In der Sonne geröstet geht nicht.
War doch unten drunter.
Aber Schleim mit Sporen, vielleicht.
LG Christine
In der Sonne geröstet geht nicht.
War doch unten drunter.
Aber Schleim mit Sporen, vielleicht.
LG Christine
An Schneckenschleim dachte ich auch, aber so eine große gleichmäßige Fläche hab´ ich noch nie gesehen.
LG
Danke, Corne!
Danke Astrid!
Und die komische Haut?
LG Christine
So, dann hätte der jetzt einen Namen.
Marasmius rotula, auf kleinen toten Zweigen am Boden, einmal Nadelholz, einmal Laubholz.
Ich kenne M. bulliardii/wettsteinii übrigens nur als Seitenspross-Schwindlinge.
Und die Seitensprosse sieht man ja schön auf den Bildern 6 und 7.
Vielen Dank für Eure Hilfe!
LG Christine
Hallo Pilzfreunde,
ich war heute nochmal in Richards Büsche, kein Pilzchen auf Nadeln.
1 Buchenblätter, oben Buchenzweige, unten ein Nadelholzzweig
2 hier wachsen die Pilze aus einem Buchenzweig (nicht 100% sicher)
3
4
5 jetzt weiß ich übrigens, wo die Zecken herkommen
6 M. bulliardii hatte ich im Oktober 2019 auf Buchenblättern gefunden.
7
Also, ich bin jetzt für Marasmius rotula. Hat er sich halt einmal vertan.
LG Christine
Also, nach den Bildern sieht M. rotula irgendwie größer, kräftiger aus, als meine Winzlinge.
Ich geh´ noch mal kucken, ob auch welche auf Nadeln wachsen...
LG Christine
Aber warum?
Weil ich bis vor kurzem 3 Monate lang nur so 5-10 Mbit/s Upload hatte. Statt 150.
Download passte mit 300.
Wo hast du denn das her?
Von 123:
Käsepilzchen, Nadelstreukäsepilz, Käseschwindling, Käsezwergschwindling, Nadelstreu-Käsepilzchen
MARASMIUS WETTSTEINII (SYN. MARASMIUS TENERRIMUS, CHAMAECERAS TENERRIMUS, MARASMIUS BULLIARDII VAR. WETTSTEINII)
LG Christine
Hallo Uwe,
dann trägt er den ersten Teil seines Namens ja zu recht: Nadelstreu. Aber Käse?
Der Link funktioniert doch, aber es dauert ewig lange.
Bist Du auch bei der Deutschen Glasfaser?
LG Christine
Da steht jetzt:
Wächst auf dünneren, auf den Boden liegenden Ästen, meist Laubholz.
Laubholz stimmt nicht, aber der Rest. Ist meiner halt die Ausnahme vom ´meist. ´
Danke, Hugo!
Hallo Pilzfreunde,
diese winzigen Pilzchen habe ich gestern an einem Lärchenzweig gefunden.
Bei 123 steht Nadelstreu, Fichten und dunkler Nabel. Das passt nicht so ganz.
Aber es ist der Ähnlichste, den ich gefunden habe.
Ist das trotzdem Marasmius wettsteinii, oder kann man die auch nur mit Mikroskop bestimmen?
LG Christine
1 die Pilze wachsen aus dem Zweig
2
3
4 der größte hat 7mm Ø
5
6
7 hier wächst einer aus dem Zapfen
8
Ich finde das nicht gut!
Es gibt auch Leute, die Pilze fotografieren, weil sie schön sind. Zertretene Pilze sind nicht mehr schön.
Ich zertrampel ja auch nicht jeden Autofahrer, oder Mann...
LG Christine
Danke Euch allen!
Dann nenne ich ihn jetzt Xerocomus engelii.
LG Christine
ZitatHortiboletus engelii (Hlaváček) Biketova & Wasser 2009
![]()
![]()
Eichen-Filzröhrling
Synonyme: Boletus communis Bull. 1789, Boletus declivitatum (C. Martín) Watling 2004, Boletus engelii Hlaváček 2001, Xerocomellus engelii (Hlaváček) Šutara 2008, Xerocomus communis (Bull.) Bon 1985, Xerocomus declivitatum (C. Martín) Klofac 2007, Xerocomus engelii (Hlaváček) Gelardi 2009, Xerocomus quercinus H. Engel & T. Brückn. 1996
Mirabelle.
Mirabelle.
Buchen.
Auf der anderen Straßenseite Buchen.
Noch ein bißchen weiter weg Roteiche, Pappel, und in Sichtweite ist auch eine Birke.
Gibt es die roten Pünktchen nur bei Xerocomus engelii?
Ich hab´ den Stiel noch mal neu angeschnitten und Pünktchen gesucht, und gefunden.
Hallo Pilzfreunde,
dieser Pilz wächst wuchs bei uns im Rasen.
Riechen tut er leicht pilzig, schmecken nach fast nichts.
Ich hab´ Pfirsichfarbener Filzröhrling gefunden, aber so richtig passt das eigentlich nicht.
Wißt Ihr, welcher Pilz das ist?
LG Christine
1 Breite und Höhe ca. 9cm
2
3
4
5
6 den Maden schmeckt´s
7
8
9 nach 30 min. wurde der Anschnitt bläulich
Danke, Ulla!
Sandig ist es da, aber nicht gedüngt, eigentlich.
Aber da sind viele Hunde unterwegs, das zählt vielleicht auch als Dünger.
LG Christine
Soda hab´ ich!
Das sollte wohl NaOH sein.
Jetzt fehlt mir nur der Pilz...
LG Christine
Danke Euch!