Beiträge von Timm

    Liebe Pilzler,


    diesen schönen Pilz habe ich letzte Woche in einem Mischwald zwischen Buchenblättern gefunden. Ich vermute einen Helmling, wofür u.a. die weißen Lamellen sprechen. Er war etwa 5 cm hoch. Der Stiel war noch etwas länger als auf dem Bild zu sehen, da sich der Pilz ja erst durch das Laub durcharbeiten musste. Einen besonderen Geruch habe ich nicht festgestellt. Der Hut war unauffällig in der Konsistenz (also nicht dehnbar oder so). Einen besonderen Geruch konnte ich nicht feststellen.

    Über Bestimmungshilfe oder einen Tipp, wo ich suchen könnte, würde ich mich sehr freuen.

    Vielen Dank im Voraus


    Timm (http://www.pilzfotografie.com)

    Hallo,

    ein leidiges Thema. Inzwischen sprühe ich mich vor jedem Waldbesuch mit Extra Brumm forte ein und fahre damit deutlich besser. Die haben auch noch ein Spray mit dem man die Kleidung imprägnieren kann. Da bin ich mir aber nicht sicher, wie gut es wirkt.


    Grüße Timm

    Liebe Pilzler,


    bei diesen drei Funden aus einem Auwald in der letzten Woche bin ich etwas ratlos und würde mich über eure Hilfe bei der Bestimmung sehr freuen.

    1) Wuchsen auf einem alten, vermoosten Baumstamm (vermutlich Fichte) und waren noch in einem jungen Entwicklungsstadium. Ca. 5cm hoch. Könnten es Gelbgeschmückte Rauköpfe sein? Die sollten allerdings einen ganz leichten Rettichgeruch haben. Den habe ich nicht festgestellt.


    2) Hier weiß ich noch nicht mal, ob es sich überhaupt um Pilze handelt oder um Blüten einer Moosart. Größe eines weißen "Gebildes" etwa 2-3mm.


    3) Auf dem Boden gewachsen, etwa 10cm hoch. Der dicke, fette Ring mit der haarigen Unterseite irritiert mich sehr. Der Pilz hat gerochen, ich konnte aber keine Zuordnung treffen. Die Lamellen waren engstehend.


    Vielen Dank für eure Mithilfe im Voraus!


    Grüße Timm

    Pilze fotografieren | Pilzfotografie | Augsburg
    Staunen Sie über die Schönheit der Welt der Pilze und Schleimpilze. Wie fotografiere ich sie? Erwerb von Fotos oder Dateien möglich. www.pilzfotografie.com,…
    www.pilzfotografie.com

    Hallo Markus,


    vermutlich wird die Farbintensität auch mit der NIederschlagsmenge während der Wachstumsphase zusammenhängen. Da ein Kammpilz relativ lange bestehen bleibt, solltest du also auf jeden Fall in einigen Tagen oder Wochen noch mal nachschauen. Ich kenne den Heidelbeer-Kammpilz nur in wesentlich intensiverer Färbung, aber das muss wirklich nichts heißen.


    Grüße Timm

    Hallo Malone,


    vielen Dank für deine Hilfe. Ein Blick auf deine Tipps ist sehr vielversprechend. Der Laubholzknäueling ist für mich eindeutig und beim Öhrling liegst du wohl auch richtig. Welcher ist wohl ohne Mikroskopeinsatz nicht feststellbar.


    Grüße Timm

    Hallo in die Runde,


    nach dem Regen explodieren die Pilze nur so im Augsburger Umland. Es gibt jedoch nicht nur ein massenhaftes Auftreten von einigen Arten (etwa Perlpilze oder Flockies), sondern auch einen erfreulichen Artenreichtum.

    Bei diesen beiden bin ich mir nicht sicher, was ich gefunden haben. Beide wuchsen in einem Mischwald.


    1) Ein Becher - evtl. ein Ausgebreiteter Becherling. Für mich wie nahezu alle Becher nur schwer bestimmbar. Rund um ihn und weiteren Exemplaren wuchsen nur Laubbäume. Einen Geruch konnte ich nicht feststellen. Größe etwa 4cm im Durchmesser. Einige waren geöffnet wie dieser hier, andere geschlossen. Einige wuchsen einzeln, andere zu dritt oder zu viert.


    2) evtl. ein Adernseitling. Diese Gruppe wuchs auf einem sehr großen Buchenstumpen. Mir ist sie aufgrund der lila Farbe aufgefallen (vor allem von oben).Das größte Exemplar hatte einen Durchmesser von 7 cm.



    Über Tipps, wo ich weitersuchen könnte, würde ich mich sehr freuen.


    Vielen Dank im Voraus

    Timm

    (http://www.pilzfotografie.com)



    Hallo Steffen,

    das sind wirklich wunderschöne Pilze.

    Nachdem du mit dem fotografischen Ergebnis noch nicht ganz zufrieden bist...

    Nach meinem Eindruck hat du die Fotos mit einem Bildverarbeitungsprogramm nachgeschärft. Das mache ich auch. Allerdings maskiere ich die eigentlichen Pilze dafür händisch aus und schärfe nur diese. Dadurch werden die soften, unscharften Passagen im Vor- oder Hintergrund nicht grisselig.

    Grüße Timm

    Pilze fotografieren | Pilzfotografie | Augsburg
    Staunen Sie über die Schönheit der Welt der Pilze und Schleimpilze. Wie fotografiere ich sie? Erwerb von Fotos oder Dateien möglich. www.pilzfotografie.com,…
    www.pilzfotografie.com

    Liebe Pilzler,


    obwohl die letzten Monate auch bei uns sehr trocken waren, sind mir doch ein paar ganz gute Pilzfotos gelungen. Nun habe ich endlich die Zeit gefunden die Bilder zu sichten, zu ordnen und in meine Homepage einzustellen. Dort gibt es nun über 60 neue Fotos. Sie finden sich auf allen Seiten, aber natürlich vor allem in den drei Galerien.

    Unter Aktuelles ist ein neuer Link zu den Schleimpilzen, die mir in den letzten Wochen vor die Linse gekommen sind. Über Besucher würde ich mich freuen!

    Aktuelles | Pilzfotografie | Augsburg


    Hier ein kleiner Vorgeschmack auf die Fotos:

    Stemonitis axifera


    Arcyria denudata


    Stemonitopsis


    Grüße Timm

    Vielen Dank für eure Gedanken zu dem Pilz und eure Tipps!

    Thelephora penicillata denke ich nach intensiverer Befassung eher nicht. Während der Heidelbeer Kammpilz (Phlebia zentrifuga) nach einem Treffer aussieht. Ich werde in den nächsten Tagen bestimmt noch einmal zu der Stelle kommen und dann nachschauen, ob ich Fotos machen kann, die eher der Bestimmung dienen und weniger der Ästhetik.


    Grüße Timm

    Liebe Pilzler,


    diese Woche habe ich einen einen Schleimpilz gefunden, den ich nicht zuordnen kann (auf einer alten vermoderten Buche) und ein ? (unter einem alten, breiten, vermoderten Ast). Leider komme ich bei beiden nicht weiter und würde mich über Hilfe/ Tipps sehr freuen.


    Bei den Schleimpilzen fällt der weiße "Stiel" auf. Sie waren zunächst weiß und haben sich in fünf Stunden dann diese Farbe angenommen. Inzwischen sind sie noch etwas dunkler. Sie stehen in einer Box bei mir daheim.


    Bei diesem ? dachte ich zunächst an eine Alge oder etwas ähnliches. Die Konsistenz war sehr feucht und etwas glibbrig. Trotzdem waren die Spitzen sehr formstabil. Die Farben sind aufgrund des Sonnenlichts, das von hinten auf das ? scheint so intensiv. Das ganze Gebilde ist etwa 2cm lang.


    Vielen Dank für eure Hilfe im Voraus und mit herzlichen Grüßen

    Timm


    Pilze fotografieren | Pilzfotografie | Augsburg
    Staunen Sie über die Schönheit der Welt der Pilze und Schleimpilze. Wie fotografiere ich sie? Erwerb von Fotos oder Dateien möglich. www.pilzfotografie.com,…
    www.pilzfotografie.com

    Hallo an alle Pilzler,


    leider ist es bei uns so trocken, dass ich in meinem Hauswald heute gar keinen Pilz finden konnte. Also bin ich zu einem Teich gefahren, der in einem Mischwald liegt. Rundherum finden sich einige sehr feuchte Stellen, in denen einige Baumstämme liegen. Auf einem sehr vermoosten (leider konnte ich ihn nicht mehr bestimmen) Stamm konnte ich diesen kleinen Pilz finden. Er ist etwa 2 cm hoch. Der Hut war von oben orange. Hat von euch jemand einen Tipp in welche Richtung ich suchen könnte?


    Herzliche Grüße Timm


    Pilze fotografieren | Pilzfotografie | Augsburg