Die Blutmilchpilze sehe ich momentan auch mehrmals täglich
LG
Die Blutmilchpilze sehe ich momentan auch mehrmals täglich
LG
4. Besonders auffällig die verdünnte Stielbasis, die wie eine Wurzel relativ tief in der Erde steckte. Geruch leicht pilzig bis neutral. Leider in meiner Hektik vergessen, die Baumart zu notieren, an der er wuchs.
3. Eine Gelbe Lohblüte?
2. Nach meiner Bestimmung ein Wiesen-Champignon, aber dabei kann man als Anfänger ja einiges falsch machen...
Geruch 1:1 wie die Kulturchampignons aus dem Supermarkt
Standort: trockene Wiese
Huthaut ließ sich tortenstückartig vom Hutrand aus abziehen (Foto).
Lamellen kräftig rosa
Keine Knolle
Lamellen mit etwas Druck wegschiebbar, dabei brach allerdings das Fleisch (Foto)
Ring (bzw Reste davon) häutig und nach unten hängend (Foto)
Moin!
Habe heute einiges gefunden, bei dem ich gern eure Einschätzung hätte:
Das erste Exemplar wuchs, soweit ich erkennen konnte, auf stark zersetztem Totholz, das leider nicht mehr zu bestimmen war und roch angenehm pilzig. Hoffentlich fällt der nicht wieder in die Kategorie kbP
Danke, wieder was gelernt! KbP = ohne Mikroskop schwierig zu bestimmen
Achso, na die scheinen ja wirklich knifflig zu sein, wenn es sogar eine eigene Abkürzung dafür gibt
KBP?
Danke, danach werde ich mal schauen!
Moin,
kann mir jemand mit diesem Exemplar hier weiterhelfen? Ende Mai auf einer sandigen Ruderalfläche gefunden, riecht angenehm pilzig.
Da ich nicht weiß, ob es sich um einen Mykorrhiza-Pilz handelt, kann ich nur sagen, dass dort in der Nähe viele junge Bäumchen, vor allem Birken, Kiefern, Pappeln und Weiden wachsen.
Liebe Grüße!
Vielen Dank, die werde ich mal beobachten
Moin zusammen,
gestern an einer gefällten Douglasie einen spannenden Fund gemacht - Ich nehme an, es handelt sich um einen Schleimpilz, auch wenn mir klar ist, dass es sich hierbei nicht wirklich um Pilze handelt... Aber vielleicht kann den ja trotzdem jemand zuordnen?
Erinnert mich von der Struktur her an Blumenkohl
Liebe Grüße!
Danke! Ich schaue die Tage mal, ob ich ein paar frischere finde
Hi zusammen!
Heute ein bisschen nach Pilzen Ausschau gehalten und diese hier an einem Stumpf unbestimmter Art gefunden, sehen zwar schon nicht mehr schön aus, aber aufgrund der Schüppchen an Stiel und Huthaut hätte ich sofort an Stockschwämmchen gedacht, was sagt ihr?
Der Porling am Ende wuchs am selben Stumpf, falls das jemandem ein Hinweis ist.
Beste Grüße!
Dann speichere ich die also unter "Striegelige Tramete" ab Danke für eure Antworten!
Substrat sah mir nicht nach Buche aus, dem Wuchs und dem Boden nach zu urteilen... Aber der "Haarwuchs" hatte mich auch irritiert Allerdings riecht der Pilz stark süßlich, das sollte bei der Striegeligen T. ja nicht der Fall sein?
Hi, habe die in den letzten Wochen auch häufig gefunden, gerade heute erst. Kann also schon sein
Hallo zusammen,
habe heute an einem Weidenstumpf (höchstwahrscheinlich) neben diversen Schmetterlings-Trameten diese hier gefunden. Auffällig war der süßliche Geruch, irgendwas zwischen Marzipan und Lakritz, darum dachte ich an die Anis-Tramete?
Gruß und schönen Abend
Moin und danke für die Flechtenbestimmung! Hochspannendes Thema, an das ich mich bisher noch nicht richtig herangewagt habe...
Ebenfalls Grüße aus dem Norden!
Danke euch, Werner und Malone! Macht Spaß, nach und nach immer mehr neue Arten kennenzulernen!
Nr 8: Diesen hier konnte ich leider nicht einordnen...
Das ist die Umberbraune Borstenscheibe, Hymenochaete rubiginosa. Das sollte dann ein Eichenstamm sein.
Das war ein Zaunpfahl, kann natürlich Eiche gewesen sein.
Nr 9: Trameten? Nur welche Art? Bin mir unsicher, ob alle Bilder dieselbe Art zeigen, sie wuchsen auf zwei nebeneinanderliegenden Stümpfen, vermutlich Eiche.
Schmetterlingstrameten. Auch der nächste Fund schaut danach aus.
Ui, die unterscheiden sich ja schon sehr stark von Nr 7, allein von der Unterseite. Woran hast du die denn als solche erkannt? Die scheinen ja sehr variabel zu sein...
Nr 5: Ist dies dann der Verwechslungspartner, der Fichtenzapfenhelmling? Konnte allerdings keinen (Chlor-)Geruch feststellen.
Den würd ich mit dem gänzlich gereiften Stiel für Mycena amicta, dem Geschmückten Helmling halten. Der Fichtenzapfenhelmling ist es sicher nicht.
Gut zu wissen! Hab gerade danach geschaut - Ist es normal, dass die direkt aus den Zapfen wachsen? Im Buch steht nur "auf verrottetem Holz".
Und Nr 10 sind zuguterletzt Flechten, falls sich damit auch jemand auskennt? Gefunden in der Ravennaschlucht im Schwarzwald.
Vielen Dank schonmal für eure Meinungen dazu!