Habe ich was auf den Augen, oder warum sehe ich nur die letzten drei Beiträge?
Beiträge von Ka-taa
-
-
Bei mir war es letztes Jahr ein ganzer Rucksack voll von einer 60 Jahre alten Apfelbaumwiese mit leicht kalkhaltigem Boden
-
Sobald die Fliegenpilze auftauchen, fängt mein Pilzjahr an..
-
DIe ersten Austern kommen
-
Scheinbar ist die erste "Pilzschwemme" an mir vorübergezogen .
Habe auch erst einen Fliegenpilz (Herbstbote)entdeckt .
Dafür aber an zwei Tagen schon drei Glucken.
-
Mein Lieblings you tuber " Buschfunkistan"( aus Berlin), hatte auch schon die ersten Funde vermeldet.
-
Hallöle,
Hex, Hex.
Ich habe vorgestern meine erste Netzhexe in diesem Jahr entdeckt ......und das Fotoknipshandy lag deheeme.
Bitte lieber Regengott, lass es dieses Jahr etwas mehr regnen.
-
Da bin ich leider nicht bewandert.
Auf der Streuobstwiesen hatte ich 2018 einen Zufallsfund.
Dann zwei Jahre nix, und nun diese schöne Beute.
Hat evtl. jemand Erfahrung mit Morcheln auf basischem Grund mit Schlehe und Schlüsselblume.
-
Ahoj, Ka-taa,
😁
-
Gruß aus Berlin's Süden.
Ich mußte die leider in der Größe sammeln, aber sie fallen sonst dem Aufsitzmäher der "Deutsche Wohnen" zum Opfer.
Spriesst nur ein Grashalm , wird gemäht...und das gerne wöchentlich.
Fundstelle um einen umgefällten Apfelbaum .
-
Mir gefällt das kleine, braune Ado isröschen am besten. 💝
-
Übrigens.....Statine, ein Medikament zur Senkung des "schlechten" Cholesterins, können in seltenen Fällen zu derselben Vergiftung führen wie der Grünling.
-
Ich wohne am südlichen Stadtrand von Berlin.
Hier habe ich fast überhaupt keine Lust " in die Pilze" zu gehen.
Das liegt aber mehr daran, daß ich keine Lust habe ,auf mehr als 0 bis 2 Menschen innerhalb von 6 Std.zu treffen.
Ja, auch ich bin Speisepilzfan, allerdings gehe ich zu jeder Jahreszeit hinaus, denn mich faszinieren alle Baumpilze...auch wenn ich kaum Ahnung davon habe.
Ich fahre ca 40 bis 70 km um Berlin herum um meine Ruhe zu haben.
Auch ich habe feste Reviere, probiere aber alle zwei Wochen Mal was Neues aus.
-
Dann weiß deine Frau was gut ist.
2020 ist das absolute Reizkerjahr gewesen.
-
Hallo Miteinander,
damit das Unterforum hier nicht zu einem Expertenforum verkommt....es gibt auch noch Pilze für Topf und Pfanne. Irgendwie hat uns Väterchen Frost nochmal verpasst. Keine Spur von Frostschäden an den Pilzen. Allerdings ist das Pilzaufkommen mittlerweile arg ausgedünnt. Immerhin haben wir Ende November!
Mir schmeckt sowas nicht. Aber meine Frau mag gebratene Edelreizker und die Sandröhrlinge werden zu Würzpulver verarbeitet. Dann muss man nicht darauf herum kauen.
Grüßlis Ingo
-
Hallo Ka,
das sind schon typische Schwarzfaserige Ritterlinge. Auch wenn man die Gelbtöne auf dem Siel nicht so gut erkennt. Manchmal bekommt man die mit automatischer Belichtung nicht so gut eingefangen.
Gruß Ingo
Das sind leider nur Handyfotos, aber ja, das Gelbliche am oberen Stiel hatten sie.
Auch vom Geruch i.O.
Freue mich darüber eine zweite Sammelstelle gefunden zu haben.
-
Könnt ihr anhand der Fotos meine Vermutung, es wären Schneeritterlinge, bestätigen?
-
Herbstpilze.
Da ich Mittwoch eine neue Gefrierkombi bekommen habe, bin ich Donnerstag nochmal "rausgefahren"
Steinies und Maronen gab es nur in hömophatischen Dosen.
Dafür an dieser Stelle das dritte Mal ca 1 Kilo Reizker und viele Frostschnecklinge.
Schneeritterlinge gab es dort dieses Jahr wenige.
Für mich war es das totale Reizkerjahr.
2x in Lehnin und 3x in Teupitz seeeeehr
gut fündig geworden.
Sonntag gehe ich nochmal gucken.
Angeblich gibt es momentan Richtung Storkow noch etwas.
-
Nennt man den auch mausgrauer Ritterling ?
-
Habe gestern in B/BRB auch schon Frostschnecklinge und Schneeritterlinge gehabt.
-
Ja, Norbert. Das mit dem "tauben Reizker" passt wie Faust aufs Auge.
Danke dir
-
Das Weiße unter dem Hut ist kein Schimmel der auf Lamellen sitzt.
Es ist einfach eine feste Schicht, die weder abkratzbar noch weich ist.
Stiel war kaum vorhanden, da der Reizker halb im Moos wuchs.
-
Mach ich morgen bei Tageslicht.
Hab vorhin eine Ecke abgebrochen...orange Milch
-
Ich hab da mal ne Frage.
Zur Zeit scheint es viele Reizker zu geben.
Sammle die seit Jahren.
Nun habe ich heute ein großes Exemplar gefunden, alle Merkmale zweifelsfrei vorhanden, allerdings ist dieser Pilz am Hut dicker,hat dafür aber keine Lamellen.
Ist jemandem sowas schonmal untergekommen?
-
ich war letzte Woche im Reinhardswald und habe diesen Stachelbart entdeckt.
Kurzes handy-Foto,da wir auf Wanderung waren...aber vllt kann er dennoch bestimmt werden?
Habe ihn natürlich vor Ort gelassen.