Beiträge von antoff

    Hallo Nobi,

    wirklich ein toller Beitrag - nicht nur wegen der vielen Informationen die man erhält, sondern gerade auch dadurch, dass man in jeder Zeile merkt, welch eine "Herzensangelegenheit" für dich dieses Thema ist. Wirklich sehr inspirierend. :)

    Und mich hattest du sowieso schon inspiriert :) - auch wenn ich momentan nicht mehr viel poste, bin ich weiterhin von den Pilzen auf Dung fasziniert.

    Ebenfalls wünsche ich dir gute Besserung, auf dass du bald wieder selbst auch Dungjagd gehen kannst.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Leopard,

    meiner Meinung nach passt dein Pilz makroskopisch sehr gut zu Mycena polygramma. Auch das Habitat passt. Auch der Stiel, denke ich, kann durchaus heller ausfallen Aronsen schreibt auf seiner Mycena-Seite, dass der Stiel von silber- über schiefer- bis zu braungrau sein kann. Ich verlinke mal die Seite: https://www.mycena.no/polygramma1.htm

    Dann noch ein Foto: https://www.nahuby.sk/obrazok_…dbbb714aa5bcc9c24e3436fd3

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo noch einmal, ich habe versucht, noch etwas zu recherchieren. Vergessen hatte ich zu schreiben, dass auf den Dungstücken Gebilde zu finden waren, die an Podosordaria tulasnei erinnerten. Ich habe mir eben die Sporen der Art angeschaut und die würden gut zu den Photos oben passen. Also verabschiede ich mich mal von dem Gedanken, eine Hypocopra-Art gefunden zu haben. ^^

    Liebe Grüße Matthias

    Hallo Axel,

    tja, eine wirkliche Idee habe ich zwar nicht, aber ich gebe mal meinen laienhaften Senf dazu. :)

    Die von dir von dir vorgeschlagene Gruppe um I. muricellata müsste ja eigentlich eine deutlichere KOH-Reaktion bei den Zystiden zeigen.

    Manchmal machen deine Zystidenphotos den Eindruck, dass sie irgendwie Kristallbesatz an den Hälsen zeigen, was vielleicht auf die Gruppe um I. subbrunnea hinweisen könnte.

    Tja, dafür sind die Hüte deiner Pilze vielleicht nicht glatt genug....sprich, eigentlich kann hier nur Ditte helfen :)

    Liebe Grüße

    Matthias

    Liebe Pilzfreunde,

    eigentlich wollte ich den folgenden Pilz gar nicht einstellen, da ich glaube, dass mit meinen Aufnahmen eine Bestimmung nicht wirklich möglich sein wird. Die Größe des Fruchkörpers hat beim Quetschen auch das Deckglas zerstört... Die Größe ist es nun auch, die mich neugierig gemacht hat, was denn hier so prächtig gewachsen ist. Nunja, ich wäre schon zufrieden, wenn man die Gattung irgenwie eingrenzen könnte.

    Und weitere Bestimmungseinschränkungen kommen direkt noch hinterher: Ich meine, dass der Dung von Mäusen kommen müsste (recht klein und nach dem, was ich im Netz gefunden habe, könnte es passen - bin mir aber nicht sicher.

    Gewachsen ist der Fruchtkörper auf einem fast stroma-leder-förmigen Strang, was man auf den Fotos nur erahnen kann.

    Auffallend bei den Sporen war, dass jeweils zwei wie verwachsen schienen, bzw. mit einer nippelartigen Struktur verbunden waren.

    Die Maße waren 21-25X12-14.

    Gut, leider kann ich mit mehr nicht dienen.

    Schon einmal vielen Dank und liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Kaiserling,

    Ja, die Bereifung ist das, was du auf dem Foto an der Stielspitze siehst und wie bepudert aussieht. Das sind Zystiden, eben hier die Kaulozystiden. Bei Inocybe ist für die Bestimmung wichtig, bis zu welcher Stelle Die Kaulozystiden vorkommen (nur oben, bis zur Mitte oder eben bis zur Stielbasis) Da man das nicht unbedingt immer mit bloßem Auge sieht, müsste man es mikroskopisch untersuchen) Tja, die Zystidenform…wichtig ist wohl, dass man versucht einzuschätzen, welche Form häufiger vorkommt; so z.B wie bei deinem Pilz die langhalsigen, Zystiden. Dass auf Dittes Seite als Pleurozystide eine andere Form auftaucht würde mich nicht so sehr stören. Vielleicht schaut sie ja auch noch mal auf deinen Beitrag. Ich würde weiterhin denken, dass es Inocybe glabrodisca ist… aber nunja; hier noch zwei Links, wobei eine der gezeigten Kollektionen mir etwas komisch für glabrodisca vorkommt

    Inocybe glabrodisca - A.M.B. PESARO
    Genere Inocybe Specie glabrodisca Orton Exsic. n. 2833 Erbario Maletti. Determinatore: Maletti M. Foto. Maletti M. Posizione sistematica: Sottogenere Clypeus,…
    www.ambpesaro.it

    Inocybe glabrodisca P.D. Orton 1960
    Inocybe glabrodisca P.D. Orton 1960 Tassonomia Divisione Basidiomycota Classe Agaricomycetes Ordine Agaricales Famiglia Inocybaceae Genere Inocybe Sottogenere…
    www.funghiitaliani.it

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Kaisreling,

    tja, Risspilze sind ja immer so eine Sache....

    Ich könnte mir aber für deinen Pilz gut Inocybe glabrodisca vorstellen. Die glatte Hutmitte, die auch noch dunkler ist, und der rimose Rand könnten zusammen mit durchaus rötlichen Tönen ganz gut passen. Auch der weißlich überfaserte Stiel würde passen. Auf deinen Fotos macht es den Anschein, dass der Stiel nur oben bereift ist. Wenn dem wirkiich so ist, könnte es auch passen.

    Nunja, nur eine Idee, mit der du vergleichen kannst.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Nobi,

    vielen Dank für deine Rückmeldung und die Bestätigung für Chaetomium globosum.

    Ja, die Textur beim zweiten Chatomium.... Wenn man das erste Mal eine neue Gattung findet, weiß man nicht (bzw. weiß ich nicht ^^ ), worauf man alles achten muss. Den bebilderten Schlüssel von Doveri kannte ich noch nicht, vielen Dank auch dafür. :)

    Wenn ich die Sporenform der beiden Arten C. murorum und C. succineum dort vergleiche, scheinen meine Sporen eher denen von C. succineum zu ähneln. Aber nun ja, weitere Untersuchungen kann ich momentan nicht anstellen, aber wer weiß, vielleicht tut sich ja noch etwas auf den Schafskötteln.

    Hier noch ein (für mich) schöner Fund im Freiland auf recht altem Rinderdung: Coprinopsis pseudonivea

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Pablo,

    ja, du hast recht, M. amicta ist es wahrscheinlich nicht, Stiel und Sporen passen tatsächlich besser zu M. galericulata. Doch müssten die Zystiden bei dieser Art nicht recht auffällige Auswüchse haben?

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Sandra,

    als ich die Zystiden deines Pilzes gesehen hatte, dachte ich zuerst an Mycena amicta. Hast du mal dir die Huthaut etwas näher angeschaut? Da müsste man eine dünne Gelschicht abziehen können. Nunja, die Sporen passen da natürlich nicht dazu, aber wenn Pablos Idee des Quetschens richtig ist, könnte es vielleicht eine Option sein. Manchmal entwickeln die Fruchtkörper leicht bläuliche Flecken, was ich ansatzweise auf deinem Pilz erkenne. Nunja, nur eine Idee.....

    Liebe Grüße

    Matthias

    Liebe Dungpilzfreunde,

    heute habe ich endlich mal wieder Zeit gefunden, mich meinen Dungproben zu widmen und war total begeistert, endlich eine Chaetomium-Art zu finden. Tja, und auf der Suche nach weiteren Fruchtkörpern, um bessere Fotos zu machen, scheint es mir, direkt eine zweite Art gefunden zu haben. Das Substrat war Schafdung.

    Tja, und jetzt fangen für mich die Schwierigkeiten an, denn so ganz einfach fällt mir die Bestimmung nicht. :)


    Die erste Art würde ich nun als Chaetomium globosum bezeichnen. Auf einem Foto sieht es zwar so aus, als ob ein Haar sich verzweigt (was dann wohl auf C. elatum verweist), ich meine aber, dass es ein darunterliegendes Haar sein müsste. Einige Haare waren korkenziehermäßig gedreht. Nunja, auch die Sporenmaße passen besser zu C. globosum: Im Schnitt so um die 9,5X7,8.


    Die zweite Art hat öfters am Ende gebogene Haare, was ganz gut zu Chaetomium murorum passen würde. Nur sind meine Sporen wohl etwas zu klein: Sie gingen von 12-13,8X7,5-8. Im Durchschnitt lagen sie aber etwas unter 13. :/ Asci habe ich hier leider keine gefunden.

    Ich habe versucht mit dem Doveri-Schlüssel zu schlüsseln, aber ganz so einfach ist das für mich nicht. =O

    Schon einmal vielen Dank und liebe Grüße

    Matthias


    mögliche Chaetomium globosum

    mögliche Chaetomium murorum

    Hallo Nosozia, Ditte wird hier zwar kompetenter antworten können, aber vergleiche mal deinen Pilz mit Inocybe undinea, der wächst bei Alnus in Feuchtgebieten, Sporen und Zystiden könnten m.E. auch gut passen. Bei I. salicis wären wohl die Höcker der Sporen nicht so weit vorstehend.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Björn,

    tja, schade, dass es keine Fruchtkörper mehr gab. Aber zumindest Sporen, die ja zumindest nun auch etwas Klärung gebracht haben.

    Die Dungstückchen habe ich in Lank-Latum (zwischen Neuss und Krefeld) gefunden.

    Die Koordinaten sind: 51.290857, 6.673591 (von Google-Maps)

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Björn,

    also, von dem Pilz habe ich nichts mehr. (Um ehrlich zu sein, wüsste ich noch nicht einmal, wie ich bei den Winzlingen vorgehen sollte, um ein Exsikkat anzufertigen.)

    Ich habe aber eben das Stückchen, auf dem die Pilze wuchsen, noch einmal unter die Stereolupe gelegt. Da ist auf jeden Fall ein ziemlich reifer Fruchtkörper eines Saccobolus drauf. Ich meine auch rudimentär einen Strahlenkranz zu erkennen. Ich füge das Foto mal an.

    Wenn du Interesse hast, kann ich dir gerne das gesamte Stückchen zuschicken.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Vielen Dank Nobi,

    Ich habe vorhin auch mit dem Schlüssel von Cain versucht, die Art zu bestimmen. Dabei wäre ich tatsächlich auch am ehesten bei Preussia fleischhakii herausgekommen, auch wenn ich ebenfalls unschlüssig wegen der Breite der Sporen gewesen wäre. Dass P. fleishakii und P. vulgare synonymisiert worden sind, wusste ich nicht. Super, dann hat der Pilz einen Namen bekommen. :)

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Uwe und Ulla,

    ich danke euch beiden, denn eure Beiträge haben jetzt einiges aufgeklärt. :)

    Preussia macht tatsächlich sehr viel Sinn; jetzt erkenne ich auch in einigen Asci die Sporen, die noch mehr oder weniger zusammenhängen. Das habe ich vor deinem Beitrag Uwe nicht wahrgenommen. Ich habe mal in einem Schlüssel, den Nobi verlinkt hatte, geschaut, muss das aber noch einmal in Ruhe tun. Auf jeden Fall ist dies das erste Mal, dass ich die Gattung Preussia finde, was ja eigentlich Erfolgserlebnis genug ist. :)

    Der zweite Pilz ist also ein Schleimpilz. Super, da wäre ich jetzt allein nicht auf die Idee gekommen. Jetzt macht auch das Weißliche Sinn, das - wie du schreibst Ulla - die Kalkschicht des Pilzes ist. Tja, schade, dass mir das Capillitium entgangen ist, aber ich bin schon froh, nun sagen zu können, dass es möglicherweise Didymium difforme ist.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Liebe Pilzfreunde,

    gestern Abend habe ich mir noch einmal meine Gallowaydungstückchen angeschaut und dabei zwei Fruchtkörper entdeckt, die ich erst einmal als Cleistothecien bezeichnen würde. Beide Fruchtkörper wuchsen einzeln.


    Zu dem ersten Pilz: Man sieht auf dem Makrofoto eine weißliche Schicht. Jetzt bin ich mir nicht sicher, ob die zum Pilz gehört oder womöglich irgend etwas Parasitäres ist.

    Unter dem Mikro konnte ich keine Asci entdecken; die Sporen (wenn es denn nun wirklich welche sind) waren rund und hatten einen Durchmesser von ca. 13,5-16,5. Die Außenseite schien von einer stacheligen Struktur umgeben.

    Als vage Idee hätte ich hier Roumegueriella rufula, habe zu dem Pilz aber kaum Informationen gefunden.


    Zu Pilz Nr. 2: Er besaß viele kleine Asci mit (meine ich) 32 Sporen. Die Sporen waren grünlich und ich denke, dass bei einigen eine Keimspalte zu sehen war (siehe Fotos)

    Größe der Asci: 30-42X17-19,5; die Sporen maßen 6-8X4,5-5,2.

    Irgendwie dachte ich zuerst an Thelebolus, aber eigentlich dürften die Sporen dort nicht so grünlich sein und auch das makroskopische Aussehen passt nicht wirklich, oder doch?

    Schon einmal vielen Dank und liebe Grüße

    Matthias

    Pilz 1


    Pilz 2

    Zitat

    Ja, die Zeitrafferfunktion gibts wohl bei allen besseren Kameras.

    Und die Kamera erstellt das Video aus den vielen Bildern dann auf Knopfdruck.

    Allerdings braucht man für so lange Videos (ca. 1000 Einzelbilder) auch einen DC-Koppler , weil kein Akku so lange durchhält.

    Die Kamera erhält den Strom dann aus dem Netz.

    Hallo Norbert,

    vielen Dank für deine Erklärungen. Da muss ich doch mal schauen, ob meine Kamera so etwas auch kann; wenn man dein tolles Video anschaut, bekommt man auf jeden Fall Lust, so etwas auch einmal auszuprobieren.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Nobi,

    vielen Dank für den Aufsatz, den werde ich mir mal mit Ruhe durchlesen. Du hast recht, die Rizomorphen von Podosordaria tulasnei ähneln schon meinen letzten Fotos.

    Momentan befinden sich auf allen (5 :) ) Damwilddungstücken diese Strukturen.

    Ich hoffe, die entwickeln sich tasächlich noch.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo Norbert,

    das hast du wirklich extrem cool hinbekommen! Gibt es die zeitrafferfunktion an der Kamera? Oder wie hast du das gemacht? Echt stark👍, Liebe Grüße Matthias

    Hallo Thorben,

    vielen Dank für deine Anregung. Also doch eine Anamorphe; die Strukturen sahen mir manchmal wie Basidien aus.... Könnte es dann vielleicht doch auch die Anamorphe von Podosordaria tulasnei sein? Mmh, ich werde der Sache mal nachgehen und wenn ich fündig werde, gebe ich Bescheid.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hallo zusammen,

    ich habe mir noch einmal den Fruchtkörper angeschaut und auch die anderen Dungstücke, die in dem Döschen sind. Auch dort wachsen keulenartige Strukturen, die allerdings wirklich keulenförmiger sind. Ich habe noch einmal ein kleines Stückchen des Fruchtkörpers, der oben zu sehen ist, unters Mikro gelegt und war erstaunt, dass es wohl ein Basidiomycet ist. Ich würde nun mal die Gattung Typhula in den Ring werfen.

    Sporen gab es auch: Sie gingen von 7-10X2,5-3,5.

    Liebe Grüße

    Matthias

    Hier erst einmal Fruchtkörper von den anderen Dungstücken:

    Und hier die Mikrobilder vom Fruchtkörper des Startbeitrages