Beiträge von Timm

    Hallo Ralph,


    mit dem habe ich mich auch schon mal beschäftigt. Bei youtube findest du ein Traumflieger-Video, dass näher auf das Objektiv eingeht. Ich habe es nicht gekauft, da Fokus Stacking damit nur manuell geht. Also brauchst du auch einen Makro-Schlitten. Das war mir dann zu viel Geschleppe in den Wald und teurer wird das die Ausrüstung dadurch natürlich auch noch.


    Grüße Timm

    Zitat

    Hallo Hassi,


    ich finde es spannend, dass du für einige der Fotos das Adjektiv langweilig verwendest. Mich würde ernsthaft interessieren, was für dich da langweilig ist. Beim Fotografieren neige ich dazu, eine objektive Einschätzung zu verlieren und meine Fotos nur noch durch einen Tunnelblick zu sehen. Aus dem heraus weiß ich, was mir bei Pilzfotos gefällt, aber häufig nicht, was für andere Menschen interessant ist.


    Grüße Timm

    Vielen Dank für eure Anmerkungen und Fragen. Also mal schauen:

    Tuppie: Mit süß meinst du bestimmt mich - gut beobachtet!

    Ingo: Der Kleine im Foto hatte einen etwa 5 mm großen Nachbarn, dessen weit auseinanderstehende Lamellen waren an einigen Stellen mit rot-braunen Pulver bedeckt. Warum habe ich den nicht fotografiert? Der Kleine war fotogener und das ist immer mein Hauptaugenmerk. Meistens merke ich dann erst später, dass ich zu wenig auf das Bestimmen geachtet habe.

    bigfoot: Meine Feuchtboxen sind unterschiedlich groß (diese hier war etwa 8cm x 14cm). Ich lege das Substrat einen Tag in Wasser ein, dann kommt ein Zewa in die Box, Substrat drauf, noch etwas mit Wasser bestäuben, Deckel drauf und fertig ist die Feuchtbox.


    Grüße Timm

    Hallo Hilmgridd,


    leider ist das Bild hochkant, aber wenn du es wirklich für deinen Bildschirmschoner nutzen magst und mit versprichst, es nicht kommerziell zu nutzen, kann ich es dir gerne schicken. Du kannst mich ja anschreiben und mit deine Mailadresse mitteilen.


    Ansonsten kann ich zu dem Pilz noch sagen, dass der Sporenpulver braun ist.


    Grüße Timm

    Ui, ich habe gewonnen! Das freut mich sehr! Vielen Dank allen im Hintergrund, die diese Form möglich machen!

    Pilze zu fotografieren ist seit knapp über einem Jahr mein neues Hobby und ich habe viel Spaß dabei. Es gibt für mich nichts Besseres, um zur Ruhe zu kommen.


    Herzliche Grüße Timm

    Ja, das mach ich gerne. Möchte aber gleich festhalten, dass ich gerade meine ersten Erfahrungen sammle. Erwin ist da schon viel weiter.


    Also, ich hole mir aus dem Wald verschiedenes Substrat wie Rindenstücke, alte Äste, Totholz...

    Das lege ich dann für einige Minuten in Wasser ein (wenn es vorher bereits feucht war, sonst wohl eher länger). Anschließend kommen die Teile in verschließbare Kunststoffbehälter mit Zellstoffeinlage (Zewa reicht).

    Täglich werden die Boxen dann kontrolliert. Die ersten Schleimpilzen können sich schon nach Tagen zeigen, oft dauert es aber auch mehrere Wochen (Erfahrungswerte von Erwin).

    Die Boxen sollten nicht zu hell und nicht zu warm stehen (sonst bildet sich zu schnell Schimmel).

    Erwin, ich hoffe, ich darf diesen Link weitergeben: Hier findet ihr viele beeindruckende Fotos die Erwin so erstellt hat: natur - foto-pils .

    Hallo in die Runde,


    diese weißen Pilze würde ich eigentlich zu den vielen unterschiedlichen Haarbecherchen zählen, auch wenn die Form etwas untypisch ist und die Haare sehr lang sind. Was mich jedoch vor allem wundert, ist das Substrat. Auf einem Laubholzblatt habe ich sie noch nie gefunden? Kann das sein?


    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus

    Timm


    Hallo Paula und Anton,


    jetzt mag ich mich auch noch mal äußern. Wenn die Pilze in Natura so aussehen wie auf den Fotos, sich so anfühlen wie beschrieben, würde ich sie auch mitnehmen und ja, auch essen. Aber es gibt doch einen Unterschied. Ich würde meine Erfahrungen einbeziehen und eine eigene Entscheidung treffen. Mir widerstrebt es, mein Leben (denn darum kann es bei dem Verzehr von falschen Pilzen gehen) jemanden anzuvertrauen, den ich persönlich nicht kenne und der nur anhand von Bilder urteilt. Mir widerstrebt es auch, im Internet etwas zu bestätigen, was dazu führen kann, dass mir jemand sein Leben anvertraut.

    Ich werde hier auch immer wieder fragen, wie ein Pilz heißt oder ob ich mit einer Vermutung richtig liege, aber mir wird es nie darum gehen, diesen Pilz dann auch essen zu wollen. Das ist mir zu riskant und diese Verantwortung mag ich auch niemanden aufbürden.


    Nicht für ungut

    Timm

    Hallo Wolfgang, hallo Andreas,


    vielen Dank für eure Tipps. Ich werde das Rätsel zwar nicht endgültig lösen, weiß jetzt aber, dass ich falsch lag. Ich bin mir sehr sicher, dass sich rund um die älteren Exemplare braunrote, dunkle Stellen (vermutlich das Sporenpulver) befanden.


    Grüße Timm