Beiträge von Timm
-
-
Hallo Ulla,
vielen Dank für deine umfängliche und kompetente Antwort. Ich lerne weiter dazu...
Grüße Timm
-
Hallo ihr Schleimpilzinteressierten,
die Schleimies auf dem Foto würde ich als Physarum psittacinum ansehen. Aber was machen die weißen Gebilde auf ihnen? Sind das Schimmelpilze? Gefunden habe ich sie letzte Woche zwischen den einzelnen Lagen eines vermoderten Laubbaumes. Über eure Einschätzung wäre ich sehr dankbar!
Grüße Timm
-
Hallo Matthias,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich wusste nicht, das man mit einem Mikroskop solche Aufnahmen erzielen kann. Da habe ich mal was zum Nachdenken...
-
Hallo Matthias,
das sind tolle Aufnahmen. Vor allem bei den Fotos von Enerthenema papillatum interessiert mich, mit welchem Objektiv und welcher Kamera die Aufnahmen entstanden sind. Kannst du das bitte mal schreiben?
Danke Timm
-
Liebe Claudia,
vielen Dank für die Durchführung dieses Wettbewerbes hat Spaß gemacht (und natürlich freue ich mich, dass mein Foto gut angekommen ist...)
Grüße Timm
-
Vielen Dank für deine Einschätzung Ulla! Ich finde es immer schwer, die Schleimies im jungen Stadium so zu transportieren, dass ihnen nichts passiert.
-
-
Vielen Dank für eure Antworten.
Grüße Timm
-
-
-
Liebe Ulla,
vielen Dank für deine Hilfe und das Kompliment! Beides freut mich sehr.
Grüße Timm
-
Liebe Pilzler,
diese Wochen habe ich unter einem dicken Laubholzstamm, der in einen kleinen Teich reinragt, diese Schleimpilze gefunden. Leider habe ich noch keinen erfolgreichen Ansatzpunkt gefunden, worum es sich handelt. Kann mir bitte jemand von euch auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank im Voraus
Timm
-
Hallo Björn,
vielen Dank für die schnelle Hilfe!
Grüße Timm
-
-
Hallo,
bei Pilz 5 könntest du mal mit dem Weißmilchender Helmling vergleichen.
Grüße Timm
-
Hallo Peter und Beli,
vielen Dank für eure Hilfe. Eure Vorschläge halte ich für sehr plausibel.
Einen schönen Sonntag euch
Timm
-
Guten Morgen,
gestern habe ich gleich zwei Funde gemacht, bei denen mir die Einordnung nicht gelingt. Über eure Hilfe und Tipps zum Weitersuchen würde ich mich sehr freuen. Vielen Dank im Voraus!
Das erste Bild würde ich bei der Helmlingsecke sehen. Auffällig sind die dunkleren Lamellenschneiden. Da das Morgensonnenlicht sehr grell war, sind die Stiel- und Hutfarben etwas zu gelb. Gewachsen sind die Pilze auf einem alten, morschen, vermoosten und liegenden Laubholzstamm in einem Mischwald.
Der zweite Fund stammt von der Unterseite eines morschen, sehr feuchten Astes aus einem Mischwald. Der größte Pilz ist etwa 0,5 Zentimeter groß. Ich dachte zunächst an Becherlinge (Form und Größe) und konnte die Lamellen erst unter der Lupe erkennen. Einen Stiel konnte ich nicht finden. Hier weiß ich gar nicht in welche Richtung ich suchen kann.
Herzliche Grüße
Timm
-
Hallo Wutzi,
vielen Dank, dass du die Aufgabe für uns alle übernimmst!
Grüße Timm
-
Vielen Dank für eure Unterstützung! Jetzt habe ich eine Vermutung. Ich werde am Wochenende noch mal vorbeischauen, ob da inzwischen was größeres wächst.
Grüße Timm
-
Diese juvenilen Pilze habe ich Mitte Mai auf einem vermodernden Holzstück in einem Mischwald gefunden. Sie sind auf der Unterseite gewachsen. Der größte Pilz ist maximal 1 cm hoch. Leider habe ich keinen Ansatzpunkt, aus welcher Ecke sie kommen. Daher bin ich für jeden Tipp sehr dankbar.
Vielen Dank im Voraus
Timm
-
Hallo Ralph,
60mm.
Herzliche Grüße
Timm
-
Vielen Dank für das Votum. Ich freue mich sehr über den 1. Platz.
Ich vermute, dass es sich bei dem Pilz um einen Häubling handelt.
Herzliche Grüße
Timm
-
Hallo Stefan,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Grüße Timm
-
Hallo Jan-Arne,
aus aktuellem Anlass habe ich eine Frage zu den Fotowettbewerben: Sind sie auf echte Pilze beschränkt oder sind auch Bilder von Schleimpilzen erwünscht?
Grüße Timm