Hallo ihr beiden,
ich kenne Stemonitis flavogenita dunkler und weniger grell. So viele auf einmal habe ich auch noch nicht gesehen. ich kenne nur kleinere "Haufen". Leider habe ich aber keinen besseren Tipp.
Grüße Timm
Hallo ihr beiden,
ich kenne Stemonitis flavogenita dunkler und weniger grell. So viele auf einmal habe ich auch noch nicht gesehen. ich kenne nur kleinere "Haufen". Leider habe ich aber keinen besseren Tipp.
Grüße Timm
Hallo Helix,
vergleiche mal mit Physarum nutans.
Grüße Timm
Hallo in die Runde,
vielen Dank für eure Antworten.
Ingo, Peziza succosa ist eine gute Idee. Leider habe ich kein Stück abgebrochen, vor allem die Seiten waren jedoch deutlich gelbstichig.
Wolfgang, vor Ort erschienen mir die Stiele weniger rot und die Hüte deutlich dunkler, ich hatte eher an schwarz denn an blau gedacht. Ich habe keinen Pilz "geerntet", um mir die Lamellen genauer anzuschauen, da ich das Gefühl hatte, dass er eher selten ist. So muss ich natürlich mit der Unsicherheit leben...
Wastl, ich benutze eine Fuji xt-3 mit einem Macroobjektiv von Zeiss. Außerdem stacke ich alle Bilder. Dadurch ist der ganze Pilz in der Schärfenebene und der Hintergrund schön unscharft. So kommen die Pilze auf dem Foto besser zur Geltung.
Herzliche Grüße
Timm
Hallo in die Runde,
ich meine am Wochenende den Schwarzblauen Rötling gefunden zu haben, da es ein Erstfund wäre, bin ich mir aber nicht sicher? Die beiden Exemplare wuchsen auf einer Magerwiese.
Außerdem habe ich in einem Laubmischwald noch folgende Becher entdeckt. Der größere war etwas 4 cm im Durchmesser. Habt ihr hier Vermutungen für mich?
Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus!
Timm
Wow, ich bin schwer beeindruckt. Wahrscheinlich würde ich fotografieren bis die Speicherkarte voll ist...
Grüße Timm
Hallo Wastl,
deine Beobachtung teile ich unbedingt. Dann ist es auch noch so warm, dass langärmlich eigentlich auch nicht geht.
Den einzigen Trick, den ich kenne, heißt: Nicht Kratzen!
Grüße Timm
Hier noch ein Link zu der Ausbildung eines Pilz-Coaches: Was ist ein PilzCoach? / DGfM (dgfm-ev.de)
Hallo in die Runde,
ich habe bei einem Fotowettbewerb einen Gutschein für einen PilzCoach-Kurs gewonnen. Er hat einen Wert von 400€ und ist bis Ende 2022 gültig. Rita Lüders ist für diesen Gutschein die Ansprechpartnerin. Leider fehlt mir die Zeit, um mehrere Wochenende zu investieren. Daher würde ich den Gutschein gerne auf Verhandlungsbasis 325€ verkaufen. Es würde mich freuen, wenn von euch jemand Interesse hätte. Bitte einfach über Konversation melden.
Herzliche Grüße Timm
Hallo Wastl,
das Foto ist in Niederbayern im Bayerischen Wald in der Morgendämmerung entstanden. Die Farben auf der Schnecke sind nicht nachbearbeitet.
Grüße Timm
Tolle Funde!
Hallo Ulla,
vielen Dank für deine umfängliche und kompetente Antwort. Ich lerne weiter dazu...
Grüße Timm
Hallo ihr Schleimpilzinteressierten,
die Schleimies auf dem Foto würde ich als Physarum psittacinum ansehen. Aber was machen die weißen Gebilde auf ihnen? Sind das Schimmelpilze? Gefunden habe ich sie letzte Woche zwischen den einzelnen Lagen eines vermoderten Laubbaumes. Über eure Einschätzung wäre ich sehr dankbar!
Grüße Timm
Hallo Matthias,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wusste nicht, das man mit einem Mikroskop solche Aufnahmen erzielen kann. Da habe ich mal was zum Nachdenken...
Hallo Matthias,
das sind tolle Aufnahmen. Vor allem bei den Fotos von Enerthenema papillatum interessiert mich, mit welchem Objektiv und welcher Kamera die Aufnahmen entstanden sind. Kannst du das bitte mal schreiben?
Danke Timm
Liebe Claudia,
vielen Dank für die Durchführung dieses Wettbewerbes hat Spaß gemacht (und natürlich freue ich mich, dass mein Foto gut angekommen ist...)
Grüße Timm
Vielen Dank für deine Einschätzung Ulla! Ich finde es immer schwer, die Schleimies im jungen Stadium so zu transportieren, dass ihnen nichts passiert.
Vielen Dank für eure Antworten.
Grüße Timm
Liebe Ulla,
vielen Dank für deine Hilfe und das Kompliment! Beides freut mich sehr.
Grüße Timm
Liebe Pilzler,
diese Wochen habe ich unter einem dicken Laubholzstamm, der in einen kleinen Teich reinragt, diese Schleimpilze gefunden. Leider habe ich noch keinen erfolgreichen Ansatzpunkt gefunden, worum es sich handelt. Kann mir bitte jemand von euch auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank im Voraus
Timm
Hallo Björn,
vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Grüße Timm