Beiträge von flaemmli
-
-
Sporenmasse: 19.9 - 20.9 x 13.5 - 16.1 µm - Q: 1.29 - 1.50 (Ø LxB: 20.4 x 14.6 ØQ:1.4 AzM: 9)
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur: stark-gratig-grobwarzig-flügelig (in BB)
Reife Sporen in Wasser: hell-ockerlich
Melzers-Reagenz: IKI-, Apikalapparat färbt sich nicht an
Ascus in Wasser
Reife Sporen in BB
Stumpfe dickwandige mehrfach septierte Haare
Zugespitzte, dickwandige, mehrfachseptierte Haare
Fruchtkörper auf lehmiger Erde
-
-
Hallo Nobi
Herzlichen Dank.
Gut jetzt habe ich einen Namen.
Ich fand auch den Blogeintrag im Pilzforum und dieser passt.
Conocybe siennophylla ? - Coprophile Pilze - Pilzforum.eu
2022 glaubte ich eine Conocybe siennophylla zu bestimmen die Sporenmasse
9.4 - 13.7 x 4.4 - 5.4 µm - Q: 1.91 - 2.73 (Ø LxB: 11.4 x 4.9 ØQ:2.3 AzM: 30)
hatte. Viel grössere Sporen und auf nackter Erde?, aber mit derselben Stielbekleidung. Die Ammoniakreaktion war negativ. Dann war das wahrscheinlich Conocybe pubescens oder ähnlich.
Diese Exemplare damals waren wesentlich kräftiger. Ich bestimmte damals mit BRBK meinen Erstfund von C. siennophylla. BRBK gibt Sporenmasse von 9.3-12.4 für an. Vermutlich war meine Bestimmung nach BRBK wahrscheinlich falsch und ich muss den Fund nochmals durchschlüsseln.
Ich habe grad das Dokument von A. Melzer runtergeladen, der die C. siennophylla beschreibt und auch das Bild stimmig ist. Also für siennophylla notiere/ergänze ich für mich mal, dass die Ammoniakreaktion positiv ist bzw. sein kann und dass auch das Vorkommen in Dung möglich ist.
Caulozystiden in der Stielrinde sind schwer zu finden, ich habe noch ein Exemplar, das ich in Kongorot untersuchen werde, mal sehen.....
-
Komme im Moment nicht zum Ziel mit meiner Bestimmung
Zusammenfassung:
- Stiel dicht flaumig behaart
- Keine Haare in der HH
- Ammoniakreaktion positiv mit sternförmigen Kristallen
- Sporen sehr klein im Vergleich zu pubescens
- HDS aus glatten, globosen, Elementen mit hellbraunem Pigment, dazwischen lecythiforme PZ
Substrat: Dung - Rinder oder Pferdedung
Fruchtkörper / Habitus / Wachstumsform: Hütchen 3mm, Stiel 5cm lang und 0.5mm dick (wahrscheinlich so lang weil in Kultur gewachsen)
Sporenmasse: 7.8 - 9.2 x 4.6 - 5.2 µm - Q: 1.56 - 1.86 (Ø LxB: 8.5 x 5.0 ØQ:1.7 AzM: 23)
Sporenmembran, Oberfläche, Skulptur: dickwandig, mit deutlichem Apikulus und breitem Keimporus
Basidien: 4sporig (mehrheitlich)
Hutdeckschicht: mit runden kugeligen, glatten und braun pigmentierten Zellen und dazwischen lecythiforme PZ
Schnallen: vorhanden
Chaulozystiden: nur haarig bereift, dichte Haarbüschel, keine
Cheilozystiden: spärlich vorhanden mit kleinem Kopf bis 4 µm und Bauch bis 9-10 µm
Stielbasis / Basis: mit feinem gestreiften (gerandeten) Knöllchen, Stiel sehr dünn und fein
Sporenfarbe: gelb-braun und in Ammoniak rostbraun
Ammoniakreaktion / NH3: positiv, es bilden sich sternförmige Kristalle schon nach wenigen Minuten
Stielbasis
Stielbehaarung
Cheilos
HDS
Ammoniakreaktion
HDS
Sporen in Ammoniak
-
Gemäss Nordeloos: The present description is amended, and also includes characters of ist synonym E. conocybecystis. Entoloma jubatum is distinguised by the fairly dense, fibrillose tomentose pileus surface, that becomes squamulose only in old exposed specimens, contrary to the related E. fuscotomentosum, which has a more distinctly squamulose pileus.
Auffällig ist die knollig, filzige Basis, Hut bis ca. 4 cm Stiel bis 5 cm, dünnfleischig, hygrophan
HDS: kurze, dicke Hyphen mit braunem Pigment, darunter parallelliegende kaum inkrustierte helle Hyphen
Schnallen: vorhanden, in der HDS und teilweise bei den Cheilozystiden
Cheilozystiden: nicht sehr zahlreich: polymorph, kopfig, mit Schnallen, Zystiden mit Schleimkappen / gelblichem Inhalt
Hut: radialfaserig, dünnfleischig, vertieft, leicht hygrophan, schuppig
Stiel: starr, anthrazit-grau-glatt, kaum überfasert
Lamellen: gegabelt, herablaufend, schartig, zwischen den Lamellen immer 3 Lamelletten
Lamellenfarbe: jung crème, bei Reife schmutzig-rosa
Sporen: 5-7 deutliche (bis undeutliche) und teilweise gerundete Ecken
Sporenmasse 8.7 - 10.3 x 5.9 - 7.1 μm - Q: 1.41 - 1.65 (Ø LxB: 9.7 x 6.4 ØQ:1.5 AzM: 22)
Stielbasis
Zystiden
HDS
FK
FK
HDS und Sporen
-
Kleines Trichophaea-ähnliches kugeliges/urnenförmiges, stark behaartes Becherchen, Hymenium weiss, ca. 1.5 mm gross
Substrat: 2 FK auf nassem Holz (Laub/Nadelholz?)
Sporenmasse: 21.1 - 23.6 x 9.2 - 11.1 μm - Q: 2.03 - 2.40 (Ø LxB: 22.5 x 10.5 ØQ:2.1 AzM: 12)
Sporenform spindelig - etwas rhombisch wirkend
Länge der Haare bis 400 ym, zugespitzt, dickwandig
Dazwischen sehr lange dickwandige Pseudohaare aus kugligen braunen Zellen entspringend
Paraphysen fädig
Jod negativ
Asci 8sporig
Sporenform etwas rhombisch wirkend, feinkörnig granuliert oder sieht man die Öltropfen.
Ascusbasis
Haare? Pseudohaare, sehr lang
Randhaare
-
Danke Norbert
Das stimmt mit meinen Bestimmungen überein, die hatte ich auch bestimmt und notiert.
-
Das ist ja eine sehr erfreuliche Mitteilung, besonders dass ich als noch blutiger Anfänger in Sachen Dungis auch mal die Chance habe, was interessantes zu melden.
Herzlichst.
-
Hallo Björn, danke
Ja ich kenne die Seite inocybe.org, nur kann ich damit nicht umgehen, Seite bei Seite durchzuklicken ohne vorher etwas geschlüsselt zu haben, bringt wenig. Kannst Du mir evtl. einen aktuellen Schlüssel empfehlen, wo man auch sieht was man wo erwarten kann? Ansonsten muss ich halt selbst mal die Infos von der Webseite abschreiben.
-
ich glaube ich muss mal noch die Inocybe durchackern.
Da gibt es z.B. die Inocybe nespiakii (gemäss Breitenbach) die solche Sporen haben könnte. Dieses Taxon ist jedoch invalid gem. Mycobank. Gemäss Stangel passt Inocybe malenconi heim var megalospora.
-
Hallo Peter
ja, siehe Bild 1, glattsporig, gelbbraune Sporen, Cortina nichts festgestellt.
Gruss
Thomas
-
Paket ist unterwegs, heute aufgegeben
-
Auf etwa 1800 m habe ich dieses kleine Pilzchen auf Erde gefunden.
Sporenmasse: 9.5 - 13.5 x 4.5 - 5.4 μm, schmal-elliptisch bis etwas nierenförmig
HDS parallelliegende braun inkrustierte Hyphen, die sich in KOH stark rostbraun anfärben.
Cheilozystiden keulig.
Lamellen braun
Was übersehe ich? Scheint mir eine Gattung zu sein, die ich (noch) nicht kenne.
CHZ
HDS in KOH
-
An den Spezialisten für parasitische Pilze an Gefässpflanzen.
Aus purer Neugier wie immer habe ich die Unterseite eines Blattes einer Alpenrose unter der Stereolupe betrachtet, danach im Mikroskop, wobei mir die kugeligen und warzigen braunen "Sporen" bzw. vielkernigen Sporangien, wenn ich das richtig interpretiere, auffielen.
Ich habe mich danach durch das Werk von Wolfgang Brandenburger "Parasitische Pilze an Gefässpflanzen in Europa durchgekämpft. Auf Seite 892 finde ich das Thema Myxomycota, Plasmodiophoroomycetes und das Bild auf Seite 893 passt eigentlich einigermassen zu dem was ich sehe. Oder habe ich es mit verschiedenen Sachen zu tun?
Nun dies ist überhaupt nicht mein Gebiet, aber ich würde trotzdem gerne wissen, ob ich einigermassen auf dem richtigen Weg liege.
Herzlichen Dank
-
Wer sucht der findet
-
okey, ich habe etwa 10 Fk auf einem Deckglas mit Vertiefung zum trocknen platziert. Teil mir doch Deine Adresse mit, dann werde ich Dir diese zur Untersuchung schicken.
Herzlichst
Thomas
-
Ich gebe mich im Moment mit dem Ergebnis Faureliana indica zufrieden..
Falls Du Interesse an einem Exsikkat hast, müsste ich noch wissen, wie man solche Winzlinge konserviert? Alkohol?
Sporenmasse 1. Messung ergeben 5.0 - 6.2 x 3.3 - 4.4 μm (etwas kleiner, 2. Nachmessung pendent.
Asci: 12.9 - 14.5 x 15.8 - 18.1 μm
Pseudothecien bis 300 ym
https://www.zobodat.at/pdf/Sydowia_34_0039-0041.pdf
Wiki zählt folgende 4 Arten auf
Faurelina elongata (Udagawa & Furuya) Furuya (1978)
Faurelina fimigena Locq.-Lin. (1975)
Faurelina hispanica Valldos. & Guarro (1987)
Faurelina indica Arx, Mukerji & N. Singh (1981)
-
Herrlich, vielen Dank.
Thomas
-
Danke, habe noch mehrere FK und werde die Masse noch feststellen.
-
Ich habe eine Frage an die Myxomycenten-Spezialisten.
Ich habe auf Ziegenkötel diesen Myxomyceten mit grobwarzigen, dunkelbraunen Sporen 9 - 10,5 ym im Durchmesser.
Stiel weiss, gerieft.
Knotiges Capillitium mit zahlreichen Kalkeinlagerungen, dazwischen verschiedenförmige Zellen
1) Liege ich mit Didymium richtig?
2) Hat evtl. jemand eine Zusammenstellung über coprophile Myxos?
Vielen Dank
Thomas
-
Mit Pseudeurotium liege ich hier wahrscheinlich nicht richtig. Ich habe zwei verschiedene Fruchtkörper, schwarze eiförmige und braune, eher kugelförmige.
Die schwarzen FK enthalten Asci mit 8 braunen Sporen, diese sind eckig (entolomaförmig)
In den braunen FK sind Asci mit zahlreichen Sporen, oder ist das evtl. nur Plasma?
-
Hallo Nobi, ok das mach ich, danke. Thecotheus, daran hatte ich auch rumstudiert. Mal schauen, ob ich weiterkomme. Ich hoffe ich kann mich mal für Deine Unterstützung erkenntlich zeigen.
-
Ich versuche mich grad mit einem Dungi, der unterschiedliche Sporen aufweist. Im Moment stehe ich damit an. Substrat Wildschwein.
Die jungen FK sind gelblich, dann werden sie ocker-bräunlich.
ich sehe Asci mit farblosen dickwandigen Sporen die leicht warzig scheinen und Ascii mit gemischten Sporen, die einen sind aufgeblasen und sehen Zitronenförmig aus? Einige Sporen haben auch so was wie ein Epispor.
Ich nehme an, dass die Info etwas mager ausfällt, ich sehe in den Präparaten gelbes Pigment, aber ich finde keine Paraphysen.
Bestimmbar oder nicht bestimmbar oder sitze ich auf etwas unreifem oder verunreinigtem?
Sporen in Melzers
Unterschiedliche Sporen oder Deformationen?
-
Herzlichen Dank Nobi, in der Schweiz sehe ich nur 1 Fund katiert.