Beiträge von Tacitus

    Ich habe noch etwas gefunden, das ich grob als Knollenblätterpilz identifizieren würde. Ich würde sagen, dass es nicht der grüne und nicht der kegelige ist. Mehr traue ich mir nicht zu. Ich habe ihn auch nur mit Hilfe des Blattes angefasst.

    Vermag denn jemand zu bestimmen,was das gewesen sein könnte?

    Abschließend habe ich einen alten Steini gefunden. Am Straßenrand, in der Nähe eines Sportplatzes. Aufgrund der gelben Röhren habe ich erst an eine riesige Marone gedacht, aber mMn. ist es ein alter Steini. Stielnetz lässt sich noch erahnen, das Fleisch blaut nicht. Geschmacksprobe war nicht bitter. Auch er sah durchgeschnitten viel besser aus, als erwartet. Er wird aber aufgrund des Fundortes wohl nicht gegessen.


    IMG_20211031_154502.jpg

    Ich habe noch etwas gefunden, das ich grob als Knollenblätterpilz identifizieren würde. Ich würde sagen, dass es nicht der grüne und nicht der kegelige ist. Mehr traue ich mir nicht zu. Ich habe ihn auch nur mit Hilfe des Blattes angefasst.

    Anschließend fand ich noch einen weiteren Erstfund. Einen Raufußröhrling älteren Datums. Da er direkt am Fuß einer Birke stand, würde ich auf Birkenpilz tippen. Durchgeschnitten sah er durchaus frischer aus, als es zunächst den Anschein hatte. Er fühlte sich richtig fest an.

    IMG_20211031_144628.jpg

    Anschließend gab es einen Erstfund, den ich als Hexenei identifiziert habe. Der ganze Wald hat nach Stinkmorcheln gerochen, gesehen habe ich keine. Nur das eine Ei blitzte hindurch. Der Rettichgeruch war nicht zu leugnen.


    Bei unserem Sonntagsspaziergang habe ich unverhofft ein paar Pilze gefunden. Es waren auch Erstfunde dabei.

    Zuerst einmal sah ich im Laubteil des Mischwaldes viele Hexenringe mit Nebelkappen:



    Die Nebelkappen rochen auffällig fruchtig, fast schon multivitaminmäßig, lecker.

    Und nun kommen noch welche, bei denen ich keine Ahnung habe.

    Der Pilz sah irgendwie "paniert", grob aus. Vom Hut und Stiel hätte ich auf sowas, wie Hallimasch getippt. Aber er hatte Röhren von unten. Keine Ahnung.






    Und bei diesen beiden habe ich ebenfalls gar keinen Schimmer. Habe sie stehen lassen.


    Nun kommen die Pilze, die ich eventuell zuordnen könnte und bitte um Bestätigung oder Korrektur:



    Goldröhrlinge? Es standen überall Nadelbäume, ob es Lärchen waren, kann ich nicht sagen. Sowohl Stiel als auch Hut waren super schmierig. Der Stiel war dunkel von außen, von innen kräftig gelb, der bei Anschnitt schnell dunkel wurde. Bei allen Exemplaren waren Reste des Velums zu sehen.



    Ein Kuhröhrling? Ebenfalls schmierig.




    Dann habe ich einen Täubling gefunden. Da ich nicht sicher war, habe ich nicht probiert, ob er scharf ist. Speitäubling? Zinnobertäubling?




    Moin liebes Forum

    Heute war der erste Tag in diesem Pilzjahr, der halbwegs erfolgreich war. Fundorte waren zwei Mischwälder in Niedersachsen, größtenteils Nadelbäume.

    Ich habe ein paar schöne Maronenröhrlinge gefunden, mein Begleiter eine krause Glucke und ich meinen allerersten Steinpilz überhaupt. Da ich, bis auf die Glucke, Steinpilze, Galli, Parasol und Marone keine Pilze (halbwegs sicher) bestimmen kann, habe ich ein paar Bestimmlinge für euch.

    Zuerst einmal die "guten Funde":


    Schöne, knackige Maronen







    Hier die Glucke



    Und mein erster Steini



    Die Maronen und der Steini landen heute bei mir in der Pfanne. Die Glucke hat mein Begleiter gefunden. Den Rest rühre ich - essenstechnisch - nicht an.

    Einen wunderschönen guten Sonntagmorgen!

    Ein Freund von mir ist gerade in einem Mischwald unterwegs und fragte mich, was dies für Pilze seien. Da ich ziemlicher Anfänger bin und weder mein Freund noch ich die Absicht haben, diese Pilze zu essen, dachte ich, ich frage mal hier nach.

    Aus der Ferne könnte das ein ockerbrauner Trichertling sein. Könnte ich damit Recht haben? Die Pilze stehen zuhauf in einem Mischwald.

    Anbei die Bilder:



















    Danke für die Antwort. Du siehst bei den Pilzen einen Reizker oder sind es alles Reizker? Wie gesagt, es wäre mein Erstfund.

    Ich muss zugeben, auf den Bildern hier kommen sie wirklich nicht gut rüber. Sie sind sehr fest und riechen appetitlich.

    Liebes Forum,


    nachdem ich nun glaube, Maronenröhrlinge, Steinpilz und Galli sicher unter- und bestimmen zu können, glaube ich, heute zum ersten Mal (irgendeinen) Reizker gefunden zu haben.

    Ich war heute in einem Nadelwald unterwegs, daher kann ich nicht sagen, welcher Baum Partner der Pilze war.

    Liege ich richtig in der Annahme, dass ich hier Reizker gefunden habe?

    Die Pilze haben eine orange Farbe, teilweise sind die Hüte und der Stiel bläulich/grünlich. Die Stiele sind allesamt knackig und hohl, sie brachen beim Sammeln in der Erde ab. Die Schnittstellen am Stiel bluteten stark Orange, an den Lamellen auch, aber deutlich weniger als am Stiel. Meine Finger sind durch die Milch orange-ockerfarbig :)

    Einige Exemplare haben Grübchen am Stiel. Sie riechen richtig fruchtig, etwas pilzig, eher wie ein Multivitamin-Saft.

    Anbei Bilder, leider nicht originalfarbig, da drinnen gemacht. Ich hoffe, sie entsprechen im weitesten Sinne dem Foren-Standard :)


    Ich bin noch relativ neu im Pilz-Game. Ich denke, ich könnte hier einen Parasol gefunden haben, was meint ihr?

    Der Pilz wurde in der Nähe eines Auffangbeckens, in einer Wohnsiedlung gefunden. Er war der kleinste, neben ihm standen noch drei weitere, riesengroß.

    Dieses Exemplar hatte etwa einen Hutdurchmesser von etwa15 cm. Man kann gut die schuppige Haut am Hut erkennen. Der Ring war wollig, weich und verschiebbar. Der Stiel genattert, unten ist die Knolle zu sehen. Bilder vom Schnitt habe ich leider nicht mehr gemacht. Der Stiel war holzig und hohl. Er hat nicht gerötet, die Lamellen waren komplett weiß, roch weitestgehend neutral, ggf. etwas pilzig. Die Fotos sind Vorgestern entstanden und keine Glanzleistung, sie sind abends, nach dem Spazieren, gemacht worden.


    Hallo,


    ich bin noch ein ziemlicher Laie, ich hätte aber auf einen Bluttäubling getippt. Ich meine, davon am Wochenende auch einige gesehen zu haben.

    Müsste vom Habitus mit Kiefern auch passen oder?

    Einen schönen Sonntag, liebes Forum.

    Ich habe heute das schöne Wetter genossen und spontan eine schnelle Runde im Wald gedreht. Daher hatte ich leider kein Messer dabei.

    Ich dachte für einen kleinen Moment, ich hätte einen gelben Knolli gefunden. Da ich noch recht neu im Thema bin, habe ich mir eine Pilz-App als Hilfe im Wald heruntergeladen. Zuhause kommt dann die "richtige" Bestimmung, ohne App. Ich habe schon oft selber gemerkt, auch hier im Forum, dass auf so eine App kein echter Verlass ist. Aber hier könnte sie richtig liegen.

    Was meint ihr, ist das ein Narzissengelber Wulstling? Es war ein Kiefernwald, mit einzelnen Laubbäumen und Sträuchern zwischendrin.