelina hispanica Valldos. & Guarro (1987)
Faurelina indica Arx, Mukerji & N. Singh (1981)
Herrlich, vielen Dank.
Thomas
Danke, habe noch mehrere FK und werde die Masse noch feststellen.
Ich habe eine Frage an die Myxomycenten-Spezialisten.
Ich habe auf Ziegenkötel diesen Myxomyceten mit grobwarzigen, dunkelbraunen Sporen 9 - 10,5 ym im Durchmesser.
Stiel weiss, gerieft.
Knotiges Capillitium mit zahlreichen Kalkeinlagerungen, dazwischen verschiedenförmige Zellen
1) Liege ich mit Didymium richtig?
2) Hat evtl. jemand eine Zusammenstellung über coprophile Myxos?
Vielen Dank
Thomas
Mit Pseudeurotium liege ich hier wahrscheinlich nicht richtig. Ich habe zwei verschiedene Fruchtkörper, schwarze eiförmige und braune, eher kugelförmige.
Die schwarzen FK enthalten Asci mit 8 braunen Sporen, diese sind eckig (entolomaförmig)
In den braunen FK sind Asci mit zahlreichen Sporen, oder ist das evtl. nur Plasma?
Hallo Nobi, ok das mach ich, danke. Thecotheus, daran hatte ich auch rumstudiert. Mal schauen, ob ich weiterkomme. Ich hoffe ich kann mich mal für Deine Unterstützung erkenntlich zeigen.
Ich versuche mich grad mit einem Dungi, der unterschiedliche Sporen aufweist. Im Moment stehe ich damit an. Substrat Wildschwein.
Die jungen FK sind gelblich, dann werden sie ocker-bräunlich.
ich sehe Asci mit farblosen dickwandigen Sporen die leicht warzig scheinen und Ascii mit gemischten Sporen, die einen sind aufgeblasen und sehen Zitronenförmig aus? Einige Sporen haben auch so was wie ein Epispor.
Ich nehme an, dass die Info etwas mager ausfällt, ich sehe in den Präparaten gelbes Pigment, aber ich finde keine Paraphysen.
Bestimmbar oder nicht bestimmbar oder sitze ich auf etwas unreifem oder verunreinigtem?
Sporen in Melzers
Unterschiedliche Sporen oder Deformationen?
Herzlichen Dank Nobi, in der Schweiz sehe ich nur 1 Fund katiert.
Hallo
Ich habe mich wieder mal an einen Saccobolus gewagt. Substrat Kötel von Verzasca Nera Ziege auf 1200 Metern Höhe.
Sporen 7,9-8,8x3,7-4,3 µm. Sporencluster 22,5-24,1x8-9,6 µm. Asci 43,9-51,7x11,7-
12,8 µm. Epispor im Alter warzig. Saccobolus minimoides
Sporen 11,5-14x4-6,5 µm. Sporencluster 27-34x9-15 µm. Asci 50-62x12-16 µm.
Epispor im Alter punktiert oder glatt, oft mit einigen irregulären Rissen Saccobolus minimus
Substrat: Ziege
Sporenlänge; 9-10 ym
Sporenmembran: feinwarzig
Ascuslänge: gemessen 48 - 58 ym (etwas länger als im Schlüssel)
Sporencluster bis 24 ym
Paraphysen mit gelbem Pigment, bis cy 3,5 ym breit
Sporenlänge und Länge Sporencluster passen am ehesten minimoides.
Muster des clusters
Auf Wildschweinkot, den ich seit etwa einem Monat in einer Kunststoffdose aufbewahre sind Ascoboli (crenulatus?) gewachsen. Interessant ist auch was darunter im anhängenden "Kot" im Mikroskop zu beobachten ist.
Ich würde behaupten, dass es sich um Octavianina asterosperma und verschiedene? Elaphomyces spp handelt.
Und wahrscheinlich finden sich noch Sporen von weiteren Hypogäen, wenn man genau hinschaut.
Octavianina asterosperma und Elaphomyces granulatus.
Danke, die Information genügt mir!
Nachdem ich den Schlüssel mindestens 5 mal rauf und runter getestet habe, komme ich auf den "Kosmopolit" Pezicula cinnamomea. Wenn ich die Substrataufzählung anschaue, warum nicht auch auf Nymphae.
Die Masse passen sehr gut und wenn ich noch Asco-Sonnenberg dazunehme bin ich überzeugt, dass die Bestimmung nun passt.
Noch eine Frage, wie macht man am besten ein Exsikkat von solchen "Winzlingen"? Auf einem Objektträger mit Vertiefung? Oder gibt es bessere Lösungen.
Herzlichst
Thomas
Wow, sehr inspirierend die Augen offen zu halten.
Beeindruckende Aufsammlung.
Gruss Thomas
Hallo Ingo, hallo Björn
Danke für die Antwort.
Ja mit der Substratbestimmung bin ich mir 100% sicher, es ist nicht die Wurzel, eigentlich ist es das Rhizom der Seerose. Ich muss diese ab und zu etwas trimmen. Das mit den Sternseten war mir schon klar, mit 0,7 mm zu gross für was "Pilzliches", habe es einfach der Vollständigkeit halber erwähnt. Ich würde meinen Lavendel vermuten, der solche Sternseten am Stiel hat und den ich in grossen Büschen in meinem Garten habe. Aber auch Verbascum könnte es sein, wächst ebenfalls jedes Jahr im Garten.
Die Monographie von Verkley werde ich mir zu Gemüte führen.
Herzlichst
Thomas
Beim Jäten im Garten sind mir kleine Gelbe Punkte auf einem Stück verrottender Seerosenwurzel aufgefallen.
Mit Ellis habe ich heute Pezicula acericola bestimmt, aber eben nicht auf Acer, sondern auf Nymphae.
Eigentlich stimmt die Beschreibung mit Asco-Sonnenberg ASCO-SONNEBERG - Pezicula sehr gut überein, ausser dem Substrat. Die quer- und längsseptierten Sporen scheinen ein bisschen schmäler zu sein, die muss ich jedoch nochmals ausmessen.
Die unreifen Sporen sind unseptiert und voller Öltropfen.
Die Reaktion mit Baralscher Lösung ist rot, d.h. positiv.
Die hell-orangen FK sind konvex und die Oberfläche scheint pruinös zu sein.
Die Fruchtkörper auf der Seerosenwurzel sind von zahlreichen bis zu 700 ym grosse Sternseten mir unbekannter Art umgeben.
Kann mir jemand diese Bestimmung verifizieren? Herzlichen Dank.