Vielen Dank für die zahlreichen Antworten.
Aufgrund makroskopischer Unterschiede habe ich den Tropfenden Schillerporling völlig ausgeschlossen.
Selbst in der Zerfallsphase findet sich keine Übereinstimmung zu dem hier gezeigten Pilz - ausgenommen nur die korkige, eindrückbare Substanz.
Viel näher liegt da schon der Harzige Lackporling. Den hatte ich aufgrund der harzigen Verfärbungen am Stammansatz erwogen (Foto 3).
Leider habe ich diese Substanz nicht näher untersucht.
Derzeit weiß ich noch nicht, ob der Fruchtkörper bereits mehrere Jahre lang am Stamm wächst, habe aber bei dem Besitzer von Baum und Pilz nachgefragt.
Und nun die alles entscheidende Frage:
Warum wird überall, egal ob Fachliteratur oder Internet, das Fleisch = Contex = Trama immer als zimtbraun, braun bis rostbraun beschrieben?
Dabei zeigen aufgeschnittene Fruchtkörper (z. B. Baumpilze 180 Arten schnell erkennen von Cech und Jankovský) dieselben Merkmale wie hier gezeigt.
Wie hier zu sehen, ist der aufgeschnittene Fruchtkörper von einer braun gefärbten Trama weit entfernt.
Bezüglich ein- oder mehrjähriger Fruchtkörper melde ich mich ganz sicher nochmals.
Bis dahin sind weitere Meinungen gern gesehen.
Gruß Hilmar
